Panasonic versucht nochmal den toten Gaul zu reiten:
Zweiter Frühling des Steckdosen-LAN
Heise Technologie Review

Panasonic versucht nochmal den toten Gaul zu reiten:
Zweiter Frühling des Steckdosen-LAN
Heise Technologie Review
Woran ist diese - im Prinzip doch sehr schlüssige und gute Idee! - damals eigentlich gescheitert? Ich würde es begrüßen, wenn es diesmal zu einer technisch tragfähigen "Neuauflage" käme.
CU
Olaf
Woran es gescheitert ist?
Teuer, langsam, kein Standard und kann zudem noch andere Geräte stören weil die Stromkabel nicht für solche hohen Frequenzen ausgelegt sind und keine Schirmung haben...
Gruß
Borlander
Naja, der Vorteil wäre, dass man weniger Kabelsalat hätte... aber es muss natürlich reibungslos funktionieren. Ist die Frage, ob das nur beim derzeitigen technischen Entwicklungsstand nicht machbar ist, oder ob prinzipielle Erwägungen dagegen stehen, an denen sich auch langfristig nichts ändern lässt. Nur, die Idee und Vorstellung wäre schon reizvoll, eine einzige Verbindung für alles zu haben: Strom, Telefon, Internet, Radio/TV (für die die's wollen ;-))... nur Gas und Wasser vielleicht nicht.
CU
Olaf
Panasonic ist offenkundig der Meinung irgendein Modulationsverfahren wird sich finden lassen, dass alle Klippen umschifft. Mit DSL auf der Telefonleitung ist das ja auch gelungen. Da hat man auch gesagt unmöglich und die Telekom hat auf unsere Kosten für Milliarden Glasfaser verbuddelt. Aber dass das Haustelefon/Kommunikationsnetz dann offen oder verschlüsselt umherfunkt ist natürlich so ne Sache.
Ich benutze diese Technologie für den Heimgebrauch und bin (mit ca 12-15 Mbit bei zwei 28 Mbit Adaptern) seit ca. einem Jahr durchaus zufrieden. Was gibt es daran zu mäkeln ? Kabel ist sicher besser, aber wenn nun mal keins liegt und Wlan nicht durch zwei Decken reicht, dann ist PowerLan eine gute Lösung !