Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Muss die IBM 307030 an den ATA 100 oder IDE Connector?

(Anonym) / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi, habe meine Platte zurzeit am Primary IDE Connector und einen Konflikt im Gerätemanager.

Deshalb meine Frage:
Muss man die IBM 307030 an den Primary IDE Connector anschliessen oder funzt es auch beim Primary ATA 100 IDE Connector (von wegen Ultra dma 100)

Vielen Dank!!

Amenophis IV (Anonym) „Muss die IBM 307030 an den ATA 100 oder IDE Connector?“
Optionen

Sorry, versteh die Frage nicht 2 verschiedene primary controller. Ich denke, es kann immer nur einer der erste sein.

Jedenfalls, Du kannst Deine Platte anschließen, wo Du willst, sie wird immer (plus/minus 3%) gleich schnell sein.

salut -a.
(Anonym) Amenophis IV „ Sorry, versteh die Frage nicht 2 verschiedene primary controller. Ich denke, es...“
Optionen

Ich habe bei meinem Mainboard vier Steckplätze:
einmal den Primary und Secondary ATA 100 IDE Connector
zum anderen mal den Primary IDE Connector und den Secondary IDE Connector.

Die vom Compuerladen hatten die Platte ursprünglich an den Primary ATA Connector angeschlossen, obwohl im Mainboard-Handbuch der Primary IDE Connector empfohlen wird. Seit ich meine Platte auf diesen umgesteckt habe (um Ultra DMA 100 zu aktivieren)habe ich aber einen Konflikt mit dem Primary Bus Master IDE Controller (Dual FIFO)und meine Platte wird nicht mehr erkannt ...

Ich hoffe du verstehst jetzt die Problematik:

Amenophis IV (Anonym) „Ich habe bei meinem Mainboard vier Steckplätze: einmal den Primary und...“
Optionen

Hallo, mh,

also - du hast zwei UDMA-33-Kanäle und
zwei UDMA-100-Kanäle (?!).
(die Verwirung kommt daher, weil IDE und ATA Synonyme sind!)

Die Platte kann UDMA-100, das heißt, der Cache würde etwas schneller ausgelesen, wenn man sie an UDMA-100 anschließt. Ansonsten überträgt sie max. 20 - 25 MB/sec, von daher ist es egal, wo man sie anschließt.

daß eine Platte Konflikte mit dem Controller hat, habe ich noch nicht erlebt, aber es wird schon so sein.

-Sind in der Systemsteuerung beide Controller aktiviert (falsche Einstellung: Standard)?

- Hat Dein Board einen VIa-Chipsatz und sind die neuesten Treiber aufgespielt?

-Wie viele Platten betreibst du-und an welchen Anschlüssen? Was hängt noch alles dran?

-Ist es die Bootplatte?

-Wie läuft Dein Rechner jetzt? Er läuft, aber mit gelbem Pfeil beim Controller in der Systemsteuerung oder wie?

-a.
(Anonym) Amenophis IV „ Hallo, mh, also - du hast zwei UDMA-33-Kanäle und zwei UDMA-100-Kanäle ?! ....“
Optionen

O.K., ich probiere es nochmal zu erklären (wie du merkst kenn ich mich aber auch nicht wirklich gut aus!!!)
vom Compi-laden war meine Platte früher an den "PRimary Ultra ATA 100 IDE Connector" angeschlossen, DVD-Laufwerk am Primary IDE Connector und Brenner am Secondary IDE Connector.

Im Handbuch des Mainboards (Asus A7V) habe ich dann aber gelesen, dass man Ultra DMA 100 Platten an den Primary IDE Connector anschliessen sollte (so hat es auch ein Kumpel von mir gemacht, und er konnte im Gerätemanager den DMA-Modus der Platte aktivieren: dies war bei meiner alten Steckweise nicht möglich), Brenner und DVD dann als MAster bzw. Slave an den Secondary IDE Connector.

Mein Kumpel meinte auch, dass die ATA 100 IDE Connectoren ein anderer Standard wären, und so nicht mit einer IBM 307030 verbunden werden sollten (deshalb check ich nich so ganz, wieso du jetzt sagst das wären Synonyme?!)

