Hallo,
ich habe folgendes "Problem":
Ich nutze beruflich ein Notebook meines Arbeitgebers. Da ich für ein großes Unternehmen arbeite, in dem alle Mitarbeiter mit so einem Gerät versorgt werden, wurden von der IT Abteilung die Möglichkeiten der EInstellungen durch den Benutzer (also mich) drastisch eingeschränkt. So habe ich keine Admin Rechte und darf keine Software installieren, ja nichtmal CD hören ist möglich. Man will so vermeiden, dass es zu technischen Schwierigkeiten kommt, z.B. durch die Installation von übermäßig viel Software oder Falscheinstellungen.
Die Sache nervt mich ein wenig, denn ich kann mit dem Gerät privat nichts anfangen, ausser vielleicht ein Word Dokument erstellen.
Es handelt sich um ein HP Omnibook Modell. Installiert ist Win2000 sowie ein spezielles Festplatten Verschlüsselungsprogramm, das den Zugriff auf die Platte nur mit Passwort erlaubt. Das Bios ist ebenfalls Passwort geschützt.
Um das Notebook auch privat nutzen zu können, habe ich mir überlegt, dass es zielführend sein könnte, mir eine neue Festplatte zuzulegen.
Diese wäre jedes Mal einzubauen, wenn ich das Gerät privat nutzen will. Ich würde dort ein System installieren sowie dieses und jenes, was ich sonst privat besitze. Nach Beendigung der privaten Nutzung, müsste ich dann nur noch die "Business" Platte wieder einbauen und alles ist wie gehabt.
Wäre das ein gangbarer Weg? Da ich sicherlich nicht das identische Festplattenmodell nochmal bekommen würde, frage ich mich, ob das BIOS die neue Platte nach Einbau automatisch erkennen würde. Ich habe, wie gesagt, keinen Zugang zum BIOS, kann es also nicht selbst einstellen.
Wichtig ist natürlich, dass die Daten auf der Business Platte bleiben wie sie sind und nach deren erneuten Einschub alles so ist wie es war, egal was ich im Rahmen meiner privaten Nutzung gemacht habe. Auch Hardwareeinstellungen im System (z.B. unter XP) dürften doch keinen Einfluss haben, oder?
Wäre für Antworten und Tipps außerordentlich dankbar.
Gruß
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)