Linux 15.045 Themen, 107.185 Beiträge

AntiVir PE Classic unter Linux: modprobe commoncap not found

Schwarzer Ritter / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Bei der Installation von AntiVir PE Classic unter Linux muss der Ordner
dazuko entpackt und kompiliert werden mit dem Befehl make.
Soweit hat alles funktioniert aber bei der Überprüfung mit make test hat
Linux die Fehlermeldung Datei "modprobe commoncap" im Ordner /sbin/
not found ausgegeben.
Woran kann es liegen, dass diese Datei nicht vom Compiler erstellt wurde?

bei Antwort benachrichtigen
d-oli Schwarzer Ritter „AntiVir PE Classic unter Linux: modprobe commoncap not found“
Optionen

Lies mal das, vielleicht hilft es:
http://forum.antivir.de/thread.php?postid=51521

Woran kann es liegen, dass diese Datei nicht vom Compiler erstellt wurde?
Erstellt vielleicht schon, aber noch nicht nach /sbin kopiert (make install)?

Konstruktive Kritik zeichnet sich dadurch aus, dass sie höflich, nützlich und sachlich ist.
bei Antwort benachrichtigen
REPI d-oli „Lies mal das, vielleicht hilft es: http://forum.antivir.de/thread.php?postid...“
Optionen
Erstellt vielleicht schon, aber noch nicht nach /sbin kopiert (make install)?
Module werden nicht nach /sbin sondern nach /lib/modules/n , wobei n hier für die aktuelle Kernelversion steht, kopiert !
Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
REPI Schwarzer Ritter „AntiVir PE Classic unter Linux: modprobe commoncap not found“
Optionen

Da er den Fehler bei modprobe bekommt, gehe ich davon aus , dass das Ganze als Modul compiliert wurde.
Um Module zu installieren muss man den Befehl make modules_install ausführen .
Auch ein depmod -a ist nicht schlecht, da werden dann die Abhängigkeiten der Module untersucht und gespeichert.

Linux die Fehlermeldung Datei "modprobe commoncap" im Ordner /sbin/

Diese Fehlermeldung deutet darauf hin , dass modprobe nicht installiert ist.
Unter SuSE ist morprobe, neben anderen Tools wie z.B. depmod, insmod,lsmod u.a im Paket module-init-tools enthalten.
Ob dies bei Deiner Distri so ist musst Du probieren.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW REPI „Da er den Fehler bei modprobe bekommt, gehe ich davon aus , dass das Ganze als...“
Optionen

"make modules_install"

Das macht man so wenn man einen Kernel selbst übersetzt und die fertig kompilierten Kernelmodule nach /lib/modules/kernel....installieren will.
Du mußt dich mal mit dem Programm make genauer beschäftigen und lernen wie man MAKEFILES erstellt.

Wenn man einen Befehl wie "make ZIEL" eingibt, dann sucht make in einem MAKEFILE das entsprechende ZIEL.
Da steht dann dieses ZIEL in der entsprecheden Zeile, gefolgt von einem Doppelpunkt (und einem Tabulator ?) und dann kommen in der gleichen Zeile die entsprechenden Anweisungen (für den Compiler gccc ) . Das kann in einem so einem Fall wie "make modules_install" ein simpler Kopierbefehl mit cp sein.

Ich will nur damit sagen das bei der Installation von einem selbst übersetzten Programm nicht unbedingt "make install" in die Kommadozeile eingegeben werden muß.

@Schwarzer Ritter:
Ich kenne diese Programm nicht. Wenn Kernelmodule ( Treiber als Kernelmodul) übersetzt werden müssen (mit modprobe werden Kernelmodule in den Speicher geladen), dann müssen für die Kompilierung des jeweiligen Treibers die passenden Kernelheaders (Version vom Betriebsystemkern und Version der Headerdateien müssen gleich sein) installiert sein.
Wenn man einen eigenen Betriebsystemkern übersetzt hat, dann sind die passenden Headerdateien (Dateiendung .h) schon beim Programmcode des Kernels dabei.

PS: Headerdateien oder Headerfiles sind für die Deklaration oder Bekanntmachung von Funktionen , globalen Variablen, Makros in Programmen wichitig. Sie werden mit einer Präprozessordirektive #include in den Programmtext vor dem eigentlichen Übersetzen hineinkopiert. Deshalb ist auch die Version entscheidend.











Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
REPI KarstenW „ make modules_install Das macht man so wenn man einen Kernel selbst übersetzt...“
Optionen

Wozu soll ich lernen makefiles zu erstellen, habe im Moment nicht vor eigene Programme zu schreiben und als Source zu veröffentlichen !
In der Beschreibung muss halt nur stehen, wie der Compile stattzufinden hat und dann sollte es auch funktionieren.
Hast Du nicht mal in einem Thread rumlammentiert, dass Du Dich nicht mit dem Erstellen des Programms beschäftigen willst, sondern es halt nur laufen muss ?


Beim Threaderöffner war aber das Hauptproblem, dass das Kommando modprobe dem System nicht bekannt war, wohl weil nicht installiert.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW REPI „Wozu soll ich lernen makefiles zu erstellen, habe im Moment nicht vor eigene...“
Optionen

Man kann doch nicht einfach irgendwelche Befehle eintippen ohne zu wissen was sie bewirken.
Das ist meine Einstellung.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen
Schwarzer Ritter KarstenW „Man kann doch nicht einfach irgendwelche Befehle eintippen ohne zu wissen was...“
Optionen

Schwarzer Ritter dankt für die Tipps. Ich habe AntiVir für Linux jetzt installieren können.

bei Antwort benachrichtigen