Nachdem ich den LPT-, COM2- und USB-Port deaktiviert habe, sieht meine IRQ-Vergabe nun so aus:
0 Systemzeitgeber
1 Standard (101/102 Tasten) oder Microsoft Natural Keyboard
2 Programmierbarer Interrupt-Controller
3 Genius LAN GF100TXRIII Series Fast Ethernet Adapter
3 Sound Blaster AudioPCI
3 IRQ-Holder für PCI-Steuerung
4 COM-Anschluss (COM1)
5 MPU-401-kompatibles Gerät
6 Standard-Diskettenlaufwerk-Controller
7 Sound Blaster AudioPCI Legacy Device
8 CMOS-/Echtzeitsystemuhr
9 (frei)
10 SiS 900 PCI Fast Ethernet Adapter
10 IRQ-Holder für PCI-Steuerung
11 WinFast(R)Titanium Display Adapter
11 IRQ-Holder für PCI-Steuerung
12 PS/2-kompatibler Mausanschluss
13 Numerischer Coprozessor
14 Erster IDE Controller (Dual FIFO)
14 SiS 5513 Dual PCI IDE Controller
15 Zweiter IDE Controller (Dual FIFO)
15 SiS 5513 Dual PCI IDE Controller
Endlich hat die Grafikkarte ihren eigenen IRQ. Allerdings liegen nun Netzwerk- und Soundkarte zusammen auf IRQ 3, der ja laut Nickles PC-Insider-Report für den COM2-Port reserviert und unvariierbar ist. Das gilt aber doch nur solange wie der COM2-Port auch aktiviert ist, oder? Oder sollte man den IRQ 3 grundsätzlich wie z.B auch den IRQ 9 nicht anderweitig belegen weil das zu Instabilität führt?
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)