Hallo zusammen!
Hier kommt mein Problem noch einmal etwas ausführlicher. Bin dankbar für jede Hilfe!
Ich möchte also ein W-LAN Netzwerk einrichten. Ich besitze das DSL Modem ASUS AAM 6310EV. Dieses Modem funktioniert einwandfrei, bin damit ständig im Netz. Habe mir also dann einen Router gekauft: SMC Barricade g 2.4 GHz 54 Mbps Wireless Cable/DSL Broadband Router.
Mein Betriebssystem: Windows XP Home
So, erstmal habe ich DSL Modem über Ethernet-Kabel mit Router verbunden, den Router dann ebenfalls über Ethernet-Kabel mit dem PC. Wireless wollte ich erst testen, wenn die Einwahl so funktioniert.
Dann folgende Einstellungen vorgenommen:
Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen/LAN-Verbindung/TCP/IP - Eigenschaften:
IP-Adresse festgelegt: 192.168.2.113
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Bevorzugter DNS-Server: 192.168.2.1 (Adresse meines Routers)
Dann in die Administrationsseite meines Routers, dort meine Zugangsdaten (PPPOE) für den Provider eingegeben. Dort kann man dann auf einer Statusseite die Einwahl ausprobieren. Also auf "Connect" - Es kommt die Meldung PPPOE Sending PADI... und dann kommt leider nichts mehr! Keine Einwahl ist möglich. Der Client (mein PC) wird dort richtig angezeigt als 192.168.2.113. Die Kommunikation zwischen PC und Router funktioniert also.
Gibt es eine Möglichkeit, die Kommunikation zwische Modem und Router zu überprüfen?
Ist es möglich, dass zwischen Router und DSL-Modem Kompatiblitätsprobleme auftreten?
Wer hat Lösungsansätze?
Internetanschluss und Tarife 23.330 Themen, 98.029 Beiträge
Hi,
du hast im Router deine Zugangsdaten eingegeben, hast du evtl. einen Zahlendreher oder sonst was drinnen??
Wer ist dein ISP?
Gruß
Kamusi
Nein, keine Dreher. 100mal ausprobiert. ISP ist Netcologne
Unter Standardgateway muss ebenfalls deine Routeradresse rein.
luttyy
Hmm
DNS Server dein Router
Standartgateway dein Router
Bei meinem D Link muss man noch die automatische vergabe von Ip´s ausschalten.
Schau mal hier
ist zwar für nen D link Router aber evt. gibts da nen tip für dich.
Gruß Kamusi
Ich kenne das nur so, daß man bei einem werksneuen Router bzw. nach einem Router-Reset nur mit "IP-Adresse automatisch beziehen" und "DNS-Serveradresse automatisch beziehen" auf den Router kommt. Ab Werk ist immer DHCP aktiviert. Erst später kann man bei Bedarf auf feste IP-Adressen umstellen (DHCP deaktiviert).
Abgesehen davon solltest Du mal einen Router-Reset durchführen und ganz von vorn beginnen.
Wenn Du mit einer festen IP-Adresse auf den Router kommst (was mich wundert) und grundlegende Einstellungen vornehmen (Provider-Daten usw.) und auf "Connect" gehen kannst, dann sollte irgendwo eine Log-Datei abrufbar sein ... dort gibt es (leider meist kryptisch) Hinweise über eine gelungene bzw. mißlungene Einwahl.
rill
und noch mal dieselbe antwort, in der hoffnung, dass moeglichst viele leute mit demselben problem es zu lesen kriegen:
netcologne scheint PADI pakete mit dem falschen service name zu ignorieren. die folge ist, dass die smc (und andere router auch) das PADI senden, aber kein PADO zurueckbekommen und somit auch mit dem verbindungsaufbau nicht weitermachen.
die loesung (fuer netcologne) ist, den service name leer zu lassen, d.h. auf der seite "WAN -> PPPoE das feld "service name". da als NICHTS eintragen. bei mir tut es dann.
um dahinterzukommen, habe ich router und modem und rechner an einen hub gehaengt und dann mit ethereal auf einer linux alle broadcasts aufgezeichnet und verglichen - der unterschied zwischen den PADI paketen der windows XP einwahl und jenen von der smc war tatsaechlich beschraenkt auf den servicename, der in dem einen fall nicht enthalten war, in dem anderen fall schon.
gruss
squeee