Linux 15.045 Themen, 107.195 Beiträge

W-lan (d-link) unter linux??

najab / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Seit kurzem nutze ich kabel-deutschland für den Internet-zugang. W-LAN klappt unter VISTA problemlos, unter LINUX jedoch nicht, gibt es wirklich keinen Treiber für den W-Lan-Router von D-Link?

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg najab „W-lan (d-link) unter linux??“
Optionen

Wozu benötigst du einen Linuxtreiber für den Router? Was soll der machen?

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
najab cbuddeweg „W-lan (d-link) unter linux??“
Optionen

Der W-Lan Router ist am Kabel-Modem angeschlossen und sendet die Signale, die wiederum von meinem Notebook aufgefangen werden sollten. Leider erkennt mein Notebook kein w-lan unter Linux

bei Antwort benachrichtigen
the_mic najab „Der W-Lan Router ist am Kabel-Modem angeschlossen und sendet die Signale, die...“
Optionen

Dann solltest du mal abklären, ob deine WLAN-Karte funktioniert. Wenn du nicht selbst weisst, wie das geht, solltest du hier mal etwas konkreter werden. Der Typ der verbauten Karte und die verwendete Linux-Distribution wäre da mal ein guter Anfang...

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
najab the_mic „Dann solltest du mal abklären, ob deine WLAN-Karte funktioniert. Wenn du nicht...“
Optionen

Also, die WLAN-Karte funktioniert unter VISTA. Ich habe ein Notbook der Marke ACER Aspire 9302WSMi, die verwendete WLAN-Karte hat die Bezeichnung Intergrierte Acer InviLink 802.11b/g (WiFiCertified Lösung mit Unterstützung für Acer SignalUp-Wireless Technologie), ich verwende SUSE Linux 10.3.
Ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen (..in eigenem Interesse)..

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg najab „Also, die WLAN-Karte funktioniert unter VISTA. Ich habe ein Notbook der Marke...“
Optionen

Also benötigst Du einen WLan Treiber für Dein Notebook unter Suse 10.3, weil Dein Adapter nicht erkannt wird. Das hat erstmal nichts mit dem Router zu tun.

Kannst Du mal eine Konsole auf machen und den Befehl lspci eingeben und Enter. Dann das Ergebnis hier posten. Dazu als zweites dmesg eingeben und das Ergebnis hier auch mit dazustellen. Wobei ich wenig Hoffnung habe, daß der Chip erkannt wurde, nur um sicher zu gehen.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Acader cbuddeweg „Also benötigst Du einen WLan Treiber für Dein Notebook unter Suse 10.3, weil...“
Optionen

Du mußt den MadWifi Treiber installieren.
Deine Angaben sind allerdings so dünn und Hellsehen können wir hier auch nicht.
Ich verwende Debian, wenn du eine andere Distri hast mußte eben mal
googeln, der Treiber wird z.B. bei Suse wieder ganz anders installiert.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 najab „Also, die WLAN-Karte funktioniert unter VISTA. Ich habe ein Notbook der Marke...“
Optionen

Den Broadcom WLAN XP Treiber (nicht Vista!) mit Ndiswrapper einbinden und es läuft:
http://de.opensuse.org/SDB:Ndiswrapper

http://support.acer-euro.com/drivers/notebook/as_9300.html

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 najab „W-lan (d-link) unter linux??“
Optionen

Um mich meinen Vorredner anzuschließen, führe auf der Konsole entweder ein lspci durch oder nutze mal iwconfig, um den Typ Deiner WLAN-Karte zu ermitteln.
Für Atheros mußt Du, wie schon gesagt, das madwifi-Paket installieren (externe Repositories Suse googeln).
Für einen Broadcom gibt es zumindest für den 43xx inzwischen ein Kernelmodul, dazu muß aber u.U. mittels des fwcutters die Firmware aus den Windowstreibern extrahiert werden. Danach ist es erforderlich das Kernelmodul mal zu ent- und wieder neu einzuladen, dann in Yast die Netzwerkkonfiguration aufrufen und bei Typ der Netzwerkkarte auf Drahtlos ändern, so solltest Du eigentlich weiterkommen.
Bei einem anderen Broadcomchip geht´s nur mit dem NDiswrapper (funktioniert mit meiner Netgear jedenfalls ohne Beanstandungen).
Eine weitere Fehlerquelle wäre dann noch die Verschlüsselung, such dazu mal unter Software installieren/entfernen ein Paket wpa-supplicant.
Solltest Du das Problem zwischenzeitlich gelöst haben, wäre eine Rückmeldung oder ein Haken am Thread kein Fehler ;-)

bei Antwort benachrichtigen