Hallo,
Ich bin eigentlich im SCSI Bereich zuhause, desshalb habe ich kaum Erfahrung mit IDE und schon garnicht mit PCI - IDE Controllern.
Also, ich habe jetzt folgende Konfig. in meinem Drittrechner:
Asus P2B-B mit PIII 900 auf Aopen Slot1 Adapter, 128MB Ram PC133-CL2,
SB-16 ISA, GF2 MX200, Promise TX2 U-ATA100 Controller, Traxdata 32xCD-RW,
Fujitsu 40GB U-ATA 100 Festplatte.
Ich habe die Onboard IDE Controller abgeschaltet und die Festplatte als Master an den ersten IDE des TX2 und das CD-RW als Master an den zweiten IDE des TX2 angeschlossen.
Vom Controllerbios wird die Festplatte richtig als UDMA5 erkannt, auch der Brenner erscheint richtig als UDMA2 - Gerät.
Meine Probleme:
Ich kann im Gerätemanager die Option DMA weder bei der Festplatte noch beim Brenner finden, geschweige denn aktivieren - die Geräte werden anscheinend wie SCSI Geräte behandelt, desshalb habe ich bei Festplatte und Brenner die Option Syncrondatenübertragung aktiviert.
Die Festplatte schafft es nicht schnell genug die benötigten Daten zum Brennen zu schaufeln - permanent spricht der Bufferunderrunschutz an.
Ich wollte mal im IDE-Controller Bios schauen, ob ich da was optimieren kann. - Doch ich komme da net rein.
Meine Fragen:
1.Wie krieg ich das gepeilt, dass ich für Festplatte und Brenner den DMA Modus einschalten kann?
2.Was kann ich noch tun, ausser DMA Modus, um die Datenübertragung zwischen Brenner und Festplatte zu verbessern?
3.Wie komme ich in´s Controllerbios des Fasttracks rein?
Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge
Wenn im BIOS ggf. der PCI-Busmaster-Betrieb aktiviert und der neueste Treiber installiert sind, sollte der DMA automatisch aktiviert sein.
Ansonsten mal umhängen - den Brenner an den Mainboard-IDE (reicht ja, wenn nur der primäre Kanal aktiviert ist) und schauen, ob's dann klappt.
Hi!
Iss wohl so,dass IDE-Controler auf Zusatzkarten als SCSI-Adapter(mit Miniport/Aspi-Treibern)laufen.
1:Dass der DMA-Modus funzt,kann man glaube ich daran erkennen,dass die Festplatten mit Namen(genaue Bezeichnung)im Gerätemanager auftauchen.Ich denke,die Platten laufen an solchen Controlern standardmässig im DMA-Mode(was ja wohl auch erwarten darf!),und z.B. bei den VIA-Treibern ist es ein zusätzliches "Schmankerl",den direkten Speicherzugriff an-oder abschalten zu können.Kann höchstens sein,dass es ein Problem mit dem Chipsatz gibt,wie bei VIA(Länge der Burst-Zyklen auf dem PCI-Bus)?
Kenne mich bei Intel nich so aus...
2:Brenner und Platte je als Master am eigenen Kanal,UDMA-Kabel richtiger Länge,Busmaster evtl. im BIOS einschalten(-Mode der Platte/CDRoms im Controler-BIOS?-steht wohl auf AUTO)
- aber was sag ich DIR das !!!
3: Wenn ich mich recht entsinne,mit "CTRL-F"-wie bei Adaptec mit "CTRL-A" oder bei Highpoint mit "CTRL-H"."F" für Fasttrak glaubich.Ich benutze selber schon seit 3-4Jahren IDE-Controler auf Zusatzkarten,hauptsächlich,weil die nur 1IRQ brauchen.Da gabs mal den Promise Ultra66,der war baugleich mit dem Fasttrak66- bis auf einen Widerstand und das BIOS(natürlich),da kursierten so die Umbauanleitungen im Netz.Habbich dann mal gemacht,und des BIOS umgeflasht,und siehe da,es ging.Iss so nich schneller,halt RAID-fähig.,hatte ich dann mal angetestet,allerdings mit 2völlig verschiedenen Platten- hatte keine anderen-:ging ab wie Teufel,war aber nicht langzeitstabil,da hab ich`s sein lassen.Da war ich im BIOS des Promise Fasttrak,ich mein das war mit"CTRL-F".Werde selber gleich mal sehen ob ich mit"CTRL-U" oder"CTRL-P" ins BIOS des Ultra 100 komme.
Hab im Moment den AbitHotRod100(mit Highpoint370Chip,baugleich HighpointRocketRaid100)für die Hauptpatte laufen, hauptsächlich weil ich den als RAID mal ausprobieren will(wenn ich denn mal Zeit hab und mir identische Platte hole),und zusätzlich noch den Ultra 100 für Wechsellaufwerke wie`s ZIP-oder mal `n CDRom,das kann der Highpoint als reiner RAID-Controler nämlich nich.
Ansonsten mal auf der Promise Homepage gucken?-ich möchte ja annehmem,dass du das schon getan hast? Die hatte da mal `ne Umfangreiche FAQ,in Englisch leider,abba besser wie nix.
Ich schau mal ob ich von damals noch was finde,Promise-spezifisch,und wenn,dann poste ich relevantes.
Also gutes Gelingen,und dabei -
Muchas Feliz!
Gruss Kilian
Ich glaube ich habe das Problem gefunden.
Im Manual auf Seite 97 unter Questions and Answers steht, dass ATAPI Laufwerke nicht unterstützt werden.
Ich denke, dass der Brenner den Controller in die Knie gezwungen hat. Das erklärt dann auch die miesen Sandra-Festplatten-Benchmark-Ergebnisse der Festplatte.
Ich muss dann wohl oder übel wieder den Brenner am Mainboard anschliessen.
Ein Dankeschön noch an alle, die mir helfen wollten bzw. geholfen haben.
Hi Mr_Drehmoment!
Hab mal versucht ins BIOS des Ultra100 zu kommen,geht nicht,iss wohl nur bei den RAID-Versionen möglich.
Aber für den Fasttrak66 war`s "CTRL-F" -hab ich in alten Unterlagen gefunden.
Beim AbitHotrod-Raid-Controler(Highpoint370=UDMA100),und auch beim Original Highpoint RocketRaid100 ist explizit angegeben dass diese nicht für Atapi-Laufwerke vorgesehen sind und solche auch nicht an ihnen funken werden.Ergo ist das wohl ein Merkmal von IDE-RAID-Controlern...
Alternativ zum Onboard-Controler -der ja evtl. wieder 2IRQs frisst-
wäre vielleicht ein weiterer IDE-Controler,nur nich als RAID?
Kriegt man gebraucht schon recht guenstig:akt.RV-Markt:PromiseTX100für 25€(oder iss das auch ein RAID?).
Frage:Biste denn ins BIOS gekommen(des Promise-Controlers)?
Gruss Kilian
Hallo, Kilian!
Danke noch für Deine Mühe.
In´s Bios bin ich nicht gekommen.
Hab jetzt auf dem Mainboard den Primary IDE aktiviert und dort als Master den Brenner angeschlossen, die Festplatte verbleibt weiterhin am Promise.
Soweit läuft jetzt alles akzeptabel, und so lasse ich das jetzt auch.
Ich bin halt eben aus dem SCSI Lager und kenne mich mit den Besonderheiten der PCI IDE Controller nicht so aus.