Stimme zu. "Standby" sollte schon aus Gründen der Geldersparnis nach Möglichkeit vermieden werden, dann eher eine Steckdosenleiste mit eigenem Schalter für alle Dosen, die dann -tatsächlich- aus sind, d.h. stromlos. Insbes. einige Monitore verbrauchen im Standby noch mehrere Watt Strom, einige gar über 10 Watt! Einen Vorteil hat man davon auch nicht, es dauert gleich lange, bis ein wirklich stromloser Monitor (oder Rechner oder Glotze usw) eim Bild zeigt als einer, der im Standby war. Nur, weil die Hersteller für einen Standby-Scahlter ein paar Cent sparen, geben wir zig Euros für Stromkosten aus, die die Dinger genau deswegen doch noch verbraten.
Z.B. Conrad (oder ein guter Heimwerkermarkt) hat ein großes Sortiment von solchen Leisten mit Schalter parat, es gibt auch Leisten mit je einem Schalter pro Steckdose und nicht nur einer für alle.
Das gilt natürlich auch für die Glotze, den Videorekorder, die HiFi-Anlage, CD/DVD-Spieler etc etc pp. Moderne Glotzen kommen fast alle mit "stromlos" aus, d.h. die Sendereinstellungen bleiben erhalten, bei Videorekordern sieht das schon anders aus, bei HiFi und CD/DVD-Speilern eh kein Problem, denn die sollen sich ja nichts merken. Viele Stadtwerke bieten sog. "PowerManager" für Glotzen z.B. zu günstigen Preisen an, die schalten die Glotze stromlos, "lauschen" aber mit Minimalstromeinsatz (mit 0,01 Watt oder so) weiterhin auf eine Fernbedienung, man muß dann halt diese nur zweimal drücken, einmal für den Powermanager, einmal für die dann eingeschaltete Glotze. Diese Dinger machen sich auich recht schnell bezahlt.
Zurück zum Rechner. Alle an eine Leiste mit Ein/Ausschalter ist ja nun überhaupt kein Problem, Leiste mit z.B. 7 Steckdosen sind Standard, die mußten ausreichen. Aber: wenn die dann das nächste Mal wieder eingeschaltet werden, sind ja alle "an", d.h. es wird sofort ein mächtiger Stromstroß erfolgen, alles über eine einzige Steckdose, was die Haussicherung zum Rausspringen bringen könnte. Also am besten erst am Gerät ausschalten und dann die Leiste.
Es gibt aber auch sog. Master/Slave-Steckdosen, die aus dem Werkstattbereich kommen. Wird das Gerät, das in der "Masterdose" steckt, eingeschaltet, werden ein paar Sekunden später auch die "Slavedosen" unter Strom gesetzt, was den Einschalt-Strompeak zeitlich entzerrt und die Sicherung bleibt drin. Und/oder einen sog. Einschaltstrombegrenzer, der genau das macht, was der Name sagt. Er läßt im Moment des Einschaltens nur eine bestimmte Maximalstrommenge durch, von der man annhemen muß, daß jede normale, übliche Sicherung davon nicht rausspringt. Kosten ca. 25 € bei www.elv.de, MasterSlave-Steckdosen je nach Anzahl der Dosen, zusätzlichem Blitzschutz etc. auch mal leicht an 50 € ran und drüber.
Jedenfalls: Elektrosmog muß nicht Deine primäre Sorge sein, der Straßenverkehr kann Deiner Gesundheit sehr viel schneller und sehr viel mehr und sehr viel nachhaltiger schaden.