Größe? Na so zwischen 5 und 200 MB. :-)
1) Ein großer Cache kann Deinen Rechner verlangsamen und die Chance längere Zeit irgendwelche störenden JScripts zu beherbergen steigt. Ürigens, JCript-Cookies werden nur gelöscht (auch nicht 100%), wenn Du den Browser-Cache löschst.
2) Wieviel vernünftig ist, hängt von Deinem Internetzugang ab. Wenn Internetseiten nicht allzu aktuell sein müssen (neuere Versionen der gespeicherten Seite automatisch) und Du eine DSL-Flatrate hast, brauchst Du keinen allzu großen Browser-Cache. Vielleicht so 50 MB wäre reichlich. Wenn Du mehr als einen Tag intensives Surfen speichern willst, musst Du aber eher so in Richtung 200 MB gehen.
3) Wie sehr ein großer Cache bremst, hängt auch von der Rechenleistung des Computers ab. Ältere Computer profitieren ev. bei neu aufgerufenen Seiten von deutlich weniger Browser-Cache als 50 MB. Ich glaube so Browser wie der Firefox sehen nur so 5 MB Cache vor.
4) Browser-Cache und Auslagerungsdatei (fixe Größe!) sollte man auf eine Extra-Partition legen, allerdings nicht weit weg von der C-Partition. Ich habe nach ca. 10 GB C-Partition (NTFS) 2000 MB (FAT32, 4k-cluster) für Auslagerungsdatei und Browser-Cache auf Partition D (große Lesearmbewegungen der Festplatte vermeiden). 15% der Partition sollten nicht verplant werden.
Bei Problemen formatiere ich D.