Habe ja das Bild, (Bilder) von deinem "Monsterlüfter" gesehen.
Da ich die Seitenwand immer fehlen lasse und den Sockel plus Lüfter sauber halte, sind bei mir die Temperaturen auch im moderaten Bereich.
Jogi
Temperaturen:
Motherboard 38 °C (100 °F)
CPU 28 °C (82 °F)
Aux 36 °C (97 °F)
Seagate ST380011A 36 °C (97 °F)
Spannungswerte:
CPU Core 1.38 V
+2.5 V 2.54 V
+3.3 V 3.23 V
+5 V 5.00 V
+12 V 12.22 V
+5 V Bereitschaftsmodus 4.65 V
Debug Info F FF FF FF
Debug Info T 36 75 76
Debug Info V 56 9F CA BA BF BB 8E (77)
Sicher ist jede Erkenntnis solcher Art interessant und für deine Mühe bekommst du auch von mir einen Dank.
Aber ich weiß nicht, ob diese 6/5/3/9 Grad Unterschied bei ohnehin geringen Ausgangstemperaturen einen Zusatzlüfter gerechtfertigen oder gar nötig machen.
Meine Kühlphilosophie: Die Wärme den Hauptquellen möglichst schnell entnehmen (großer CPU-Lüfter) und diese im zweiten Schritt aus dem Gehäuse schaffen (Durchzug).
Den Durchzug schaffe ich aktuell mit dem reinblasenden Vorderlüfter, der auch die Platten mit kalter Luft anhaucht, die CPU bekommt ebenfalls die frische Luft durch einen Tunnel von der Seite.
Rausgeblasen wird durch das Netzteil und die Grafikkarte, die beiden werden zwar mit der warmen Systemluft gekühlt, aber das können sie auch ab. Somit ist überall Bewegung und die Zusatzlüfter sind auf einen wirklich nötigen reduziert.
Einen seitlichen Lüfter würde ich nur bei Passiv-Grakas nehmen, damit diese keinen Hotspot bilden.
Zusammenfassend: mehr als 4 Lüfter braucht das gesamte System nicht.
Zusammenfassend: mehr als 4 Lüfter braucht das gesamte System nicht.
Kommt aber auch auf den Standort des Rechners an ;o)
Wir z.B. haben eine Dachgeschosswohnung in des es im Sommer logischerweise etwas wärmer wird.
Ich habe wie von dir bereits erwähnt, vorne einen 120er verbaut sowie einen im Heck. Zusätzlich habe ich noch einen 92er in höher der Graka verbaut der ihr auch einen etwas kühleren Kopf verabreicht. Aber so einen 400er Miefquirl halte ich persönlich für übertrieben und das Teil macht doch das gesammte Kühlkonzept das sich der Gehäusehersteller ausgedacht hat zunichte.
die meisten Hersteller, haben kein Kühlkonzept und vom Innenleben der Blechkisten keine Ahnung.
Vor dem Frontlüfter bauen die engmaschige Gitter, die den Querschnitt vom Lufteinlass teilweise um 40 % verringern.Hinten sieht es nicht besser aus. Macht Sinn wie PKW mit vollem Hänger ca 1,5 Tonnen, bei allen Fahrten mitnehmen und maximal den zweiten Gang nutzen.
die meisten Hersteller, haben kein Kühlkonzept und vom Innenleben der Blechkisten keine Ahnung.
Ich rede in dem Fall auch von Herstellern wie Antec, Cooler Master und Konsorten also schon die etwas angeseheneren Hersteller. Afaik hat Luttyy ja auch nicht grad ein 15€ Gehäuse und da sollte schon im Herstellerbedingtem Konzept ein sinn stecken.
ich habe vor 3 Monaten, eine Coolermaster Blechkiste, kleine Löcher, und die Spitzenleistung der Ings., Schalter auf dem Lüftungsgitter montiert, zurückgeschickt. 0 8 15 Lüftungskonzept fürn Arsch.
Mein aktuelles Gehäuse, Sharkoon Rebel 9 Economy. Da konnte ich fast problemlos, einen170 mm Lüfter vorne reinbasteln. Die vordere Seitenwand kam nach hinten. Die hintere Seitenwand, sitzt jetzt vorne. In die vordere Seitenwand und dem Deckel, habe ich je ein Loch für 120 mm Lüfter gesägt.
Auf dem Deckel, habe ich nur ein Lüftergitter montiert. In der Seitenwand, sitzt ein Lüfter. Durch den Seitenlüfter hat das Motherboard, immer einen kühlen Kopf.Die Filter, habe ich nicht eingebaut, weil der Luftstrom zu stark minimiert wird. Das ist ein preisgünstiges Lüftungskonzept.
Kosten
2X Gitter 4€ /2x Lüfter 12€ / 2x Poti 4€. Ich habe die Drehzahl der Lüfter leicht runtergeregelt, so leben sie länger.
Wieviel Luft weht durch die kleinen Löcher, der Plattenkäfige?
Meine Kiste war und ist nicht perfekt. Bis auf die links montierten Schalter und die zu tief angeordneten USB buchsen, konnte ich alles ändern, was mich störte.
1. geringere Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Komponenten garantiert nicht.
2. Ich habe mal meine alte Rechenprotese, AMD X2000, zum kochen gebracht. Die Kiste hat eine chronische Mausmeise bekommen. Nach fast jedem Start ,mehrmaliges hoch und runter vergewaltigen, hat die Maus wieder belebt, bis das auch nicht mehr geholfen hat.
Jetzt bin ich ein Frischluftfan.
Die Experten können mal eine Hartfaserplatte(Schrankrückwand) aus Muttis Wohnzimmerschrank ausbauen oder vom Sperrmüll mitnehmen.
Mit dieser Platte als Seitenwand, könnt ihr experimentieren. Was ein 120 mm 50 m³ Lüfter bringt und wo er montiert werden muß. Oder ist ein größer Lüfter notwendig?
Für mein PC Mofa reicht der 140mm vorne und der 120mm seitlich locker.
Das sind Tower aus Stahlblech (1mm) und einer Filteranlage.
Solche Gehäuse dieser Firma gibt es nicht mehr. Ich hatte vor Jahren mal 20 Stück eingekauft und nach und nach verbraucht.
Nebenbei tummeln sich noch 8 Festplatten, Bluray-Brenner, die Graka, HD-TV-Karte und zusätzliche SATA-Controller im Rechner. Das hier noch reichlich Wärme aufkommt, ist klar...
Mein Kühlkonzept geht jedenfalls so auf und der seitliche Lüfter bringt eben noch ein paar Grad Minus!
ich wäre froh, wenn ich ein sooo genial aufgeräumtes Gehäuse hätte......hab ich aber nicht....der Grund: Ich kann mich nicht dazu aufraffen (bin träge^^) und die Kiste funzt auch so gut. Aber beim Saubermachen / Entstauben des PC von Innen hat ein aufgeräumtes Gehäuse einen entscheidenden Zeitvorteil (man ist in 5 Minuten fertig^^).
Grüsse
Hellawaits - Herrscher über das Chaos (in meinem PC^^^)
wenn ich Druckluftwerkzeuge nutze oder dem PC einen blase, hänge ich einen Filter und Wasserabscheider hinter den Kompressor. Vom Filter wird der Dreck aus dem Kessel abgefangen.
Das ist ein kombiniertes, faustgroßes und bezahlbares Gerät.
mit so einem Teil reinige ich meine Kettensäge...aber ich wäre nicht im Traum darauf gekommen, den PC damit zu entstauben^^. Schiesst du damit nicht die Kondensatoren vom Mainboard? Oder kannst du den Luftdruck regeln?
ich habe früher den Kompressor, in der Werkstatt benutzt. Hinterher war das Gehäuse außen,auch gut geölt und gefettet. Jetzt nehme ich einen Blasebalg.
Kleine Kompressoren haben Druckminderer. Der Druck ist regelbar.
Kleine Druckluftwerkzeuge vertragen den vollen Druck auch nicht gut.
Wie immer Geschmacksache, ich mach das gelegentlich auch so, sollte ein kondensator wegfliegen dann hat er nix getaugt, und gut iss, : -) habe aber in verschiedenen Firmen gesehen dass da die Admins dies auch machen. Natürlich alles mit Gefühl,
das sieht super aus. Bei eine Fehlersuche, wird es lustig. Ich habe auch rote SATA Kabel, die sind steif. Wenn ich die schön verlege, bekommen die Anschlüsse Druck.
Wie lange dauert es, bis man den ersten Wackelkontakt hat?
Bei mir sind 10 SATA-Kabel plus der Netzteilkabel im Spiel.
Kanns du in der Enge gar nicht bündeln und wie du schon sagst, bei der geringsten Schiefstellung der SATA-Kabel durch deren Steifigkeit gibt es Wackelkontakt. (auch mit Clipse)
Extrem weiche SATA-Kabel habe ich noch keine gefunden!
Der Temperaturunterschied liegt nicht am Lüfter, sondern am fehlenden Luftstrom im Gehäuse. Wenn du deinen Seitenwand-Lüfter ausschaltest, ist der Luftstrom im Gehäuse im Arsch. Das würdest du mitbekommen, wenn du eine hitzeempfindliche Passiv-Grafikkarte im Gehäuse hättest, die einen gut funktionierenden Luftstrom (vorn rein, hinten raus) unbedingt braucht.
Wenn du den Lüfter abschaltest, ist es fast so, als würdest du die Seitenwand öffnen. Das führt aber dazu, dass die Lüfter im Gehäuse nur noch an den Stellen kühlen, die unmittelbar in ihrem Bereich liegen. In der Mitte des Gehäuses und an schwer zugänglichen Stellen entstehen Wärme-Inseln, die im schlimmsten Fall zu einem Ausfall passiv gekühlter Bauteile führen können.
Beispiel: Mein Spiele-PC (PC1 in der Vika) hat eine ATI-HD4850, die passiv gekühlt ist. Öffne ich die Seitenwand und zocke Crysis oder ein anderes 3D Game, fährt der Rechner binnen weniger Minuten herunter, weil die Grafikkarte überhitzt. Schließe ich die Seitentür, kann ich auch bei 30°C im Innenraum unbegrenzt lange zocken.
In der Innenseite des großen Lüfters liegt einen Filtermatte, die nur in einer Richtung die Luft durchlässt. Somit ist die Seitenwand auch bei ausgeschaltetem Lüfte so gut wie geschlossen...
Wußte gar nicht, dass es sowas gibt. Kannst ja mal die Seitenwand rausnehmen und das ganze ohne Seitenwand messen, natürlich nur, wenn dir langweilig ist. ;)
Naja also so ganz nachvollziehen kann eure Eurphorie nicht =/ Ich weiß nicht, wo ihr sonst so lest, aber es gibt ne Menge Dinge die hier nciht beachtet =)
Lutty, dein Case ist nen Sauhaufen ^^ Deine seitlichen Lüfter funktionieren nur gut, weil du durch HDDs und Kabel kaum Luft von vorne bekommst. Ich habe nen Chieftech Mesh, da apssen theoretisch auch 92mm an die Seite, aber die habe ich ausgelassen. Ich habe z.B. ein Grand Kama Cross drin. Der zeiht die Luft auch so ins Case durch die Seitenwand (Top Flow Kühler).
@Junk, das sieht super aus, so müsste das eigentlich sein ^^ Dein Case bietet ja nun auch die passenden Trayöffnung etc. Mein Case hat das nicht, da kann man daher sowieso nicht so viel gut verlegen.
Außerdem würden mich z.B. eher die Load-Temps interessieren. Ich hab z.B. idle mit nem x3 720BE @ 3 Ghz 30°C per Core Idle-Temp (BIOS meldet 43°C). OHNE QnC usw. Also schon ganz ok, aber durchaus nichts besonderes da alle anderen Lüfter fast aus sind. Die ausgelesene CPU Temperatir hngt übrigens vom BIOS ab und ist daher soeieso Banane ^^ ich meine ich hatte nen 939 Athlon64 auf nen DFI bei 0°C Full Load (jau mit -----40 "Correction Value" auf CPU Temp).
Also wenn dann posten wa mal reale Temps ^^ ich werd gleich ochmal posten, muss nur nen Screen machen =)
Ein delta T von 10°C ist bei normaler Zimmertemp vollkommen ok, fast unhörbar weil alles silent und bei 3,2 Ghz schon ganz ok. Denke mal daran sieht man dann, wie effektiv das wirklich ist! Ist übrigens der Grand Kama Cross, der fast immer nur am Minimum. Reicht aber dennoch um Spawas, RAM und Chipsatzheatpipe mitzukühlen ;)
:D Herrlicher Lüfter. Und ich denke der ist sogar recht leise, schließlich muss er nicht schnell drehen.
Aber mal was anderes: Bläst der ins Gehäuse, oder saugt er raus? Mich würde es nämlich gar nicht mal wundern, wenn er mit Raussaugen bessere Werte hätte. Ist aber nur eine Vermutung.
Der Knüller wäre aber noch so einer auf der anderen Seite... :D
Naja, kommt drauf an. Beim CPU-Lüfter könntest du recht haben, wenn es ein Lüfter ist, der auf die CPU bläst. Aber bei einem, der seitlich durch die Kühlrippen pustet sieht es sicher schon anders aus.
Worauf ich eigentlich hinaus wollte:
Wenn ein Lüfter bläst, entstehen auch leicht Luftstaus, wenn die eingeblasene Luft nicht abtransportiert werden kann. Beim Raussaugen zieht der Lüfter auch solche "Luftblasen" weg und die Luft wird zwangsläufig bewegt.
Ich versuche das mal mit Word zu verdeutlichen: :)
CPU Lüfter die Warme Luft auf das Board drücken, sind nicht gut. Absaugen ist besser. Der Sauger bekommt bei dem saugenden Seitenlüfter, nur sehr dünne Luft vor die Flügel. Immer max. Drehzahl.
Ihr baut inzwischen keine Komponenten, sondern Heizkörper CPU 300W Graka 300W ein.
Die meisten Blechkisten sind vor 20 Jahren, fast genau so gebaut worden wie heute. Manche Nobelkisten haben planlose Löcher.
In meine Hungerleiderkiste kann man hinten einen 120mm oder 2 80mm Lüfter einbauen. Mit dem Netzteil zusammen, werden warscheinlich alle Luftblasen abgesaugt.
Etwas besseres, als Luft auf die Hitzequelle zu blasen gibt es nicht.
Beispiel: Im Stahlwerk wurde der Hochofen innen erneuert. Die Firma hat bei 2 Kühlkästen (werden innen im Ofen eingemauert) Murks gemacht. An der Aussenwand wurden 2 Stellen rot. Das macht der Stahlmantel nicht lange mit, der flüssige Stahl läuft aus. Auf die 2 roten Stellen, wurden Druckluftdüsen gerichtet. DasProblem war gelöst.
Was beim Stahlkochen funktioniert, kann beim PC nicht falsch sein.
Etwas besseres, als Luft auf die Hitzequelle zu blasen gibt es nicht.
CPU Lüfter die Warme Luft auf das Board drücken, sind nicht gut. Absaugen ist besser.
;)
Ich würde jetzt einfach mal sagen: kommt immer drauf an.
Ich denke es gibt Lösungen, da ist das Draufpusten besser geeignet, Woanders ist das Absaugen besser. Wie wäre es damit:
Hitzequellen: draufpusten
Hitzestaus: absaugen.
Danke für die Skizze! Sehr gut! Ich bin ein Freund von Skizzen, die im Text enthaltene Sachverhalte bildlich veranschaulichen. Das hilft ungemein, um Missverständnissen vorzubeugen.
Kann ich mich nur anschließen, Diese schönbündelei hat mich eine Festplatte gekostet.
