Linux 15.032 Themen, 107.080 Beiträge

CUPS und Samba

vossi753 / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

unter SUSE Linux Prof. 8.x benötige ich eine Anleitung um für CUPS neue
PS-Treiber zu installieren. Wie muß man vorgehen?

DANKE!

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW vossi753 „CUPS und Samba“
Optionen

Was meinst du mit PS-Treiber ?
Die Linuxprogramme erzeugen alle ihre Druckdaten im Postscript-Format, die ein richtiger, teurer Postscriptdrucker direkt ausdrucken kann.
Ein "normaler" Drucker braucht Druckerfilter.Postscript ist eine Druckersprache (wie PCL von HP) die nur spezielle postscriptfähige Drucker verarbeiten können, leider. Dazu muß ein Gostscript-Filter installiert sein (Test mit "gs -v"). Ghostscript ist modular aufgebaut, so das man noch einen spezifischen Druckerfilter für den jeweiligen Drucker nachinstallieren kann.
Diese Filter bekommt man von :

http://www.linuxprinting.org.

Meistens bekommt man den Programmcode und muß dann mit den Befehlen

./configure

make

make install

den Druckerfilter kompilieren und installieren.

Für einen richtigen Postscriptdrucker brauchst du keine Treiber, da diese teueren Drucker die Druckdaten direkt ausdrucken können. Es reicht dann nur den Ghostscript zu installieren (von dem es mehrere Varianten gibt).

Konfigurieren kannst du die Drucker mit dem Webinterface von CUPS (localhost:631 im Adressfeld eines Internet-Browser eingeben) oder mit dem Kommandozeilentool lpadmin von CUPS. Bei SUSE kann man aber auch yast irgendwie dafür benutzen.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Nachtrag zu: „Was meinst du mit PS-Treiber ? Die Linuxprogramme erzeugen alle ihre Druckdaten...“
Optionen

Ich würde an deiner Stelle mir eine aktuelle Version von SUSE besorgen (oder eine andere Distribution) und mir einen Postscriptdrucker kaufen. Die Drucker sind gar nicht mehr so teuer. Ein Postscriptdrucker von HP war einmal vor Jahren 1400 DM teuer. Jetzt bekommt man einen Farb-Laserdrucker von HP für 500 € , der Postscript Level 3 kann.
Schwarzweiß Postscript-Laserdrucker sind noch billiger.

Ich habe mit diesen Druckerfiltern nur Probleme, weil diese Filter manchmal nicht fehlerfrei programmiert sind.

Erkundige dich mal hier nach einem postscriptfähigen Laserdrucker:

http://www.computeruniverse.net/

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW vossi753 „CUPS und Samba“
Optionen

PPS: Wenn du von Windows aus auf einen Linuxdrucker ausdrucken willst, dann müssen die Postscript-Treiber auf dem Windowsrechner installiert werden (bei einem Postscripdrucker werden für Windows die PS-Treiber schon dabei sein, da Windows ein anderes Druckformat benutzt. Windowsprogramme drucken immer im Bitmap-Format aus, soweit ich weiß). Die Druckdaten müssen immer auf den Winodws-Clients in das Postscript-Format umgewandelt werden, um sie dann unter Linux auszudrucken.

Die einfachste Lösung wäre ein kleiner Printserver , wenn du von Linux und Windowsrechner ausdrucken willst.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Nachtrag zu: „PPS: Wenn du von Windows aus auf einen Linuxdrucker ausdrucken willst, dann...“
Optionen

PPPS: Soweit ich das verstanden habe, willst du Linux als Printserver einsetzen. Das macht nur Sinn bei Verwendung eines richtigen postscriptfähigen Druckers (Postscript Level 3 ist aktuell). Bei einem normalen Drucker würden unter Windows die Druckdaten , welche von einem Programm in irgendeinem Bitmap-Format erzeugt werden, in das Postscriptformat umgewandelt. Dann werden die Druckdaten zum Linuxrechner transportiert und da du keinen Postscriptdrucker hast (aus finanziellen Gründen nehme ich an ;-) ) , müssen die Druckdaten wieder in das druckspezifische Format deines "normalen" Druckers umgewandelt werden.

Ich weiß nicht ob da die Qualität des Druckbildes auf der Strecke bleibt.

Bei Verwendung eines normalen Druckers (mit Drucksprache PCL oder so) würde ich zu einem kleinen Printserver von D-Link oder einer anderen Firma raten. Das wäre auch billiger gegeneüber dem Kauf eines Postscriptdruckers ;-).

Oder was meinst du ?

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
vossi753 Nachtrag zu: „CUPS und Samba“
Optionen

ein postscriptfähiger Drucker ist vorhanden. Zudem ein Linuxserver (=Printserver) incl. Suse. Muß auf der Windowsseite auch ein PS-Drucker installiert sein oder bekommt er die Treiber vom Cups?!

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW vossi753 „ein postscriptfähiger Drucker ist vorhanden. Zudem ein Linuxserver Printserver...“
Optionen

Die Postscript - Treiber müssen unter Windows installiert werden. Dadurch werden die Druckdaten im Postscriptformat unter Windows erzeugt und können dann unter Linux ausgedruckt werden. Winodwsprogramme erzeugen, im Gegensatz zu Unix- Linuxprogrammen, ihre Druckdaten in einem Bitmap-Format. Unixprogramme verwenden zum Ausdrucken das Postscriptformat. Cups ist nur für die Druckerverwaltung und die Druckerwarteschlange zuständig.