Zu deinen anderen Punkten:

-Board hat Via-Chipsatz und ich habe einen relativ neuen Treiber installiert (allerdings schon, bevor ich die Platte umgeklemmt habe; seit dem Umstecken ist eben der beschriebene Konflikt aufgetreten, wenn ich den Controller neu installiere, dann kam der blaue schwere Ausnahmebildschirm; die Platte taucht im Gerätemanager gar nicht mehr auf, nur der Controller mit gelben Ausrufezeichen!!!)

-Ich habe nur die eine Festplatte 307030 und jetzt eben am Primary IDE Connector angeschlossen, somit ist es auch die Bootplatte

-Abgesehen davon, dass mir gestern auch noch mein Monitor kaputtgegangen ist (ich hoffe, dass hat nichts mit dem umstecken zu tun) läuft der Rechner, aber eben mit gelbem Ausrufezeichen, und ohne das die Platte unter den Laufwerken aufgeführt ist (somit kann ich auch den DMA-Mode weder unter BIOS noch unter Windows aktivieren: die Verkabelung müsste aber stimmen)

- ob beide Kontroller akitiviert sind kann ich nicht sagen, da ich an meinen Rechner wegen dem Monitor nicht mehr ran kann (kannst du das nochmal genauer erklären???)

Vielen Dank dir für deine Mühe nochmal, Gruss Martin!!!

B@p (Anonym) „O.K., ich probiere es nochmal zu erklären wie du merkst kenn ich mich aber auch...“
Optionen

Hallo,
sorry Klaus das ich mich hier einklinke.
Also Martin, die Leute von Compu-Laden hatten die Festplatte schon an den richtigen Controller angeschlossen, nämlich an den Promise Ultra ATA 100 Controller.
Damit wird beim Einbau weiterer Festplatten, welche auch an diesen Controller angeschlossen werden sollten, der VIA Bug schon mal ausgegrenzt. Näheres zu diesem Bug, siehe hier.
Die beiden anderen IDE-Kanäle beherschen nur UDMA 66, welche jedoch deine IBM nicht einbremsen, falls du dennoch diese dort betreiben möchtest.
Übrigens ist deine IBM 307030 eine ATA 100 Festplatte. Warum man diese nicht an einem ATA 100 Controller betreiben sollte, weiss wahrscheinlich nur dein "Freund".
Um deine Platte zum booten benutzen zu können, muss im BIOS unter "Other Boot Device Select" ATA Boot Device Select ausgewählt werden. Ebenso muss der Promise Treiber(zu finden auf der Motherboard CD) installiert werden. Ohne installierten Treiber findest du den Ausdruck "PCI Mass Storage Controller" mit gelben Ausrufezeichen. Unter diesem Punkt ist der Promise Treiber zu installieren. Dieser erscheint dann als SCSI-Controller im Gerätemanager.
Als IDE-Kabel ist das beigelegte 80 adrige UDMA66 Kabel zu verwenden. Du erkennst es leicht an den verschieden farbigen Anschlüsse. Der blaue Connector wird am Board angeschlossen, das Ende muss immer am Master Laufwerk hängen und der mittlere am Slave-Device.
Zum Schluss noch der Hinweis, dass sich der Promise einen IRQ mit dem zweiten PCI-Slot teilt. Da sollte dann keine Karte verbaut sein, die einem exklusiven IRQ beansprucht.
Also, versetze deinen Rechner wieder in den "Urzustand" und du hast nach meiner Meinung die bessere uns sicherere Performance.

cu Schorsch

B@p Nachtrag zu: „Hallo, sorry Klaus das ich mich hier einklinke. Also Martin, die Leute von...“
Optionen

Hallo Martin,
sorry, der VIA Bug ist beim A7V nicht vorhanden, nur beim A7V133.

cu Schorsch

Amenophis IV B@p „Hallo, sorry Klaus das ich mich hier einklinke. Also Martin, die Leute von...“
Optionen

Hi B@p,

das ist okay, daß Du Dich einmischst, aber ich verstehe noch immer nicht (!) Wie kommst Du auf Promise, wenn der Poster nicht den Hersteller/Typ seines Mainboards nennt. Nicht jeder ATA-100-Controller ist von Promise???

