im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es ein Werkzeug "Schraubenzieher". Diese Bezeichnung ist einfach nur falsch.
Denn mit dem Schaubenzieher "dreht" man doch nur die Schraube.
Folglich heisst das Werkzeug Schaubendeher statt Schraubenzieher.
Im Handwerk" Hol mal die Gegengewichte für die Wasserwaage" oder
"Bring mir mal bitte das verstellbare Augenmaß"
Dazu noch die Knallplättchen für den Drehmomentschlüssel oder einen Eimer Pressluft ;o)
na ja ich kenne es als "Ausgleichsgewichte für Wasserwaage" holen, da mußte fast jeder Stift mal durch:-).
Macht aber nix, da sind eben "Gliedermaßstab" wenigstens natürlich bezogen;-), wer da noch mehr als paar mm zu messen hat*LOL*, wird ja auch immer seltener:-).
LOL. Als ich meine Lehre anfing als Koch. Da kam auch der Kuechenchef daher und sagte mir: "Sascha, gehe in den Keller und bring mir die Kuemmelspalt Maschine:. Tja 1 Stunde das zu verstehen und im Keller alles auseinander zu durch wuehlen.
Ich habe von 1958 bis 61 Elektro- Monteur gelernt.
Mein Meister hat zu dem Ding, mit dem man Schrauben, die einen Schltz im Kopf hatten (Kreuzschlitze und Torx gabs damals noch nicht) "Schraubenzieher" gesagt.
Also ist das Ding ein Schraubenzieher.
Wenn ich zu meiner (technisch vollkommen unbegabten) Frau sag "bring mir mal bitte den Schraubenzieher!" dann bringt sie mir das Dingens herbei.
Also ist das Ding ein Schraubenzieher.
Jeder Mensch in unserem Lande weiß, was das das für ein Ding ist.
Also ist ein Schraubenzieher ein Schraubenzieher.
Allerdings - ich sehe das Verhängnis der nächsten Rechtschreibreform schon auf uns zuschwappen...
Ziehen oder Schrauben, man mir dreht sich ja schon alles im Kopp. Jetzt brauch ich erstmal eine Untendrunterlegscheibe für meine Küchenuhr und das Gesuche beginnt. Andy
Der "Schraubendreher" stammt von der Bundeswehr, weil man dort gerne logisch denkt. Da gibt es dann auch solche Bezeichnungen wie "Dreher, Schrauben" oder "Heber, Wagen" etc...
lese ich das richtig hier?:"Bundeswehr, weil man dort gerne logisch denkt?
Kann da ein "logischer Denkfehler" vorliegen bei?" Seit wann denkt Militär logisch?Besonders da das Deutsche oder Nato insgesamt, die Beschützer des Kapitals also?"
Oha, da kommt es wohl mehr als sehr stark auf den Betrachter und seine Bindung an, auch zum Kapital. Wer lang hat läßt lang bammeln*LOL*, nicht unbekannt wohl.
Fällt mir eben erst auf, Joerg69:
von der Bundeswehr, weil man dort gerne logisch denkt.
Ich will mal meinen, das sich die Begriffe "Logik" und "Denken" mit Militärs in einem Kausalen Widerspruch befinden!
Denn könnten alle Militärs auf der Welt "Denken", und das auch noch "Logisch", dann würden diese sofort ihre Waffen den Politikern und deren Fürsten in die Hand drücken und schnurstracks heimgehen.
Und bleibt trotzdem falsch ,)
Exakt, hätte ich zu meinem Meister in der Ausbildung gesagt, das es Schraubenzieher heißt, hätte es was gesetzt. Er bestand darauf das es Schraubendreher heißt.
Ebenso reagierte er äusserst empfindlich auf den Begriff Zollstock, immerhin ist das ein Gliedermaßstab ;o)
Ich jedenfalls habe an meine Lehrlinge Schraubenzieher, Zollstock, Saitenschneider usw. weitergegeben.
Da hättest du vom Erwin (mein Ausbildungsmeister) tierisch den Arsch für aufgerissen bekommen
.Aber was soll es, kann eh' kaum noch einer vernünftig damit umgehen, wenn ich mit Meistern aller Branchen unterhalte...
Da wiederrum muss ich dir recht geben. Wenn ich schon sehe, wie der junge Geselle, in der Werkstatt wo unsere Firmenwagen repariert werden, mit dem Hammer auf dem Schraubendreher rumdengelt, könnte ich ausflippen. Die Knarre wird auch mal kurzerhand mit einem Rohr verlängert und am Drehmomentschlüssel gerissen ohne Ende. Das machen komischerweise nur die Monteure, die Ausbilder hatten, die zu deren Ausbildungszeit um die 40 waren. Wenn ich schon manche Werkzeugkisten sehe, möchte ich die Läden am liebsten schreiend verlassen. Lernen die eigendlich nicht mehr, ihr Werkzeug zu pflegen? Wir mussten in meinem Lehrbetrieb, jeden Freitag, eine Stunde vor Feierabend anfangen die kompletten Werkzeuge zu reinigen. Da bestand der Meister drauf (Jahrgang 1934 war der Mann, das dürfte einiges Erklären).
Wir mussten in meinem Lehrbetrieb, jeden Freitag, eine Stunde vor Feierabend anfangen die kompletten Werkzeuge zu reinigen. Da bestand der Meister drauf (Jahrgang 1934 war der Mann, das dürfte einiges Erklären).
Unser Meister dürfte noch etwas älter gewesen sein.
Unsere alten Maschinen wurden auch intensiv gepflegt und waren in einem recht guten Zustand.
Ich habe heute noch den Geruch dieser rötlichen Paste in der Nase, mit der das geschah.
Könnte sein.
Ich kann mich aber an den Namen nicht mehr erinnern.
Jedenfalls wurden damit Gleitflächen an den Maschinen behandelt.
Gegen Rost, soweit ich mich erinnere.
Ist aber sehr lange her, und seit dem ist viel Wasser den Rhein runter geflossen. ,-)
also ich kenne Dein Alter ja nicht, doch da ich ja auch schon Rentner bin, an Staufferfett ist nix unbekanntes dran. Diesen Begriff kenne ich schon wirklich seit der Lehrzeit. Kann also seinen Ursprung bereits in den Kaiserjahren oder etwas später :-),
heraus resultieren, nix "Neues" also:-).
Hat aber sicherlich nx mit Attentat auf Adolf zu tun:-).
Ende der zwanziger Jahre wurden Wasserpumpen damit noch geschmiert – sogenannte Staufferfettbüchsen gaben das Fett nach und nach ab.
Na lag ich doch nicht daneben:-).
Ich übe seit über dreißig Jahren meinen erlernten Beruf nicht mehr aus.
Da ist es wohl verständlich, wenn ich mich nicht mehr an den Namen des Pflegemittels erinnere.
Oder siehst Du das anders?
Schraubendreher kam erst nach der Vereinigung auf. Werde ich niemals sagen....:)
Ich habe Mitte der 70er Jahre während meiner Ausbildung zum Feinmechaniker gelernt, das es Schraubendreher heißt.
Die Ausbildung fand übrigens in Siegburg statt.
Ich habe Mitte der 70er Jahre während meiner Ausbildung zum Feinmechaniker gelernt, das es Schraubendreher heißt.
Ich habe es von 1995-1999 in meinem zweiten Ausbildungsbetrieb gelernt. Im ersten von 1994-95 sagte der Meister auch Schraubenzieher ;o)
Meine Ausbildung fand von 95-97 in Hilden und von 97-99 an in der Niederlassung in Düsseldorf statt.
bin froh das es noch Realisten gibt und nicht alle Fehler und Fehlinterpretationen auf die
:" Vereinigung " oder auch "Wiedervereinigung" abgewälzt werden. Ist echt kaum noch ertragbar alles auf eine "Vereinigung" zu schieben, dabei sind es nur 40 Jahre Differenz und jetzt schon wieder 21 Jahre vereint, man wo sollen da die nur noch die "Niedriggeborenen" alle her kommen? Meine die "Sklaven" der "modernen" Gesellschaft, einen Schuldigen muß man doch haben, der Knüppel liegt doch nicht weit.
Schraubendreher kam erst nach der Vereinigung auf.
Scheint wohl von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich zu sein.
In meiner Lehrzeit als Elektroinstallateur, nannte man im Ruhrpott den Schraubenzieher schon Schraubendreher.
Und meine Lehre war zeitlich dem Mauerbau näher, als die Vereinigung (70er). ;-)
Abschließend kann ich nur sagen:
Ob Schraubenzieher oder Schraubendreher, - mir doch egal. ;-)
ich kenne es aus Lehrzeit als Schraubendreher, doch ist das nicht "scheißegal"? Ob Dreher oder Zieher? Jeder weiß was man meint, ist ja fast so wie bei Sahnebonbons, "Blombenzieher" oder allgemein überall Üblivches.
Kann man sich ersparen diesen Disput, es hilft Niemanden und ändert an Gepflogenheiten nix:-).
Ein sehr schönes Wort war auch
"Jahresendfigur mit Flügeln"
für einen Weihnachtsengel.
Erfunden hatten das leitende SED- Funktionäre - die, denen man an Staatsfeiertagen mit "Winkelementen" (Papierfähnchen) zuwinkte.
Irgendwie sind mir da die Engländer sympatischer. Anstelle "Bistabile Kippstufe" sagen die einfach FlipFlop.
Was auch einem einleuchtet, der nicht englisch labert.
Und vor allem - die machen das eben einfach, ohne erst Schriftgelehrte zu konsultieren.
Jürgen, ich wollte natürlich dem Osten nicht den Schraubendreher bewusst unterjubeln :))
Hab ich das erste Mal nach der Wiedervereinigung gehört. Bei uns hieß es (und heißt es noch) Schraubenzieher. Schraubenzieher. Schraubenzieher.
Wie auch, das der Fleischer plötzlich ein Metzger war und der Klempner ein Sprengler.
Warum auch nicht? Wir im Erzgebirge sagen ja auch "itze" anstelle von "jetzt".
Manche meinen da wieder eine Poltikum daraus machen zu müssen
Darf man nicht so verbissen sehen.
Manche haben eben nur den Ort ihrer Geburt als Besitz und Bildung nachzuweisen - so, wie manche Königskinder.
Na gut um die Zeit, dann mal Prost :)
prost!
Hab mir auch grad ne Flasche Clausthaler aufgemacht.
Ich könnte niemals Kreuzschraubendreher sagen
Einfach mal langsam allein in einem Raum Silbenweise üben und später auch vor Publikum, das klappt schon, nur Mut.
Einfach mal langsam allein in einem Raum Silbenweise üben
Wer verfügt schon über komplett schallisolierte Räume? Nicht jeder ist beim Geheimdienst beschäftigt!
Da fällt mir gerade ein, Dreher ist ja eine Berufsbezeichnung.
Mann kann also denken:
"ein Schraubendreher ist jemand der an der Drehbank die Schrauben- Zylinder dreht"
Vor dem Gewinde Schneiden sozusagen;-)
Obwohl ich mir nicht sicher bin ob man noch Drehbank sagen darf,
nicht auch dafür schon eine moderne Bezeichnung existiert.
Der Schlosser ist doch jetzt - Industriemechaniker?
Die Schmiede haben sich wohl gegen eine modernistische Umtaufung gewehrt.
Auf Wickelhandschuhe bin ich aber in der Ausbildung auch hereingefallen.