Unter Linux müssen keine Postscript-Treiber installiert werden , weil wie schon gesagt alle Druckdaten von jedem Linux-Programm im Postscriptformat schon erzeugt werden. Unter Linux muß nur ein Ghostscript installiert werden, und da ein richtiger Postscriptdrucker vorhanden ist , brauchen die Druckdaten auch nicht umgewandelt werden in ein PCL-Format oder in ein anderes "billiges" Druckformat.
Unter Unix oder Linux sind die Programmierer dafür zuständig die Druckdaten von ihrem Programm im Postscriptformat zu erstellen.
Postscript ist eine Programmiersprache und die erzeugten Daten können auch direkt von einem Postscriptdrucker verarbeitet werden, ohne einen zusätzlichen Treiber (soweit ich jedenfalls weiß).
Ich selbst besitze keinen Postscriptdrucker, sondern einen alten HP Laserjet 6L (mit Druckersprache PCL 6) und einen HP Deskjet 5652 (mit Druckersprache PCL 3). Deshalb habe ich von http://www.linuxprinting.org einen Druckerfilter unter Linux installiert , der dann mit Hilfe von Ghostscript das Postscriptformat in das PCL 6 oder PCL 3 -Format umwandelt, so das meine Drucker die Daten auch ausdrucken können.

Normalerweise müssen die Windows- Postscripttreiber beim Postscript-Drucker mit dabei sein.

Genauer kann ich es nicht erklären , da ich kein Windowsprogrammier bin. Postscript wurde schon immer unter Unix -Linux als Standarddruckformat eingesetzt und Postscript können leider nur postscriptfähige Drucker verarbeiten. Meine beiden Druckern können es leider auch nicht.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Nachtrag zu: „Die Postscript - Treiber müssen unter Windows installiert werden. Dadurch...“
Optionen

PS: Was für ein Postscriptdrucker ist das denn ? Normalerweise werden die PS-Treiber für Windows mitgeliefert und müssen auch unter Windwos installiert werden, damit die Druckdaten , die von einem Windowsprogramm erzeugt werden, in das Postscriptformat unter Windows umgewandelt werden.

Der ganze Druckprozess unter Linux oder richtigem Unix läuft nur mit Postscript. Alle Linuxprogramme erzeugen ihre Druckdaten schon im Postscriptformat. Das ist bei Unix oder Linux Standard. Dafür sind die Programmierer zuständig. die in ihrem Programm die daten im Postscriptformat erzeugen müssen.

Windowsprogramme erzeugen ihre Druckdaten in einem Bitmapformat. Postscript ist eine vektororientierte Rastergrafik und wird im technischen Bereich und bei Desktoppublishing - Anwendungen eingesetzt (schon immer unter Unix, seit über 20 Jahren).

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Nachtrag zu: „PS: Was für ein Postscriptdrucker ist das denn ? Normalerweise werden die...“
Optionen

PPS: Entschuldige für die Ausfühlichkeit, aber die meisten Windowsbenutzer wissen gar nicht wie teuer Linux allein schon beim Drucker werden kann.
Ich habe noch eine schöne Seite zu Postscript gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/PostScript

Die richtigen Postscriptdrucker sind mit viel Speicher und einem teuren Prozessor ausgestattet , um schnell zu drucken. Dadurch sind diese Postscriptdrucker auch so teuer.

Wenn man einen Postscriptinterpreter wie Ghostscript auf dem Rechner installiert und ein schneller Prozessor im Rechner ist, soll das den Druckprozess beschleunigen. Die Postscriptdrucker haben auch einen Postscriptinterpreter "eingebaut" , aber bei den billigen Postscriptdruckern soll dieser eingebaute Postscriptinterpreter nicht besonders schnell sein.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
vossi753 Nachtrag zu: „CUPS und Samba“
Optionen

Danke für die vielen Anregungen.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW vossi753 „Danke für die vielen Anregungen. “
Optionen

Ich benutze Windows nicht , aber normalerweise müßte bei Windows ein generischer Postscripttreiber mit dabei sein. Oder bei Adobe vorbeischauen. Unter Linux muß jedenfalls kein Druckertreiber für einen Postscriptdrucker (Level 3) installiert werden. Postscriptdrucker haben eine eingebauten Postscriptinterpreter (incl. teurem Prozessor u.s.w) der die Druckdaten von einem Unix oder Linuxprogramm direkt ausdrucken kann. Man sollte aber trotzdem einen Ghostscript (Software-Postscriptinterpreter) unter Linux installieren.

Ich benutze Windows fast gar nicht und kenne mich mit Windows leider nicht aus.
Ich weiß nicht mal wie das Datenformat genau heißt, welches zum Ausdrucken unter Windows verwendet wird. Ich glaube Windowsprogramme erzeugen ihre Druckdaten in irgendeinem Bitmap-Format. Postscript wird jedenfalls nicht unter Windows verwendet, jedenfalls nicht von jedem Programm wie bei Unix /Linux, leider :-(.

Vielleicht mal Bill Gates fragen, ob er Postscript als Standarddruckformat in der nächsten Windowsversion unterstützen will. Das wäre nicht schlecht. Dann braucht man keinen Druckertreiber unter Windows zu installieren ;-).
Bei Visual Studio und der MFC-Bibliothek gibt es keine Klasse CPostscript zum Erzeugen von Druckdaten. Da kannst du Windows voll vergessen ;-).
Die Windowsprogrammierer müssen das gerätespezifische Format ihrer Druckdaten selbst erzeugen, Unixprogrammierer erzeugen nur das Postscriptformat und für das gerätespezifische Format gibt es dann unter Unix/Linux irgednwelche Tools die das erledigen. Das ist für die Programmierer wahrscheinlich einfacher.
Obwohl die Postscriptprogrammiersprache auch nicht einfach ist.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen