@515515
Ein vollgeladener NiCd-Akku hat - wenn er ein paar Stunden rumgelegen hat 1,38 Volt pro Zelle. Nach geringer Entladung sind es dann 1,3 Volt. Soweit ich bisher gemessen habe, ist das bei NiMh nicht anders. Es gibt aber eine Menge Gründe, weshalb man auch andere Dinge misst. Wärme ist ein Grund.
Mikroprozessor-gesteuerte Ladegeräte nur für NiCd-Akkus können die geringe Spannungsüberhöhung bei NiMH-Akkus nicht detektieren, die auftritt wenn der Akku fast voll ist. Außerdem schalten sie nicht immer auf niedrigen Strom um, sondern nur auf 10% Kapazität-Strom herunter. Wobei sich die Frage stellt auf welche Kapazität sie das beziehen. NiCd-Akkus stecken eine 10% Dauerladung eine Zeit lang weg. NiMH-Akkus dürfen nur 2,5% erhalten. D.h. wenn die Akkus von OWeller schlapp sind, dann kann es daran liegen, dass das Ladegerät sie schon beschädigt hat.
Die 1,45 Volt, die Du anscheinend als Ladeschlussspannung betrachtest stellen sich bei 10%-Ladung nach 15 Stunden ein. NiCd- und NiMH-Akkus machen da eigentlich keinen Unterschied. Aber die Temperatur spielt eine Rolle. Die Akkus kommen bei 20°C-Umgebung auf diesen Wert. Wenn das Ladegrät die Akkus ein bischen erwärmt, wird die Spannung geringer sein.