Internetanschluss und Tarife 23.330 Themen, 98.029 Beiträge

Spyware-Hersteller bietet Hilfe zur Selbstentfernung

Redaktion / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Das Unternehmen Claria hat sich mit seiner Spyware namens GAIN wenig beliebt gemacht. Gain wurde konzipiert um kostenlose Programme durch Werbung zu finanzieren. Als "Bezahlung" musste Nutzer einwilligen, dass per GAIN Werbung am Bildschirm eingeblendet wird.

Für Ärger sorgte die Tatsache, dass GAIN häufig recht versteckt mit einer Software installier wurde. Und: GAIN bliebe auch dann im System, wenn die verursachende Software deinstalliert, gar nicht mehr genutzt wurde. Jetzt hat Claria mitgeteilt, den GAIN-Mechanismus ab Oktober 2006 einzustellen. Claria empfiehlt daher, jeglichen GAIN-Mechanismus zu entfernen.

Auf der Claria-Seite finden sich hier alle Details zur Sache: Important Information About GAIN Software. Auf der Seite findet sich auch ein Link mit dem sich überprüfen lässt, ob auf einem PC GAIN-Software installiert ist.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Redaktion „Spyware-Hersteller bietet Hilfe zur Selbstentfernung“
Optionen

Prinzipiell finde ich die Idee gar nicht mal so schlecht... ich würde zwar dankend auf Freeware-Programme verzichten, die mich mit Werbung belästigen, zumal es genug Alternativen gibt, die dies nicht tun, aber nun gut - die Geschmäcker sind verschieden. Das ist genau wie mit den 0190er Nummern - von der ursprünglichen Idee eine clevere Methode um kostenpflichtige Dienste im Internet abzurechnen, leider aber millionenfach missbraucht :-/

Wofür ich gar kein Verständnis habe, und das wird es auch sein, was den Unmut der User ausgelöst hat, das sind die "konspirativen" Methoden, die Claria hier anwendet, insbesondere dass die GAIN-Komponenten auch dann noch im System verbleiben, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Damit wird eine vom Grundsatz her gar nicht so abwegige Idee unnötig diskreditiert.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Crazy Eye Olaf19 „Spyware-Hersteller bietet Hilfe zur Selbstentfernung“
Optionen
Wofür ich gar kein Verständnis habe, und das wird es auch sein, was den Unmut der User ausgelöst hat, das sind die "konspirativen" Methoden, die Claria hier anwendet, insbesondere dass die GAIN-Komponenten auch dann noch im System verbleiben, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Damit wird eine vom Grundsatz her gar nicht so abwegige Idee unnötig diskreditiert.

as wohl ein Fehler der Firma ist, die es in ihrer Freeware eingebaut habe und nicht von der Firma die GAIN Programmiert hat ;) Genauso wie der Punkt mit der versteckten installation.

Aber die Idee find ich auch gut auch wenn ich vermutlich wie du, meist auf andere alternativen ausgewichen wär(bei opera war es zumindest der Fall).
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Crazy Eye „Spyware-Hersteller bietet Hilfe zur Selbstentfernung“
Optionen

Okay, das kann natürlich sein, dass Claria in diesem Fall keine direkte Schuld trifft... eine Idee wäre, dass die im System aktiven GAIN-Komponenten regelmäßig überprüfen, ob sie noch benötigt werden oder schon "verwaist" sind - in letzterem Fall sollten sie sich beim Benutzer melden und eine De-Installation anbieten.

Bin kein Programmierer und will mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, ob so etwas machbar wäre ;-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
i.mer Crazy Eye „Spyware-Hersteller bietet Hilfe zur Selbstentfernung“
Optionen

Ich sehe das anders, Alternative bedeutet meist anderer Funktionsumfang (nicht immer zum Besseren hin) und Einarbeitungszeit.

Gerade Opera ist ein bestes Beispiel dafür, dass man oft mit der Wrebung leben muss, wenn man sicht auf den Komfort und Funktionsumfang verzichten will (von illegalen Keys mal abgesehen).

Als ich das erste Mal Opera installierte, gab es keine nennenswerte Alternative dazu. Dies ist auch heute nicht der Fall, auch wenn FF es ja versucht ;)

Hätte Opera die Banner nicht mit der Version 8.5 abgeschafft, hätte ich den Google-Motor auch heute drauf. Lange Zeit hatte ich den Gator drauf, wegen eines exzellenten Download Managers. Heute gibt es ja FDM, der werbefrei ist, aber damals blieb einbem auch nichts anders übrich wenn lan die Kombination aus FUnktionen und Komfort gratis haben wollte.

Und da gab es ja auch noch Talknet AdWeb, der Internet via Modem für nur 1 Pfennig lieferte, während es sonst mindestens 1,8 Pfennig kostete. Da hat man die OnTop-Flash-Werbung auch akzeptiert...

Aber immer aif die böse Werbung hauen... ,)

bei Antwort benachrichtigen
Crazy Eye i.mer „Ich sehe das anders, Alternative bedeutet meist anderer Funktionsumfang nicht...“
Optionen

Wieso imemr auf die Böse Werbung draufhauen? ich glaub ich und Olaf waren uns einig da es ein gutes System ist welches man auch weiterverfolgen sollte, allerdings kann amn nach persönlichen Gutdenken entscheiden welche Software mit Werbung man benutzt und welche nicht und mir hat der Fuchs halt ausgereicht in vergleich zum Opera - und jetzt hab ich mich an ihn gewöhnt und ich vermisse auch nichts was mir Opera bieten könnte.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Crazy Eye „Wieso imemr auf die Böse Werbung draufhauen? ich glaub ich und Olaf waren uns...“
Optionen

Wobei ich sagen muss, dass mich das Werbebanner in Opera nie übertrieben gestört hat - ich mochte den Browser aus anderen Gründen nicht (werde es mir aber trotzdem nicht nehmen lassen, auch Version 9 zu testen). Vor Jahren geäußerte Vermutungen, dass die kostenlose Version von Opera Spyware enthält, haben sich jedenfalls nicht bestätigt.

Ansonsten kenne ich jede Menge gute und nützliche Tools, die ich nicht missen möchte und die keine "Kompromiss-Alternativen" sind zu Bezahl- oder werbefinanzierten Programmen. Stellvertretend für viele andere nenne ich da nur mal OpenOffice, Mozilla Thunderbird oder Exact Audio Copy, mit dem man CDs - auch zerkratzte! - in sehr hoher Qualität auslesen und die Audiotracks in WAV oder MP3s umwandeln kann. Der Satz "was nichts kostet, taugt auch nichts" trifft auf Software einfach nicht zu.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Scotty7 Redaktion „Spyware-Hersteller bietet Hilfe zur Selbstentfernung“
Optionen

Habe mir auch schonmal so ein Programm "angetan" weiß aber nicht mehr ob es GAIN war.
Jedenfalss denk ich das es doch recht gut wieder von der Platte ging.

Schön wäre es aber wen die Redaktion bitte das Wort "Spyware" Überschrift durch "Adware" ersetzen könnte,
denn das kann man der Firma wirklich nicht nachreden. http://www.claria.com/privacy/anti_spyware/index.html?site=gp_logo

gens inculta nimis vehitur crepitante colossa.
bei Antwort benachrichtigen