gut...also wenn die bilder direkt in den quellcode müssen, dann mußt du sie aus der datenbank heraus temprär auf die platte als files erstellen lassen, geht einfach mit fopen, fputs und fclose. in der fpusanweisung muß der bytecode aus der datenbank stehen. das ganze am besten in einen temporären ordner schreiben lassen, den du nach beendigung des scriptes löschen lässt. alternativ kannst du natürlich auch anders arbeiten. du legst die bilder wirklich normal auf der platte ab und speicherst in der datenbank nur die url. wie du vorgehst hängt eigentlich stark davon ab, was du eigentlich realisieren willst und wie performant es sein muß. eine weitere möglichkeit ist, wenn die bilder nur einzeln angezeigt werden sollen im browser, einfach in den datenstrom zum browser schreiben zu lassen wie bei dem php-downloadscript, das ich vor einiger zeit hie rmal gepostet habe. du mußt nur den application-type passend ändern.
bei wenigen bildern lohnt sich eigentlich der aufwand mit dem speichern in der datenbank als file nicht unbedingt, da es die datenbank recht groß und verhältnismäßig langsam macht, hier würde ich die version mit files und einem zeiger in der datenbank wählen.