Linux 15.049 Themen, 107.215 Beiträge

wie installiere ich eine neue Kernel version

Panzerdragon / 2 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich besitze Suse Linux 9.0 und möchte wissen wie ich eine neue kernel version installieren kann


z.B Kernel 2.6.6


 


Kenne mich nicht gut mit Linux aus.

bei Antwort benachrichtigen
NANÜ Panzerdragon „wie installiere ich eine neue Kernel version“
Optionen

Hi,
gerade unter SuSE nicht so ganz leicht..........erstmal über Kernel allgemein klick mich möglichst viel Wissen aneignen + ausdrucken (so habe ich es beim ersten gehalten) und dann suchst du dir einen extra für SuSE gepackten Kernel, der Typ, der das sehr gut macht heißt Mantel und den findst du hier = klickedeklick, falls du eine 64 Bit CPU hast, mußt du dich zurückhangeln, ansonsten nimmst du den Default Kernel. (die Links zeigen auf den 2.6.5, die neuen sollten auch da sein, sonst google mal)

viel Erfolg

Gruß

NANÜ

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Panzerdragon „wie installiere ich eine neue Kernel version“
Optionen

Du mußt die Kernelsourcen installiern (unter /usr/src/kernelxxx). Dann müssen verschiedene Programmiertools installiert werden:
-C-Compiler "gcc"
- Paket "binutils" (enthält unter anderen einen Assembler)
-Programme autoconf, automake
- Bibliothek ncurses (oder so ähnlich)

Danach gehst du in das Installationsverzeichnis der Kernelsourcen (/usr/src/kernelxxxx ) und gibt als root den Befehl "make menuconfig" (benötigt ncurses) ein. Dann kannst du ersteinmal deinen Kernel so konfigurieren wie du ihn brauchst (Treiber, Optionen für spezielle Hardware deines Rechners).
Wenn du alles fertig konfiguriert hast, dann gibts du den Befehl "make dep" ein. Dabei werden die Abhängigkeiten erzeugt, die für das Kompilieren notwendig sind (du brauchst nicht unbedingt zu verstehen was das ist ). Danach Befehle "make clean" und "make bzImage" auf der Konsole eingeben. "make clean" löscht die alten Abhängigkeiten und "make bZImage" erzeugt nach ein paar Minuten einen fertgen Betriebsytemkern , der deinen Wünschen und deiner Hardware des Rechners entspricht.
Danach werden die Treibermodule kompiliert: "make modules" und danach "make modules_install". "make modules_install" kopiert die fertigen Treibermodule nach /lib/modules/kernelxxx.
Den fertigen Betriebsystemkern mußt du noch nach /boot kopieren und den alten Kern vorher umbenennen (damit hast du den alten Kern noch als Reserve, falls nichts mehr geht). Und nicht vergessen die neue System.map - Datei nach /boot zu kopieren.

Das müßte alles im Handbuch genauer erklärt sein.

Du mußt die Online-Hilfe der Kernelkonfiguration benutzen ,wenn du die einzelnen Optionen nicht kennst.

Den alten Standardkernel würde ich behalten, weil man nie genau weiß ob bei der Kernelkompilierung alles richtig lief.
Die Treibermodule werden in seperate Verzeichnisse kopiert.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen