Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

IRQ 9 total überlastet

maxxchen / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich besitze ein Asus A7V Mainboard (Athlon) und habe 4 meiner 5 PCI-Steckplätze ausgelastet. (AGP ist nicht belegt) Folgende Karten kommen zum Einsatz: ° Voodoo 3 2000 PCI ° U2W SCSI Controller ° Realtech Netzwerkkarte ° 128bit Soundblaster Mein System arbeitet mit Windows2000, SuSE und Mandrake. Es gab in der Vergangenheit sehr oft Probleme mit v.a. den beiden Linux-Distributionen. Wenn ich sehr oft den Graphikmodi gewechselt habe oder gar Sound im Hintergrund abgespielt und _dann_ gewechselt habe, ist mir entweder der Sound oder der Rechner abgeschmiert. Das Bild war dann voll mit graphisch verzerrten Linien abstraktester Art. Mit Windows ist mir nichts aufgefallen, bis ich mal die IRQ-Belegung näher betrachtet habe. Ganze 8(!!!) Mal kommt der IRQ 9 vor. Alle PCI-Geräte belegen diesen, dazu noch der Promise ATA 100-Controller (onboard) und ein sogenanntes "Microsoft ACPI System". (was immer das auch ist) Der Versuch, alle Karten auf andere Steckplätze zu verteilen war sinnlos. Ich hatte lediglich zu tun, wieder alle Treiber korrekt zu installieren, aber das Problem war damit nicht gelöst. Eher schlimmer: Mein SuSE machte mir sogar 'nen Kernel Panik. Hab ein paar Serien der Nickles-Bücher durch und fast in jeder wurde vor dem IRQ 9 gewarnt. Was hat es alles damit auf sich und wie bekomm ich die Geräte wieder auf andere IRQs? (z.B. ist IRQ 10 total unbelegt) Vielen Dank im Voraus.

Herman Munster maxxchen „IRQ 9 total überlastet“
Optionen

Jaja - der IRq 9...

Nun, was W2K anbetrifft, da ist bei eingeschaltetem ACPI nichts bis wenig dran zu ändern. Da teilt dieses OS die IRqs nach eigenem Gutdünken zu und in der Regel geht das sogar gut. W2K teilt vielen Geräten sogar dann denselben IRq zu, wenn die auf einen anderen gejumpert sind. Mit ACPI. Ohne geht auch, dann aber mit wesentlich mehr Handarbeit. Dann schert sich W2K um die korrekte Zuweisung nämlich einen mäßig feuchten und dann damit arbeiten oder nicht.

Was die Linuxe betrifft, da kenn ich mich nun überhaupt nicht aus, würde aber doch dazu tendieren, zu vermuten, daß sie sich - wie fast alle anderen Betriebssysteme auch - nach den Hardwarevorgaben ausrichten.

Jedenfalls ist schon seit DOS´ Zeiten der IRq 9 vor Verwendung auszuschließen, denn eigentlich gibt es den gar nicht.

Was meine uralte Soundblaster aber überhaupt-ober-gar-nicht gestört hat, div. DOSse und NT4 - nie Probleme gehabt, immer schön alles runtergedudelt...

Tschja, Technik: nur ganz ab und zu ist Neueres auch Besseres.

Dr. Mabuse (Anonym) maxxchen „IRQ 9 total überlastet“
Optionen

Jau!
Dem würde ich noch hinzufügen, dass der Ko-Extractor aus dessen Wurzel, multipliziert mit dem Quadrat von ein und dem selben, mal einer Potenz aus dem Ganzen nochmal mindestens das Gleiche ergibt.

(Anonym) maxxchen „IRQ 9 total überlastet“
Optionen

....HHHHHHAAAAAAAAAAAAALLLLLLLLLLLLLLLLOOOOOOOOOOOOOOO!!!!!!!!
unter w2k liegen im acpi modus IMMER alle irq´s auf einem - meistens nr 9. wenn also alles funzt - wo ist dann das problem??
GarfTermy

Flashbonn maxxchen „IRQ 9 total überlastet“
Optionen

Lies mal ganz oben, es funzt eben nicht,
erst mal das ACPI raushauen,
im BIOS jedem Gerät eigenen IRQ zuweisen,
dann weiterschauen.