Hallo zusammen.
Ich besitze zwei Festplatten, einen Brenner und ein DVD-Laufwerk. Wie verteilt man diese am sinnvollsten auf die beiden IDE-Anschlüsse?
Wie\'s derzeit in meinem Rechner aussieht, steht in meiner Visitenkarte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das das Optimum ist.
Sollten schnellere Laufwerke generell an den ersten IDE-Strang angeschlossen werden, oder ist IDE 2 genauso schnell? Oder erreicht man eine bessere Performance dadurch, daß man die Festplatten als Master definiert und die langsameren CD-Laufwerke als Slaves?
Danke schonmal,
Olaf19
Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge
ob primary oder secondary ist egal - die sind beide gleich schnell
ob master oder slave ist eigentlich auch egal.
du solltest drauf achten, dass zwei laufwerke, welche gleichzeitig datenzugriffe machen sollen, nicht am gleichen strang hängen sollten. also brenner und festplatte mit brenndaten nicht ans gleiche kabel. wenn du viel von hd zu hd kopierst oder die auslagerungsdatei und tempordner auf einer zweiten platte hast, sollten die platten an unterschiedliche kabel.
wenn nur ein platz am ide-kanal belegt wird, so sollte ausschliesslich der master belegt sein. ist dieser frei und nur der slave belegt, kann das bios darüber stolpern.
bei modernen ide-controllern kann man auch geräte mit unterschiedlichem dma-level kobinieren. die controller sollten beide mit der jeweils eigenen geschwindigkeit ansprechen können.
Hallo the_mic,
erstmal danke für Deine Hilfe. Und nun die obligatorischen Zusatzfragen :-)
wenn du viel von hd zu hd kopierst oder die auslagerungsdatei und tempordner auf einer zweiten platte hast, sollten die platten an unterschiedliche kabel
Kann man das Anlegen der Auslagerungsdatei ganz unterbinden? => wozu hat man 512 MB RAM ;-)
Wie bekommt man den Temp-Ordner auf die andere Platte, der wird doch sonst immer auf C:\ angelegt? Oder ist der frei definierbar, so daß man z.B. auch den Papierkorb als Temp-Ordner benutzen könnte?
CU
Olaf
auslagerungsdatei: hmm, glaub nicht wirklich. unter win9x ist das deaktivieren kein problem, aber die nt-basierenden systeme machen da schwierigkeiten.
temp: unter eigenschaften von arbeitsplatz -> erweitert -> umgebungsvariablen
kannst du so sachen festlegen
Hi Leutz, laßt bloß die Finger von der Auslagerungsdatei- von wegen deaktivieren- das macht nur Ärger (auch unter 98 und Konsorten)
Gruß