Hallo Leute,
normalerweise soll oben genannte Karte anstaltslos unter Suse Linux laufen.
Unter Yast wird die Karte auch erkannt, lässt sich einstellen und auch der capi Treiber von AVM wird gefunden und installiert. Irgendwas ist wohl daneben gegangen.
Karte wird unter yast als contr0 eingetragen. Unter /dev/ finde ich den contr0 nicht.
als root liefert: capiinfo
capi not installed - No such device or address (6)
in /var/log/messages habe ich folgendes gefunden
Jan 8 15:13:16 linux kernel: CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
Jan 8 15:13:16 linux kernel: capifs: Rev 1.1.2.3
Jan 8 15:13:16 linux kernel: capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)
Jan 8 15:13:16 linux kernel: BIOS EDD facility v0.16 2004-Jun-25, 1 devices found
Jan 8 15:13:17 linux kernel: capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
Jan 8 15:13:17 linux isdnlog: isdnlog: Can't open /dev/isdnctrl0 (No such device)
Jan 8 15:13:17 linux isdnlog: isdnlog Version 4.70 exiting
Jan 8 15:13:17 linux isdnlog: exit now 2
Ein Eintrag unter /dev/isdnctrl0 ist vorhanden.
Komme nicht weiter über nützliche Hinweise wäre ich dankbar.
Liebe Grüsse
Dietmar
Linux 15.044 Themen, 107.174 Beiträge
Hallo siehe doch einmal auf der AVM seite nach da steht alles genau wie .usw. so habe ich neine karte ans laufen bekommen
Da habe ich als erstes nachgesehen. Die Installation lief auch problemlos ab. Alles sofort erkannt. Treiber war vorhanden. Nur laufen tut sie nicht. Habe scheinbar irgendetwas falsch gemacht. Nun kriege ich es aber nicht mehr korrigiert. Deinstallation und Neuinstallation haben auch nichts gebracht.
Ein Anfrage bei AVM brachte folgendes Ergebnis:
"Zitat"
OpenSuSE 10 unterscheidet sich von der kommerziellen Version von SuSE Linux
10
durch das weglassen aller nicht im Sourcecode verfügbaren Programme.
Dazu gehören unter anderem auch die Treiber der AVM ISDN / DSL Controller.
Es ist zwar möglich diese Treiber auf Basis der Archive für SuSE Linux 9.3
manuell
zu kompilieren und auf diese Weise "nachzurüsten", allerdings fehlen nicht
nur diese
Treiber, sondern auch andere Programme und Treiber die unter Umständen für
eine
Einwahl bzw. Internetverbindung notwendig werden.
Da sich durch das manuelle Nachinstallieren einiger oder aller Komponenten
aber
keine gleichmässige und definierbare Systemumgebung mehr ergibt, ist es und
nicht
möglich für den Einsatz oder die Installation der AVM ISDN / DSL Geräte
unter
OpenSuSE 10 Support zu leisten.
"Zitatende"
Dieses kann ich zwar inhaltlich nicht ganz nachvollziehen, weil laut Suse unterscheidet es sich nur im Support (bzw keiner). Des weiteren habe ich die Suse CDs verwand.
"Jan 8 15:13:17 linux isdnlog: isdnlog: Can't open /dev/isdnctrl0 (No such device)" Du mußt mal schauen, welche Gerätedatei für deinen Controller richtig ist.
Die Programme schreiben und lesen ihre Daten in solche Dateien oder aus solchen Gerätedateien.
Vielleicht ist /dev/isdnctrl0 (No such device) nur ein symbolischer Link, also ein zweiter Dateiname für /dev/isdn0, welcher momenatn fehlt.
Unter yast wurde die Karte als contr0 eingerichtet. Diesen finde ich aber nirgends. Ich vermute daher, das /dev/isdncrtl0 wie du geschrieben hast der symbolische link hierauf ist. Wo bekomme ich nun /dev/contr0 her? Die Karte deinstallieren und neu installieren hat mich nicht weitergebracht.
Bei meinem Debian gibt es sehr viele Gerätedateien für ISDN:
karsten@Winkler2:/dev$ dir -l isdn*
crw-rw---- 1 root dialout 45, 0 2005-02-26 07:43 isdn0
crw-rw---- 1 root dialout 45, 1 2005-02-26 07:43 isdn1
crw-rw---- 1 root dialout 45, 2 2005-02-26 07:43 isdn2
crw-rw---- 1 root dialout 45, 3 2005-02-26 07:43 isdn3
crw-rw---- 1 root dialout 45, 4 2005-02-26 07:43 isdn4
crw-rw---- 1 root dialout 45, 5 2005-02-26 07:43 isdn5
crw-rw---- 1 root dialout 45, 6 2005-02-26 07:43 isdn6
crw-rw---- 1 root dialout 45, 7 2005-02-26 07:43 isdn7
crw-rw---- 1 root dialout 45, 64 2005-02-26 07:43 isdnctrl0
crw-rw---- 1 root dialout 45, 65 2005-02-26 07:43 isdnctrl1
crw-rw---- 1 root dialout 45, 66 2005-02-26 07:43 isdnctrl2
crw-rw---- 1 root dialout 45, 67 2005-02-26 07:43 isdnctrl3
crw-rw---- 1 root dialout 45, 68 2005-02-26 07:43 isdnctrl4
crw-rw---- 1 root dialout 45, 69 2005-02-26 07:43 isdnctrl5
crw-rw---- 1 root dialout 45, 70 2005-02-26 07:43 isdnctrl6
crw-rw---- 1 root dialout 45, 71 2005-02-26 07:43 isdnctrl7
crw-rw---- 1 root dialout 45, 255 2005-02-26 07:43 isdninfo
Vielleicht ist es umgekehrt. Zwischen Debian und SUSE dürfte es keine so große Unterschiede geben.
Man kann solche Gerätedateien mit makedev selbst erzeugen. Ich habe da aber keine genaue Ahnung.
Du mußt mal die Manpage von makedev durchlesen:
man makedev
PS:
Jan 8 15:13:17 linux isdnlog: isdnlog: Can't open /dev/isdnctrl0 (No such device)
Diese fehlermeldung kann auch bedeuten , das dem Betriebsystemkern die richtigen Treiber fehlen oder die Treiber nicht konfiguriert werden konnten
man makedev
DESCRIPTION
... MAKEDEV is a script that will create the devices in /dev used to inter-
face with drivers in the kernel.
Note that programs giving the error ``ENOENT: No such file or direc-
tory'' normally means that the device file is missing, whereas
``ENODEV: No such device'' normally means the kernel does not have the
driver configured or loaded.
SUSE ist eine Firma. Die wollen Geld verdienen. Wenn du Linux wirklich umsonnst haben willst, dann mußt du zu Debian oder Ubuntu oder Kubuntu gehen.
SUSE lädt sich auch nur den Programmcode aus dem Internet und macht eine eigene Distribution daraus. Die Unterschiede bei Linux betreffen hauptsächlich die Konfiguration und dem Umfang der mitgegebenen Software. Linux ist ein mehr oder weniger einheitliches betriebsystem.