Linux 15.039 Themen, 107.137 Beiträge

Hauppauge Win TV Bt878

Lazarus2 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe folgendes Problem. Suse 10.2 erkennt die TV Karte und den entsprechenden Treiber. Auch ist sie über Kabel mit der Antennenbuchse verbunden. Trotzdem sagt mir kdetv das kein Signal ankommt. Auch mit anderen Tools wie xawtv das selbe Problem. Wie finde ich heraus,das sie funktioneirt und welches Tool funktioniert mit der Karte?

bei Antwort benachrichtigen
TimmintoR 2°°4 Lazarus2 „Hauppauge Win TV Bt878“
Optionen

Hi,
welche TV-Karte verwendest du denn? BT878 ist nur der Name des TV-Tuner-Chipsatzes. Der Treiber zum Ansteuern der TV-Karte heißt "ivtv", und ist seit 2.6.22 direkt im Kernel verfügbar, bei früheren Versionen musst du dir den Quellcode von ivtvdriver.org besorgen und selbst kompilieren. Außerdem musst du die entsprechenden den BT878-Treiber und noch ein paar Sachen (steht in der FAQ auf der Seite) in den Kernel einkompilieren und die entsprechende Firmware einbinden (steht ebenfalls in der FAQ).
Meine Win TV PVR 150 hat zum Beispiel einen Hardware-MPEG2-Encoder, für den der ivtv-Treiber ein Interface namens /dev/video0 bereitstellt. Allerdings funktioniert kaum TV-Software bei mir, lediglich der VLC kann unter "Datei/Öffnen/PVR" auf die Datei zugreifen und den Strom wiedergeben. MythTV soll auch funktionieren, vllt probier ich das irgendwann mal noch aus.

Bei Fragen einfach melden :-)


Gruß

TimmintoR 2°°4

Linux.DOS.Windows - The Good.The Bad.The Ugly
bei Antwort benachrichtigen
Lazarus2 TimmintoR 2°°4 „Hi, welche TV-Karte verwendest du denn? BT878 ist nur der Name des...“
Optionen

Wenn ich das richtig gelesen habe,ist die Karte eine Brooktree Corporation Bt 878 Video Capture. Da runter stand noch Brooktree Corporation Bt 878 Audio Capture. Ich werde mich mal über die Konsole schlau machen. Also schlauer bin ich noch nicht,da ich linux embryo bin.

bei Antwort benachrichtigen
Lazarus2 Nachtrag zu: „Wenn ich das richtig gelesen habe,ist die Karte eine Brooktree Corporation Bt...“
Optionen

Bin über Konsolebefehl lspci und lsmod gegangen. Ist sogar der orginal Treiber bbtv drauf.

bei Antwort benachrichtigen
TimmintoR 2°°4 Lazarus2 „Bin über Konsolebefehl lspci und lsmod gegangen. Ist sogar der orginal Treiber...“
Optionen
Ist sogar der orginal Treiber bbtv drauf.
Ja, der läuft bei mir auch. Aber das ist wie gesagt nur der Treiber für einen Hilfs-Chip auf der TV-Karte. Der eigentliche Tuner wird bei Hauppaugekarten über "ivtv" angesprochen. Bei Ubuntu funktionierte alles out-of-the-box, ich hab das aber auch mal über Debian mit Kerenl 2.6.18 eingerichtet (absolut kein Problem, gute Anleitung auf der genannten Seite).
Warum verwendest du eigentlich noch SUSE 10.2? Upgrade am besten auf OpenSUSE 10.3, da ist der Kernel 2.6.22.x per default installiert und die Karte sollte eigentlich direkt funktionieren.

btw: Der genau Name deiner Karte steht entweder direkt auf der Hardware oder im Treibermenü in Windows (sofern du noch eine Win-Installation parat hast^^)



Gruß

TimmintoR 2°°4
Linux.DOS.Windows - The Good.The Bad.The Ugly
bei Antwort benachrichtigen
Lazarus2 TimmintoR 2°°4 „ Ja, der läuft bei mir auch. Aber das ist wie gesagt nur der Treiber für einen...“
Optionen

Ich lass das erst mal mit der TV Karte. Ich schätze ich muß wohl den Rechner aufmachen und Typ und Seriennummer nachlesen. Dann auf die Seite des Herstellers. Fraglich,ob bei der Karte noch ein Treiber geführt wird,der kompatibel zu Linux ist. Bleibt immer noch die Alternative,wieder Windows draufzuspielen und Linux als Zweitsystem oder als virtuelles System zu führen.

bei Antwort benachrichtigen
TimmintoR 2°°4 Lazarus2 „Ich lass das erst mal mit der TV Karte. Ich schätze ich muß wohl den Rechner...“
Optionen
Fraglich,ob bei der Karte noch ein Treiber geführt wird
Ich kanns nur nochmal wiederholen: die Karte wird mit Sicherheit unterstützt, du musst eben nur das ivtv-Modul laden. Entweder installierst du dir ein Kernel-Image >= 2.6.22 oder du kompilierst die Treiber selbst. Das ist absolut kein Problem, ich würde es an deiner Stelle einfach versuchen...



Gruß

TimmintoR 2°°4
Linux.DOS.Windows - The Good.The Bad.The Ugly
bei Antwort benachrichtigen
Lazarus2 TimmintoR 2°°4 „ Ich kanns nur nochmal wiederholen: die Karte wird mit Sicherheit unterstützt,...“
Optionen

Ich gehe von dem Teil ab. Habe mir ein Hybrid Stick geholt. Der ist allerdings für mein Laptop. Sonst komme ich wohl nicht drum rum,mir ne neue Karte zu holen für den Linux Rechner zu holen oder mit einem weiteren Hybrid Stick zu verversuchen.

bei Antwort benachrichtigen