Ich bin mal nach längerem raten davon ausgegangen, daß er einen 33er/66er und einen 100er Kanal haben muß.

cu -a.
B@p Amenophis IV „ Hi B@p, das ist okay, daß Du Dich einmischst, aber ich verstehe noch immer...“
Optionen

Hallo Klaus,

>Im Handbuch des Mainboards (Asus A7V) habe ich dann aber gelesen..

Das hat er erst im letzten Posting preisgegeben. Deine Vermutung war schon richtig.

cu Schorsch

(Anonym) Nachtrag zu: „Muss die IBM 307030 an den ATA 100 oder IDE Connector?“
Optionen

Sorry Jungs, dass ich erst so spät mit den Details rausgerückt bin, aber ich schreibe sowas ja auch nicht jeden Tag und wollte keinen mit 15 Seiten IRQ-Beleugungen nerven.

Ich werde aber auf alle meinen Rechner wieder in den Urzustand versetzen, und dann sollte das Problem (hoffentlich) wieder behoben sein.

Danke nochmal!!!

P.S. Im Handbuch des A7V steht, man sollte keine Geräte, die nicht ATA 100 unterstützen, an den Primary IDE anstecken (DVD, Brenner).
Dies war aber bei mir vorher der Fall. Soll ich es wieder so machen, oder lieber beide an den Secondary IDE klemmen, den einen dann als Master und den anderen als SLAVE???

Das war aber dann auch die letzte Frage, dann lass ich euch auch in Ruhe. Vielen Dank nochmal, habt mir echt geholfen!!!

B@p (Anonym) „Sorry Jungs, dass ich erst so spät mit den Details rausgerückt bin, aber ich...“
Optionen

Hallo,
der ATA 100 Standard ist abwärtskompatibel. Somit wird auch dein DVD und der Brenner unterstützt. Diese sollten jeweils alleine an einem Port betrieben werden.
Hattest du im "Urzustand" eigentlich Probleme mit dem Rechner?

cu Schorsch

(Anonym) Nachtrag zu: „Muss die IBM 307030 an den ATA 100 oder IDE Connector?“
Optionen

Ja, mir ist die Festplatte nach weniger als einem halben Jahr abgerauscht, und ich dachte, es könnte an der Weise liegen, wie ich sie angeschlossen habe (vonwegen Probs mit Ultra DMA 100)...

Könnte wohl aber eher am alten Bios liegen (wie ich jetzt weiß, denn bei IBM wurde mir gesagt, dass ältere Biosversionen Probleme mit Ultra DMA 100 hätten ...
AN ein Bios Update habe ich mich aber bis jetzt noch nicht rangetraut

Nochmal Danke, Martin!!!

B@p (Anonym) „Ja, mir ist die Festplatte nach weniger als einem halben Jahr abgerauscht, und...“
Optionen

Hallo Martin,
da will IBM wohl von ihren "Fertigungsfehler" bei dieser Platte ablenken. Bei mir ging eine 307030 auch über den Jordan. Bei Streifzügen auf anderen Foren, wurden die Ausfälle des öfteren bestätigt. Bei Modellen ab 11/00 sollte hier Besserung eintreten. Bei der 307045 war es sogar so drastisch, dass sie dieses kurzerhand vom Markt nahmen.
Falls du bei deinem Rechner keine Probleme mit der Hardware hast(USB?), ist ein BIOS Update auch nicht zwingend notwendig. Bei den "neueren" Vers. wurde jedoch die Performance (speziell den Speicherdurchsatz betreffend) merklich erhöht.
Ein BIOS update ist wirklich keine Hexerei. Vielleicht kennst du jemand, der dies schon öfters erledigt hat und sich deiner annimmt.
Ansonsten findest du im Archiv eine Menge zum Thema BIOS flaschen.

cu Schorsch

Anonym (Anonym) „Muss die IBM 307030 an den ATA 100 oder IDE Connector?“
Optionen