Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Stimmen die Messungen mit Multimeter?

Alex987 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo


da ich denke,dass mein netzteil schuld am teilweisen Verrecken meines Pcs schuld ist habe ich die einzelnen Leitungen mit einem multimeter auf Überspannungen getestet.Es war auf den einzelnen Leitungen immer mehr Spannung drauf als es Bedarf.Es hat selbst die Grenze von 5% überschritten(ca.7,5%).Ich frage mich nun ob dies überhaupt aussagekräftig ist,da ich alle Pc-Teile weggemacht habe(die hab ich reklamiert).aber genauso hat es in einer bestimmten Anleitung gestanden.

Dr. Hook Alex987 „Stimmen die Messungen mit Multimeter?“
Optionen

Hi,

wenn Du alles "weggemacht" hast, dann war das Netzteil wohl unbelastet. Du hast demnach die Leerlaufspannung gemessen. In diesem Fall erhältst Du keine aussagekräftigen Meßergebnisse. Damit ein PC-Schaltnetzteil einen stabilen Betriebszustand erreicht, bedarf es einer Mindestlast. Diese wird zu Meßzwecken üblicherweise an der 12V-Leitung angebracht. Laut diversen Autoren sind so 1-2 Ampère ausreichend. Wird also ein Widerstand zur Lastsimulation verwendet, so müßte dieser zwischen 6 und 12 Ohm haben. Aber Vorsicht!! Das sind dann 12 bzw. 24 Watt die in Wärme umgesetzt werden. Die Geschichte würde also recht heiß werden!

Die Belastung des 12V-Stromkreises ist dann ausreichend, um auch an den anderen Spannungsabgriffen (3,3V und 5V) brauchbare Meßergebnisse zu erhalten.
Apropos: Die Toleranz der negativen Spannungen (-5V, -12V) beträgt +/- 10%. Die der 3,3V-Spannung ist +/- 4%.

cu

Dr. Hook

rill Alex987 „Stimmen die Messungen mit Multimeter?“
Optionen

Laut ATX12V Power Supply Design Guide sind teilweise höhere Toleranzen als 5% zugelassen. Außerdem solltest Du ein einigermaßen hochqualitatives Multimeter haben (den 4,99€ Geeräten vom Baumarkt traue ich weniger als einem kalibrierten Gossen Metrawatt DVM). Außerdem solltest Du unter Last messen (Motherboard angeschlossen).

rill

Alex987 Nachtrag zu: „Stimmen die Messungen mit Multimeter?“
Optionen

Ich habe ein wesentlich teureres Multimeter(mein Vater ist Elektro-Ingenieur).Wenn das Netzteil einen Überspannungschutz hat,kann es ja eigentlich keine Überspannungen zulassen.Außerdem hat Asus Probe nie Alarm geschlagen wegen irgendeines Überschreitens der Toleranzgrenze.D.h. mein Netzteil kann gar nicht schuld sein.Aber was dann?

bollerman Alex987 „Stimmen die Messungen mit Multimeter?“
Optionen

>>Stimmen die Messungen mit Multimeter?
Na klar, stimmen die.
Nur es liegt dann ja auch daran wo und wann was gemessen wird.


Besonders verdächtig sind dann bei hoher Belastung aber immer diese 3 Schienen:

+ 3,3 Volt mit den Toleranzgrenzen von +/- 4% und diese sind dann 3,17 V bzw. 3,43 V
+ 5,0 Volt mit den Toleranzgrenzen von +/- 5% und diese sind dann 4,75 V bzw. 5,25 V
+ 12 Volt mit den Toleranzgrenzen von +/- 5% und diese sind dann 11,4 V bzw. 12,6 V

Alex987 Nachtrag zu: „Stimmen die Messungen mit Multimeter?“
Optionen

Dies ist mir bewusst.Meine Messungen:

+3,3 Volt:3,56V
+5,0 Volt:5,4V
+12,0 Volt:12,9V
Aber all diese Messungen waren ohne jegliche Pc-Teile.Deshalb frag ich mich ob diese Grenzen auch auf meinen Fall(ohne jegliche Pc-teile) zutrifft.

null Alex987 „Stimmen die Messungen mit Multimeter?“
Optionen

"Wenn das Netzteil einen Überspannungschutz hat,kann es ja eigentlich keine Überspannungen zulassen."

Überspannungschutz schütz da aber nur vor "richtiger", viel größerer Überspannung. Mein altes HEC z. B. sollte bei 3,3 V auf 5 V begrenzen, bei 5 V auf 7 V.

Deine Werte sind leicht außerhalb der Toleranz, aber noch lange keine "Überspannung".
Probleme/Ausfälle nach einiger Zeit könnten aber trotzdem die Ursache in leicht erhöhten Spannungen haben.

Normalerweise sinkt die Spannung etwas unter Last, d. h. dein NT könnte bei vollbestücktem Rechner durchaus im grünen Bereich liegen.

Trotzdem solltes du noch mal bei Teillast messen, ein paar Autolampen leisten da gute Dienste.

bollerman Alex987 „Stimmen die Messungen mit Multimeter?“
Optionen

.. dann sollte man natürlich sicherheitshalber auch mal diesen Multimeter mit anderen Multimetern vergleichen.

Na und wenn diese Wehrte dann trotzdem richtig gemessen wurden, dann steht ja eines fest, dieses Netzteil liefert halt keine stabilen Schienenspannungen und wäre dann wohl so gut wie unbrauchbar für diesen PC.
mfG bollerman