Hi,
also, Dein Problem hat folgenden Grund: moderne Mainboards versorgen nach dem Ausschalten des Rechners den USB- bzw. PS/2-Port mit Strom. Dadurch kann man den Rechner per Mausklick bzw. Druck auf eine Taste der Tastatur (meist die Leertaste; ist im BIOS einstellbar) einschalten. Die angeschlossenen Geräte beziehen dann vom Netzteil Strom aus der +5V-SB-Leitung(5 Volt Standby). Deswegen bleibt die Beleuchtung Deiner optischen Maus und die "Lock-Led" der Tastatur an.
Wenn jetzt im BIOS eingestellt ist, dass man den Rechner via PS/2 Geräte anschalten kann, werden beide PS/2-Ports (Tastatur und Maus) mit Strom versorgt. Man kann diese Option im BIOS deaktivieren. Sie heißt 'Power Up on PS/2 Mouse' bzw. 'Wake up on Keyboard'. Allerdings wirken sich die Einstellungen im BIOS bei vielen Platinen NICHT auf die Stromverteilung des Mainboardes aus, d. h., die Maus leuchtet trotzdem weiter munter vor sich hin. Um das ganz abzuschalten, musst Du auf dem Mainboard über eine Jumper einstellen, dass die PS/2-Ports aus der normalen Stromleitung versorgt werden.
Schau' mal im Handbuch Deines Mainboardes nach. Dort suchst Du nach einem Jumper, der dafür verantwortlich ist, den Rechner via USB bzw. PS/2 zu starten. Setze diesen auf 'Disabled' (Beschreibung im Handbuch), und Deine Maus wird künftig nach dem Ausschalten des Rechners nicht mehr leuchten!!
Gruss