Hallo,
ich bin von Ubuntu 8.04 LTS auf 10.04 LTS umgestiegen.
Die Installation lief problemlos. Leider will mein Laserdrucker von Samsung ML2010R (USB-Anschluß) nicht drucken. Er wurde zwar gefunden, ich habe ihn auch aktiviert und freigegeben, aber er rückt und rührt sich nicht sondern blinkt nur mit der rtoen Lampe Online/error.
Hat irgendjemand eine Idee, wie ich das Thema einkreisen kann?
1000 Dank dafür
sagt
Pu der Baer
ein Bär von geringem Verstand.
Linux 15.036 Themen, 107.107 Beiträge
Hab den gleichen Ducker, aber noch nicht unter Linux eingesetzt.
So weit ich mich erinnere war auf der CD dazu auch ein Linux Treiber.
Leider macht USB, wenn es extra, einen Treiber braucht oft Probleme.
Soll heißen,
nicht nur unter Linux.
In Windows muß man immer den gleichen USB "SLot" nehmen,
sonst druckt der nicht..
Die gute alte parallele Schnittstelle hat wenigstens, für einfache Druckaufträge, immer funktioniert. Ohne speziellen Treiber.
Hallo Bär,
nach kurzer Recherche im Netz habe ich gesehen, dass manchmal auch dieser Treiber funktioniert:
http://driverscollection.com/?H=ML-1510&By=Samsung&SS=Linux
Grüße
Erwin
Hallo Pu der Baer,
wurden "cups" und "Gutenprint" installiert? Das samsung modul liegt dort vor!
USB sollte eigentlich keine Probleme bereiten, wenn die Norm eingehalten wurde.
Für den Fall das die printer-CD fehlen sollte, nimm diesen link:
http://www.fixya.com/support/t1787711-lost_samsung_priter_driver_cd
MfG.
violetta
Hallo Violetta,
vielen Dank für Deinen bisherigen Tip und die Frgen. Der Computer ist nicht mein eigener, ich bin nur ab und zu bei einem Familienmitglied, daher gibt esmanchmal Verzögerungen, bis ich die Anregungen aufnehmen kann.
Cups und Gutenprint sind installiert (wobei es da ja zig verschiedene Dateien gibt, was ich verwirrend finde.
wie auch immer: Wenn ich einen den Drucker zu installieren versuche, über System/ systemverwaltung/ Drucken kann ich den Samsung Drucker am Ende auch auswählen.
Allein: Es wird nichts gedruckt, obwohl eine Warteschlange angezeigt wird.
Ich vermute, daß ich hier irgendetwas bei der Auswahl des Anschlusses beachten muss.
Denn hier gibt es zwar die Auswahl für eine Serielle Schnittstelle (lp0), eine für Seriell #1 und für Seriell # 2
und jede Menge Optionen für Netzwerkdrucker, aber was muß ich wie einstellen um einen USB Drucker zu beschicken??
(Was heisst in diesem Zusammenhang eigentlic: "USB solllte keine Probleme bereiten, wenn DIE NORM eingehalten wurde." Welche "Norm" gilt es zu beachten?
Das ist mit leider immer noch nicht klar und in Dokumentationen oder Menüs finde ich rein gar keine Informationen dazu.
Wenn mir im Forum also jemand einen guten Hinweis geben kann, so wäre ich und mein Familienmitglied sehr sehr dankbar. Und: ich kenne mich mit Ubuntu Linux wirklich wenig aus, möglicherweise helfen mir daher ganz simpel erscheinende Tipps weiter.
Soweit für heute - immer noch ein Bär von sehr geringem Verstand.
Pu.
Hallo Pu der Baer,
ich vermute das gar kein Problem vorliegt! Wenn Du einen Druckauftrag auslöst wird dieser durch cups in die Warteschlange gelegt, er wird also nicht sofort gedruckt. Der Druck kann je nach Priorität sofort oder eben nach einer Wartezeit durchgeführt werden, sie kann durchaus Minuten betragen.
Über cups kannst Du den Drucker einsehen, ebenso die Druckaufträge in der Warteschleife. Befehl: http://localhost:631/, Eingabe im Browser Deiner Wahl.
Mit dem Konsolen-Befehl: lsusb prüfst Du ob Dein Drucker hardwareseitig erkannt wird.
