Hallo!
Ich schreibe gerade eine Diplomarbeit zum Thema der Botnets. Zur Rekrutierung weiterer Computersysteme wird meist ein Range-Scan durchgeführt. Da ich in puncto IP-Adressierung nicht so bewandert bin, folgende Frage:
Eine Quelle gibt es Scanbereich 220.255.x.x an. Das linke "x" ergibt dann 255 verschiedene Möglichkeiten? Also von 0 bis 255? Das rechte "x" kennzeichnet den jeweiligen Host, also ebenfalls 0 bis 255? Ist das so richtig?
Gibt es zudem eine genaue Bezeichnung für das erste und zweite "x" (das zweite nennt sich wohl Host)?
Wie viele Adressmöglichkeiten ergeben sich in dem Beispiel insgesamt?
Danke bereits vorab für eure Hilfe!!
Grüße, chris
Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.535 Themen, 81.366 Beiträge
von 0 bis 255 sind aber 256 Möglichkeiten. Bei dem Zweiten x dann ebenfalls 256 Möglichkeiten. Bin mir aber nicht sicher, was das x bedeuten soll ist wohl aber nur eine Variable.
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse
http://de.wikipedia.org/wiki/Subnet
http://de.wikipedia.org/wiki/Botnet
Du schreibst also eine Diplomarbeit über Botnets und kennst Dich mit den Grundlagen von IP Adressen nicht aus.
Wie geht das ?
Wird das nicht gelehrt, denn Du studierst bei diesem Diplomarbeitsthema sicher nicht Rechts- oder Sozialwissenschaften.
Eine sicher berechtigte Frage: Ich studiere kein Informatik oder ähnliches. Auch die Strafverfolgungsorgane interessieren sich zunehmend für das Problemfeld der Botnets. Denn diese decken nahezu den gesamten Bereich der Internetkriminalität ab. Angefangen vom Kompromittieren neuer Systeme bis hin zu den eigentlichen Verwendungszwecken. Selbst Angriffe gegen den Bestand des Internets an sich sind ja denkbar; z.B. Root-Server-Attacke vom Februar 2007.
Als Nicht-Informatiker stoße ich gelegentlich an technische Wissensgrenzen^^
Meine primäre Aufgabe besteht indes darin, die Bedrohungspotential darzustellen. Eine Bedrohung ist jedoch von sehr vielen Faktoren abhängig. Zur Darstellung zeige ich eben mitunter auch technische Feinheiten auf. Das ist insbesondere für die Computer-Forensik interessant.
Danke bereits für eure Hilfe;-)
Ergänzung: Ich würde mich sträuben in einer Diplomarbeit Wikipedia als Quelle zu proklamieren. Seriösität hin oder her, aber ich glaube nicht, dass alteingesessene Doktoren o.ä. Wikipedia als Quelle durchgehen lassen (du musst ja bestimmt auch Quellen angeben).
Also würde ich mir noch andere Quellen suchen, die mehr an Seriosität besitzen, z.B. Brockhaus oder Bertelsmann.
Vielleicht ist das bei euren Lehrern(?) ja auch anders und sie verfolgen Internetnachrichten, in denen Wikipedia besser abschneidet als andere Enzyklopädien.
Ja, Wikipedia ist ein zweischneidiges Schwert. Ich habe bis dato 3mal auf Wikipedia verwiesen. Allerdings schreibe ich über ein Thema, wo es kaum Bücher drüber gibt. Und wenn man welche findet, sind diese alle englischsprachig. Ohnehin ist die größte Leistung der Arbeit das Übersetzen...
Ich persönlich sehe das mit den Wikipedia Quellen nicht so eng; oftmals finden sich sehr gute Darstellungen und Erklärungen. Sofern es bei einigen auserwählten Wikis bleibt...
Aber danke trotzdem für den Ratschlag. Habe eine interessante Erläuterung von der Uni Bielefeld gefunden:
http: //www .rvs.uni-bielefeld. de/~heiko/tcpip/tcpip.pdf
Meine Links waren auch nicht als Primärquellen für die Diplomarbeit gedacht, sondern sollten erste Grundlagen vermitteln.
Danke für eure Hilfe!!!!!
grüße chris
Beachte bitte das IPv6 praktisch vor der Tür steht.
"Diese Zahl reicht aus, um für jeden Quadratmeter der Erdoberfläche mindestens 665.570.793.348.866.943.898.599 (6,65 · 1023) IP-Adressen bereitzustellen !!! "
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse#IPv6_.E2.80.93_neue_Version_mit_gr.C3.B6.C3.9Ferem_Adressraum
MfG
siggi