Hallo,
also, das was ich dazu finden konnte:
=> Kabelbaum zur Steuerelektronik prüfen. ( Sitz der Kontakte / Kabelbruch )
=> Tachogenerator an der Stirnseite des Motors ( Wo die Kohlenbürsten sitzen ), ist der Dauermagnet lose oder gebrochen.
=> Drehzalsteuerung defekt ( steuert den Traic zum Motor an )
=> "Drehzal Triac" ist defekt oder Kurzschluss
=> Windungsschluss im Motor
___________________________________________
Zur Motorsteuerung des Universal-Motor's (Meistens verbaut)
Unter: http://www.waschmaschinendoktor.de/
=> Auf das "gelbe Onlinebuch" gehen
=> Dort unter der Nummer 5 "Motor und Motorelektronik" gehen
=> Darin, zum Abschnitt "Universalmotor" gehen.
=> Dort, unter Punkt 1 nachlesen
___________________________________________________
Du kannst nicht messen / löten ?
Dann bleibt nur die Sichtprüfung, und ansonsten hat man einen Elektriker zur Hand.
Grobe Fehlersuche In dieser Reihenfolge:
=> Stromlos
=> Zunächst Sichtprüfung auf undichte Stellen im Geräteinnern !
=> Riemen demontieren, Motor-Stromstecker abziehen und Motor demontieren
(Vorsicht beim demontieren, da der Motor am Kunstoff-Waschbottich befestigt ist.)
=> Tachogenerator am Motor sichten ( loser Dauermagnet / gebrochener Dauermagnet / Kabelanschluss / Tachospule)
=> Eine der Halterungen für die Kohlebüsten abschrauben und die Länge der Kohlen sichten
(eher unwarscheinlicher Fehler)
=> Steuerplatine auf kalte Löststellen, bzw, verschmorte Stellen sichten.
Hier ein Blog zu dem Thema (Veranschaulichung):
http://www.dennis-knake.de/2007/02/25/kleiner-ring-grose-wirkung-waschmaschine-mit-schleudertrauma/
Kohlebüsten => 4 Bild von oben ab
Tachogenerator => 6 Bild von oben ab
Fazit: Verläuft die Sichtprüfung erfolglos, oder kommt sonst nicht weiter, heißt es, Elektriker oder Müll.
Grüsse