Wenn alles nichts hilft, alle Druckerinstallationen löschen, Rechner neu starten und anschließend eine Druckerinstallation durchführen. Drucker muß eingeschaltet und an usb angeschlossen sein.
MfG.
violetta
Halo Violetta,
sorry, wenn meine Fragen und Antworten so verzögert kommen, genaugenommen ist es gar nicht mein Computer sondern der eines Familienmitglieds und da bin ich nicht so regelmäßig - zumindest nicht mit der Zeit, mich um den Computer zu kümmern.
Kurzer Hinweis.: Die Druckwarteschlange kenne ich durchaus (gab es ja auch bei 8.04 Ubuntu), dort wird auch das wartende Dokument angezeigt, nur leider passiert dann gar nichts am Drucker, selbst nach SEEEEEEEHR langer Wartezeit.
mit lsusb im Terminal erhalte ich folgende kryptische Botschaft:
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Da sehe ich nichts von einem Drucker.
Wie mache ich das mit dem Deinstallieren des Druckers? reicht es unter System/Systemverwaltung/Drucken den angezeigten Drucker zu löschen?
Oder muss noch anderes getan werden?
Wie kann ich sichergehen ALLE Druckerinstallationen gelöscht zu haben?
für Hinweise dankt weiterhin sehr
Pu der Baer
Hallo Pu der Baer,
Deine usb-Ausgabe zeigt lediglich den hub an. Der Drucker wird also gar nicht erkannt.
Ist es denn überhaupt ein usb-Drucker?
Ist das Druckerkabel okay und richtig angeschlossen?
Mit dem Befehl: http://localhost:631/, Eingabe im Browser Deiner Wahl, konfigurierst Du auch den Drucker über den cups-Wartungsdienst. Funktioniert natürlich nur, wenn der Drucker auch zur Verfügung steht.
Drucker-Installationshinweise liegen auch hier:
http://www.ubuntu.com/search/google-appliance/printer%20installation%20%20Ubuntu%2010.04%20
MfG.
violetta
Hallo Erwin,
danke für die Hinweise auf den anderen Treiber.
Ich habe aber den dringenden Verdacht, daß das Problem woanders liegt:
(siehe bitte auch meine andere Antwort hier im Thread mit den Hintergründen)
Ich kann einen Drucker auswählen, aber es tut sich nichts. wenn wenigstens kryptische Zeichen kämen oder so, aber der Drucker bleibt stumm und die Lampe OnLine / error blinkt rot.
Für Hinweise dankt weiterhin
Pu der Baer
Hallo Pu,
Wenn alles nichts hilft, alle Druckerinstallationen löschen, Rechner neu starten und anschließend eine Druckerinstallation durchführen. Drucker muß eingeschaltet und an usb angeschlossen sein.
Ich habe auch schon das gegenteilige Verfahren bei einem Brotherdrucker erfolgreich angewendet:
ERST den Treiber installieren und DANN den Drucker anschließen.
Einfach mal ausprobieren!
Grüße
Erwin
Es gibt zwei verschiedene Treiber für diesen Samsung Drucker ML-2010R :
http://www.openprinting.org/printer/Samsung/Samsung-ML-2010
Vielleicht installierst du dir den splix Treiber noch mal neu.
Als Alternativlösung kann ich dir einen Brotherdrucker empfehlen. Brother programmiert selbst gute Linuxtreiber und stellt rpm- und deb-Pakete zur Verfügung.
http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html
Die Installation ist im Ubuntu Wiki auch sehr schön erklärt:
http://wiki.ubuntuusers.de/Brother/Drucker
Nur mal so als Ratschlag:
Wenn dieser Drucker immer wieder Probleme macht und wenn du unbedingt einen Laserdrucker nutzen willst, dann kaufe dir einen Laserdrucker der die Druckersprache Postscript kann.
Unter Unix, FreeBSD und GNU/LInux erzeugen alle Programme ihre Druckdaten im Postscriptformat. Wenn der Drucker die Druckersprache Postscript kann, dann brauchst du unter GNU/Linux keine Treiber. Man bekommt eine ppd - Datei (Postscriptdruckerbeschreibungsdatei) vom Hersteller und diese Datei gibst du als Parameter bei der Konfiguration des Druckers im Webinterface von cups ( http://localhost:631 ) an.
