Ich schreibs mal so runter, wie ich es verstanden hab, ohne Anspruch auf vollkommene Richtigkeit. Wer mich verbessern möchte, kann das gerne tun.
Die Netzklassen unterscheiden sich im ersten Oktett der Adresse, d.h. in der ersten Dreierkolonne.
Klasse A: 1-126
Klasse B: 128-191
Klasse C: 192-223
sprich 35.xxx.xxx.xxx ist z. B. ein A-Netz, 174.xxx.xxx.xxx ein B-Netz, 204.xxx.xxx.xxx ein C-Netz.
Die Standardmasken der Klassen sind
A: 255.0.0.0
B: 255.255.0.0
C: 255.255.255.0,
d.h. ein Klasse-A-Netz benutzt die (binär) ersten 8 bit als Netzkennung, Klasse B 16 bit, Klasse C 24 bit. Will man jetzt einem Netz noch ein Subnetz zufügen, erhöht sich je nach Anforderung die Zahl der benötigten bits. Dein Beispiel mit 192.168.61.0/16 ist also eigentlich gar nicht zulässig, da ein Klasse-C-Netz (192.x...) mindestens 24 bit für die Netzwerk-ID braucht.
Deine Subnetzmaske 255.255.133.0 geht auch nicht. Wenn Du z.B. in einem Klasse-B-Netz (Standardmaske 255.255.0.0 oder x.x.x.x/16) noch 4 Unternetze einrichten willst, brauchst Du 2 bit (2^2=4) zusätzlich. Dein drittes Oktett lautet also 11000000, dezimal 192 -> 255.255.192.0.
Brauchst Du 29 Subnetze, dann 5 bit (2^5=32) -> 11111000, dezimal 248 -> 255.255.248.0
oder als Beispiel 131.xxx.xxx.xxx/21 (16 für´s B-Netz plus 5 für´s Subnetz)
Hoffe, das ist alles soweit richtig, aber schlüssig ist´s schonmal ;-)
Gruß
Rheinlaender