Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Hilfe 5V Schiene liefert nur 4.786 V

Chrisiiiii_cs / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo
habe bei mir gerade das Tool USDM von der Epoxspace.org gesaugt.
Als ich dort auf dem Wert für die 5V Schiene werden nur ca. 4.8 angezeigt. Ich habe dies nocheinmal mit dem Bios überprüft in welchem ich auf etwa die selben Werte komme (ich bin der Meinung das dieses Tool direkt aus dem Bios ausliest). Ich habe momentan ein No Name Netzteil drin und wollte mir sowieso ende dieser Woche ein Enermax mit 350 Watt kaufen (siehe auch hier)
Wenn dort die Werte auch so bescheiden sind darf ich das NT zurückgeben?
Wieso kann mein PC mit so einer niedrigen 5v sCHIENE eigendlich funzen?

Chrisiiiii_cs Nachtrag zu: „Hilfe 5V Schiene liefert nur 4.786 V“
Optionen

Und mir ist gerade noch etwas aufgefallen die 12 V Schiene liefert 12,5 V. Ist das net auch schädlich für meine Hardware.

Anonym Chrisiiiii_cs „Hilfe 5V Schiene liefert nur 4.786 V“
Optionen

fürn no-name sind 4,8 völlig typisch, dass es auf der 12V schiene allerdings 12,5 liefert ist selten, an sich aber nich schädlich.
4,8V liegt gerade noch im offiziellelen toleranz-bereich.

das enermax wird mind 4,92V liefern, da brauchste dir keine sorgen machn. und falls es doch net soviel bringt, wie es soll: reklamiere es

Tilo Nachdenklich Chrisiiiii_cs „Hilfe 5V Schiene liefert nur 4.786 V“
Optionen

Habe das hier zufällig gefunden, kann es aber nicht beurteilen.
http://www.pc-reaktor.de/html/enermaxworkshop.shtml

Dr. Hook Chrisiiiii_cs „Hilfe 5V Schiene liefert nur 4.786 V“
Optionen

Hi,
naja, - dazu läßt sich Folgendes sagen. Sowohl die +5V-Spannung als auch die +12V-Spannung liegt innerhalb der Toleranzgrenze. Von daher sollte es also keine Schwierigkeiten geben. Deshalb rechtfertigen die (scheinbar) vorhandenen Abweichungen m.E. keine Rückgabe oder Umtausch des Netzteils.

Skeptisch bin ich allerdings, was diese ganzen dubiosen Meßprogramme angeht. Seien es jetzt im Bios angezeigte Werte, oder von einem Fremdprogramm wie dem USDM-Tool oder SiSoft Sandra oder was es da sonst noch gibt. Für mich gilt grundsätzlich: Traue keinem Meßergebnis, das du nicht selbst falsch gemessen hast. *lol*

Zu der Website von T.N.: Die aufgezeigte Schaltungsänderung gilt nur für das beschriebene Enermax Netzteil. Keinesfalls für irgendein anderes Fabrikat. Und den Hinweis, daß eine derartige Veränderung nur etwas für versierte "Bastler" ist, hätte der Verfasser ruhig noch etwas deutlicher zum Ausdruck bringen können!

mfg

Dr. Hook

Chrisiiiii_cs Nachtrag zu: „Hilfe 5V Schiene liefert nur 4.786 V“
Optionen

@Dr Hook
Dat mit dem aufgemotzten NT hätte ich sowieso net gemacht!!
Nur wenn ich die Spannungen selbst ausmessen soll dann brauch ich Messgeräte, welche ich net hab!!!!!!!!!!



Wo liegen eigentlich die Toleranzgrenze für NT??


Tilo Nachdenklich Chrisiiiii_cs „@Dr Hook Dat mit dem aufgemotzten NT hätte ich sowieso net gemacht!! Nur wenn...“
Optionen

Ein für die üblichen Arbeiten am PC ausreichendes Digitalmultimeter sollte höchtens 10 Euro kosten. Damit kannst Du noch alles mögliche andere machen. Im 20 Volt Gleichstrombereich sind selbst billige Geräte sehr genau. Du kannst damit ja auch Batterien und Akkus ausmessen. Nagelneue 1,5-Volt-Batterie, nicht verlagert und noch nie an einen Verbraucher angeschlossen: Erstaunliche 1,7 Volt. Verbrauchte Batterie/leerer Akku: Unter 1,2 Volt.
Die kleinen Strommessbereiche (nicht Spannung!) sind sehr ungenau (zu hoher Widerstand). Man misst besser die Spannung über einem 1-Ohm-Widerstand, den man in den Stromkreis legt. Messen geht so:
http://www.pctip.ch/helpdesk/kummerkasten/archiv/hardware/20737.asp

Kummer an billigen Digitalmultimeter machen manchmal die Messstrippen bzw. manchmal sogar schon bei neuem Gerät die Messspitzen. Die geben nur Kontakt unmittelbar an der Spitze und die Geräte brauchen 2 Sekunden bis sie etwas anzeigen.

Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „Ein für die üblichen Arbeiten am PC ausreichendes Digitalmultimeter sollte...“
Optionen

Strommessung am 1 Ohm-Widerstand (Stromstärke, Ampere, etwa wenn man mal den Lüftermotor messen will). Hätte ich noch dazu schreiben sollen. An 1 Ohm gemessen bedeuten 10 Millivolt dass 10 Milliampere Strom fließen.