Ich würde mir als Drucker einen Laserdrucker von Kyocera kaufen. Ein paar von diesen Kyocera-Druckern können zusätzlich die Druckersprache PDF.
In naher Zukunft wird bei Linux Postscript durch PDF als Standard ersetzt. Dann ist es sinnvoll einen Drucker zu kaufen der die Druckersprache PDF kann.
"PDF as standard print job format is completely implemented on Debian and Ubuntu and will soon get upstream standard"
http://www.linuxfoundation.org/collaborate/workgroups/openprinting
Wer sagt das ?
Gibt es da schon einen genauen Termin ?
MfG Acader
Ich glaube nicht das es da einen Termin gibt.
"PDF as standard print job format is completely implemented on Debian and Ubuntu and will soon get upstream standard"
in mein germisch übersetzt :
"PDF wird als Standarddruckformat bei Debian und Ubuntu komplett implementiert (das heißt programmiert) und wird bald Standard sein"
Die Laser-Drucker von Kyocera können mehrere Druckersprachen, unter anderen Postscript Level 3 und das neuere PDF Druckformat.
Das bedeutet das man unter Unix oder GNU/Linux keine Druckertreiber braucht, weil die Druckdaten direkt vom Drucker verarbeitet werden können.
Mein alter Deskjet 5652 Drucker von HP kann nur PCL3 als Druckersprache. Und deshalb muß der Postscriptinterpreter Ghostscript die Druckdaten von Postscript in die PCL 3 Druckersprache umwandeln, bevor die Daten an den Drucker gesendet werden und dieser dann die Daten ausdruckt. Dazu braucht der Ghostscript die Druckerfilter hplip, die man hier bekommt:
http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html
Postscript wurde in den 80er Jahren unter Unix als Standarddruckformat eingeführt. Als das X-Windowsystem programmiert wurde, brauchten die Drucker Grafikfähigkeiten und man hat sich auf die Druckersprache Postscript geeinigt. Postscript ist eine geräteunabhängige Vektorrastergrafik und der große Vorteil ist für die Programmierer, das sie nur diese Druckdaten im Postscriptformat erzeugen müssen und um das gerätespezifische Format kümmern sich dann Spezialprogramme. Man kann diese Postscriptdaten auf einem Drucker, dem Monitor oder einem Belichtungsgerät ausgeben lassen.
Gibt es bei Windows leider nicht.
Windowsprogramme erzeugen ihre Druckdaten in irgend einem Bitmapformat.
KarstenW. Oder siehst Du sonst noch jemanden?
Ich lese aus der Webquelle übrigens nicht heraus, dass PDF die Zukünftige Sprache der Drucker wird, sondern nur, dass es es intern im Drucksystem zum Einsatz kommt. Dadurch wird es scheinbar möglich auch Nicht-Postscript-Drucker über CUPS mit Vektor-Daten zu beliefern...
Bisher war fand ich es immer nur enttäuschend, was Drucker so aus einer z.B. per USB-Stick oder Webinterface eingegebenen PDF-Datei produziert haben.
Gruß
bor
So wie ich es verstehe soll PDF das derzeitige Postscript Druckformat ersetzen. Ob es bei GNU/Linux Standard wird weiß ich nicht. Das heißt das in Zukunft die Programme keine Postscript Druckdaten erzeugen, sondern PDF Druckdaten.
Also wenn man im Programm auf Datei--->Drucken klickt, erzeugt ein Unix- oder Linuxprogramm derzeit die Druckdaten im Postscriptformat. Wenn PDF Standard wird, erzeugt das Linuxprogramm die Druckdaten im PDF Format.
PDF baut auf Postscript auf , die Dateien sind aber bei PDF kleiner und es gibt immer mehr Drucker die PDF direkt ausdrucken können.
PS: Deshalb braucht man unter Unix oder Linux Druckerfilter, damit der Ghostscript die Druckdaten von Postscript in eine andere Druckersprache konvertiert, wenn der jeweilige Drucker die Druckersprache Postscript nicht kennt. Das gleiche würde dann auch für PDF gelten. Wenn der Drucker die PDF Druckersprache nicht kann, braucht man einen Druckerfilter der PDF in eine andere Druckersprache wie beispielsweise PCL umwandeln kann.