Und alle haben ein ernstes Gesicht gemacht. (vorher)
War dann aber ganz lustig anzuschauen mit meinen Handschuhen:-)
Meinen ersten Trafo für mein Netzteil, hab ich dann natürlich
-- ohne Wickelhandschuhe gewickelt.
Ja, ja, die deutsche Sprache sorgt des öfteren für Verwechselungen.
Als ich das erste Mal von einer Revolverdrehbank hörte, hatte ich ein ungutes Gefühl :-)
Als ich dann von einem Spitzendreher hörte, da war mir klar, das kann nur der Rudolf Chametowitsch Nurejew sein :-)
Aber auch wenn Wiki die Maschine Drehmaschine nennt, meine Drehbank bleibt so wie sie ist PUNKT
Jürgen
Ps : meine neueste Anschaffung war ein :Silverline Pozzi Drive Screwdriver
Dreht sich auch? Horizontal oder vertikal?
Ganz ehrlich - ist mir entschieden zu komplimiziert.
Aber Du hast recht.
auch wenn Wiki die Maschine Drehmaschine nennt, meine Drehbank bleibt so wie sie ist PUNKT
Und wenn eintausend Sprachneuerfinder das anders sehen - meine Schraubenzieher bleiben Schraubenzieher. Und mein Nachbar legt Wert darauf, ein Schlosser und kein Mechatroniker zu sein.
Weil er eben im Gegensatz zu Letzteren tatsächlich noch aus einem Stück Eisen was feilen, bauen kann - und nicht nur Baugruppen wechseln.
Übrigens - bei Hornbach gab es kürzlich preiswert recht gute Zollstöcke zu kaufen, 1 und 2m lang.
Heutzutage muss der Schlosser auch Elektronikkenntnisse haben
Dieser Schlosser hat diese Kenntnisse. Tatsache!
Und kann ganz nebenbei noch einen geraden Strich feilen, einen Bohrer anschleifen oder (selbst gesehen!) ein wunderschönes Ziergitter schmieden.
Der rechnet sogar selbst aus, wie groß er ein Loch bohren muß, wenn er ein Gewinde reinschneiden will.
Was er tatsächlich auch noch mit Hand fertig bringt.
Während meiner Lehrzeit hat man die Auszubildenden -die sich verkohlen ließen- in die Registratur im Keller geschickt. Mit dem Auftrag mal eben den Zinsfuß zu holen. x:D
Ach ich habe es immer noch nicht verstanden. In alte Kuechen oder besser gesagt Herd. War immer ein Hahn mit Leitungswasser. Wieso man es Frankfurter nannte. Habe ich wircklich bis jetzt immer noch nicht kapiert.
Vielleicht weil der Hotel Inhaber, irgendwas in Frankfurt zu tun hatte.
In Köln gibt es die "Kölner Lüftung" - warum die so heißt, keine Ahnung. Das ist einfach in einem innenliegenden Bad oder innenliegender Toilette ein Lüftung, ein Loch oben in der Wand/ Decke, mal mit elektrischen Lüfter, mal ohne. Erfahrungsgemäß funktionieren die nur wirklich effektiv, wenn auf dem Dach ein fetter Absaugventilator im Dauerbetrieb arbeitet und in dem betreffenden Raum auch ein Kanal für Frischluftzufuhr vorhanden ist - sog. Zwangsentlüftung.
Kennste eigentlich die Frankfurter "Grüne Soße"? Schmeckt geil. Einfach eine Menge Kräuter gehäckselt mit Eiern zusammen in Joghurt/ Schmand/ saure Sahne einrühren auf warmen Kartoffeln serviert - es sind die einfachen Sachen, die im Leben Freude machen...
Hi Ventox,
danke für den Link, ich dachte schon ich hätte irgendwas verpasst. Russland verbinde ich eher mit Borschtsch. http://de.wikipedia.org/wiki/Borschtsch