Du kannst doch den Druckertreiber auch hier herunterladen (wenn du dieser Mail nicht vertraust):
http://solutions.brother.com/linux/en_us/index.html
Ich kenne Linpus nicht, aber normalerweise verwenden alle Linuxdistributionen das Drucksystem cups.
Und dann muß noch der Postscriptinterpreter ghostscript installiert sein. Die Linuxprogramme erzeugen ihre Druckdaten im Postscriptformat und da diese einfachen Drucker keine Postscriptdruckdaten ausdrucken können (dazu müßte der Drucker die Druckersprache Postscript können), muß ghostscript die Druckerdaten erst noch konvertieren in eine andere Druckersprache , welche diese Brotherdrucker können.
Du kannst überprüfen ob cups installiert ist und im Hintergrund läuft:
"ps ax | grep cups"
2396 ? Ss 0:00 /usr/sbin/cupsd
Und irgendein ghostscript muß installiert sein:
"gs -v"
ESP Ghostscript 8.15.3 (2006-08-25)
Copyright (C) 2004 artofcode LLC, Benicia, CA. All rights reserved.
Diese Befehle kannst du in irgendeinem Terminalprogramm eingeben (eventuell als root).
Danach installiert du den Druckertreiber, wie es hier erklärt ist:
http://solutions.brother.com/linux/en_us/instruction_prn1c.html
Für das Druckermodel Brother DCP-7010 finde ich hier kein ppd Modell
http://solutions.brother.com/linux/en_us/instruction_prn1.html
Demnach mußt du es so machen wie es hier steht:
http://solutions.brother.com/linux/en_us/instruction_prn1a.html
Welches Druckermodell verwendest du ?
Ich kann auf diesen Internetseiten dieses Modell
DCP-7010 gar nicht finden.
Wird dieser Brotherdrucker überhaupt unterstützt ?
Die Drucker kann man relativ einfach mit dem Webinterface von cups konfigurieren.
Du gibst einfach im Adressfeld des Internet-Browsers
http://localhost:631
ein.
Es kann sein das du dem Rechner localhost, also deinem Desktoprechner, erlauben mußt, das localhost cups überhaupt konfigurieren darf. Bei SUSE 9.0 hat bei mir das Webinterfaces von cups auch nicht funktioniert. Das Passwort von root wurde nicht angenommen.
Wenn das der Fall sein sollte, dann gehst du in die Datei /etc/cups/cupsd.conf (ist bei Debian etch so) rein und editierst sie.
Was da reingeschrieben werden muß, kannst du noch mal nachfragen.
Diese ppd Dateien sind Postscriptdruckerbeschreibungsdateinen. In denen werden die Druck-Eigenschaften (Auflösung, mit oder ohne Duplex u.s.w) der Drucker gespeichert.
PS: Also ich hätte mir eher einen Laserdrucker von HP gekauft. Von HP gibt es schon Farblaserdrucker für 200 € die die Druckersprache Postscript können.
Da hast du gar keine Probleme mit den Druckertreibern unter Linux.
http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html
PPS: Gibt es von Brother Drucker die die Druckersprache Postscript können ?
Drucker die als Druckersprache Postscript können, werden unter Unix/Linux alle unterstützt. Man braucht nur noch das passende ppd File.