Das stromführende Kabel zur Sata Platte hat 5 Adern, obwohl auf der Platte nur 4 verwendet werden, durch die bündelei hat sich dieses Stromkabel, da dieses steif ist sich mit der Zeit schräg gestellt, und dadurch die plus + minus Kontakte gebrückt, somit einen Kurzschluss verursacht. und der ganze Anschluß ist wörtlich zu nehmen abgebrannt.
Also Budi58, ich weiß nicht, was du da machen wolltest aber für mich klingt das schon extrem gewalttätig xD Naja es geht nciht darum alles irgendwie wegzuklemmen sondern möglichst nicht als Knäuel in das Case zu stopfen. Ich denk bei dir liese sich so noch echt was machen Lutty ;)
Werd mal sehen, wann mein Blog endlich fertig wird, da beschäftige ich mich z.B. mit sowas =)
Das Sharkoon ermöglicht leider keine echtes Verlegen der Kabel, aber so als dicker Strang der nich wild rumflattert ist das vollkommen ok. Der Luftstrom ist konstant und der Tower Kühler und auch die Grafikkarte bleiben sehr kühl.
Mir ist der Luftstrom von vorn nach hinten wichtig, gerade weil die Rechner bei mir so stehen, dass von der Seite her nicht viel Platz ist.
@ Lutty: Nen Top Flow, wie der Kama Cross oder Orochi, die probietieren von einer Seitenkühlung deutlich besser als ein Tower Kühler. Wenn du einen hast, kannst du das ja mal testen =) Weil mein Chieftech z.B. vorne keine Luft nach hinten reinblasen kann (sondern nur seitwärts über die HDDs) habe ich mein Ninja gegen einen Grand Kama Cross getauscht und das Resultat ist natürlich spitze. Sind bei heißen Tagen mehr als 5°C Unterschied!
Also Budi58, ich weiß nicht, was du da machen wolltest aber für mich klingt das schon extrem gewalttätig
Nun das geht ganz einfach, die Festplatten stehen Quer zum Gehäuse. Zwischen Platten und Seitenwand sind ca. 3.5 cm da muß der Stecker und die Kabelbiegung rein. Diese Sata Stecker das gelumpe aus 0,6mm Plastik hat keine Sicherung oder einen soliden Sitz.
Also hat die Spannung im Kabel ausgereicht um den Stecker langsam schräg zu ziehen
Nope, 8 Platten ist mir zu doof, weil HDDs sind im Server ;)
IDE is fürn Brenner ^^ ich brenne 3 oder 4 mal wa sim Jahr, da brauch ich kein SATA! =)
Budi, hat dein NT keine gewinkelten SATA Stromstecker? ôo kenne es eig nur noch von den Billigdingern, dass alle SATA so starre lange Dinger sind.
Ach und Lutty, ob nun eine oder 10 HDDs macht kein Unterschied: Wenn das Kühlkonzept passt, steckt das System auch das weg ;) Außerdem, 8 HDDs... weiß nicht, wozu? Ich meine ich hab nen Server da kommen dann alle Platten rein mit RAID usw. aber im Arbeits PC? Was amchst du, wenn du dir was einfängst? Ist dann alles hin oder wie?
Ich will jetzt nicht zum hundertsten Mal wieder alles erklären aber bei mir geht es in der Hauptsache um HD-Filme (Spielfilme) die nachbearbeitet und geschnitten werden.
Auch mit Bluray-Filmen wird gearbeitet. Bei 20 Filmen ist 1TB locker weg...
Von meinen ext. Platten habe ich noch gar nicht geredet.
Ah ok, wenn natürlich HD Videobearbeitung da dein gebiet ist kann ich es verstehen =) so viel RAM bekommste sowieso nicht in einen "normalen" PC ^^ hehe, naja trotzdem versuch mal die Kabel etwas zu sortieren... mit nem 120er vor den HDDs schaffe ich im Servre so ca. 30°C bei ner Maxtor Platte -3x IDE 80GB, also "Sekundärserver" ;)
ich habe bisher alle Bilder in Orginalgröße gespeichert, damit verschwende ich Speicherplatz.
Ist 640 x 480 zum normalen speichern optimal und dann komprimieren?