Linux 15.039 Themen, 107.137 Beiträge

Acer one (linux linpus lite) mit Drucker verbinden (Brother)

SusanneMK / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo liebe User

ich habe jede Menge PC Fragen aber beginne mal mit der dringendsten ;-)
habe einen Acer Aspire One geschenkt bekommen und darauf ist Linux Linpus
Lite v1.0.6E installiert.
Nun versuche ich einen Drucker daran zu installieren, das ist mir trotz support
von Brother nicht gelungen (die haben mir links mit Treibern geschickt)
Bin komplett Linux Neuling und auch sonst eher bescheiden was mein PC Wissen betrifft ;-)
Ich weiß auch die Schritte nicht, die ich nach dem downloaden eines Treibers machen muss.

Der Drucker ist ein Brother DCP-7010
Stand der Dinge ist: Wenn ich einen Druckauftrag erteile, meldet der Drucker: Datenempfang-
und danach herrscht wieder Stille.

Ich danke allen freundlichen Usern die einen Rat für mich haben. Was haltet ihr eigentlich von der Idee, XP zu installieren statt Linux ?
Ich bitte euch, eure Antworten anfängerfreundlich zu gestalten :-) danke

Susanne

bei Antwort benachrichtigen
Zaphod SusanneMK „Acer one (linux linpus lite) mit Drucker verbinden (Brother)“
Optionen

Was hast du bisher genau gemacht, was genau wurde dir geschickt?
XP drauf? Nein Danke - Auflösung passt nicht, braucht mehr Ressourcen, Treibersupport problematisch ...
Da kommst du vom Regen in die Traufe ...

HTH, Z.

bei Antwort benachrichtigen
REPI Zaphod „Was hast du bisher genau gemacht, was genau wurde dir geschickt? XP drauf? Nein...“
Optionen

Druckertreiber von brother für Linux sind nicht ganz einfach zu installieren, zumal es für verschiedenes Druckerhandling (Cups,LPR usw...) verschiedenen Treiber gibt. Bei meiner ersten Installation der Drucker und Scannertreiber (brother DCP-560CN) habe ich auch ein wenig basteln müssen, obwohl die Treiber als RPM Paket für meine Distri (openSUSE) vorlagen.

Die Linpus Ausführung ist ja nunmal nicht gerade eine gängige Distri und ich glaube ein absoluter Neuling im Linuxgeschäft hat kaum eine Chance hier per Fernhilfe die Materie gebacken zu bekommen, zuviel Voraussetzung ist notwendig, um das mal eben von Null hinzukriegen.

Er sollte also mal Jemanden vor Ort hinzuziehen, der was davon versteht.

Darüber hinaus gibt brother folgendes an :

Evaluated Environment
# Architecture : x86, AMD64
# Distribution : Redhat, Fedora, Debian, Ubuntu, Mandriva, openSUSE

http://solutions.brother.com/linux/en_us/before.html

Lehnt sich Linpus an eine dieser Distris an ?

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
the_mic REPI „Druckertreiber von brother für Linux sind nicht ganz einfach zu installieren,...“
Optionen

Gemäss Wikipedia ist's ein Fedora-Abkömmling.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
SusanneMK Zaphod „Was hast du bisher genau gemacht, was genau wurde dir geschickt? XP drauf? Nein...“
Optionen

das war die erste mail von Brother:

Wir möchten Sie auf die CUPS-Konsole als Universales Werkzeug aller Linuxdistributionen für die Drucker-Inbetriebnahme hinweisen (leider gibt es noch keine deutsche Beschreibung).

Informationen und Treiber finden Sie auf der folgenden Internetseite:
http://solutions.brother.com/linux/en_us/index.html

Grundsätzlich ist die Vorgehensweise wir folgt:
1. Installation der LPR-Treiber
2. Installation des zugehörigen CUPS-Wrapper-Treibers.
3. Einrichtung des Druckers mit der CUPS-Konsole.

Wenn die CUPS-Konsole für Sie erreichbar ist und die beiden Installerpakete (lpr-Treiber und CUPS-Wrapper) ausgeführt wurden, sollte die Installation sehr einfach möglich sein.

und das war die zweite mail:

Für Ihr Problem haben wir eine Lösung.
Bitte öffnen Sie hierzu den nachfolgenden Link:

http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public/eu/de/de/faq/faq/000000/000200/000017/faq000217_000.html?reg=eu&printable=true&c=de&lang=de&branch=bie


ich habe in allen Fällen das Problem, dass immer ein Administrator Passwort abgefragt wird. ich bin auch soweit informiert dass Fedora die richtige Distribution ist, aber an dem Admin Passwort komme ich bisher nicht vorbei.

Kann das denn so kompliziert sein, ich meine, diese Subnotebooks werden doch in normalen Geschäften an normale Menschen mit normalen Kenntnissen verkauft und drucken und ist ja nun echt nichts Besonderes^^

VG Susanne

bei Antwort benachrichtigen
the_mic SusanneMK „das war die erste mail von Brother: Wir möchten Sie auf die CUPS-Konsole als...“
Optionen
dass immer ein Administrator Passwort abgefragt wird
Das ist auch normal und richtig so.

Dieses Passwort hast du wohl schon bei der Installation/Erstkonfiguration eingeben müssen. Ohne dieses Passwort kannst du allgemein nicht viel mit dem System anstellen. Es wäre folglich gut, wenn du dich daran erinnern könntest :-)
cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
SusanneMK the_mic „ Das ist auch normal und richtig so. Dieses Passwort hast du wohl schon bei der...“
Optionen

uppps .. ich erinnere mich nur an ein Kennwort das hab ich selbst vergeben... meinst du dieses ??? :D

bei Antwort benachrichtigen
the_mic SusanneMK „uppps .. ich erinnere mich nur an ein Kennwort das hab ich selbst vergeben......“
Optionen

Ja, das wär zumindest einen Versuch wert.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
SusanneMK the_mic „Ja, das wär zumindest einen Versuch wert.“
Optionen

LOL
danke für den heißen Tipp ;)
ich versuch es jetzt erst nochmal MIT dem Kennwort bevor ich mich hier noch mehr blamiere

wahrscheinlich lachen sich alle Linux User schon kaputt-- ggg
aber was solls, Hauptsache der Drucker geht am Schluss^^
die nächste peinliche Frage folgt eh bald^^

viele Grüße und danke :)
Susanne

bei Antwort benachrichtigen
REPI SusanneMK „LOL danke für den heißen Tipp ich versuch es jetzt erst nochmal MIT dem...“
Optionen
wahrscheinlich lachen sich alle Linux User schon kaputt-- ggg

Keine Angst, wohl eher nicht, denn die Installation ist ja nun doch nicht ganz einfach.
Wie the_mic aber schon feststellte, sollte man das root PW nicht vergessen, sonst hat man doch einige Probleme.
Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
SusanneMK REPI „ Keine Angst, wohl eher nicht, denn die Installation ist ja nun doch nicht ganz...“
Optionen

So, nun habe ich alles wieder durchprobiert, und bei der Installation der Treiber und nach Eingabe des Passwortes kommt folgende Meldung:
Unable to verify.....software can damage your system....

und bei den details steht: package is not signed.

Kann ich das bedenkenlos installieren wenn Brother mir das schickt. Ja, oder ?

Nach so einer Installation geht ja ein Fenster auf mit Dateien die zu entpacken sind. Was muss ich nach dem Entpacken machen??

Danke an alle antwortfreudigen Menschen^^
Susanne

bei Antwort benachrichtigen