Hallo
Schade wenn AMD verschwindet, zwar habe ich nicht dauernd AMD gehabt. Aber den ersten hatte Anno 1990 oder 91 eher 92. AMD 80386er DX40, nächste war wieder Intel P100 und den MMX 166. Anschließend treuer Kunde bei AMD
und "VIA"
. Der VIA Chipsatz war einfach zum gruseln. Wurde erst besser als die NF Chipsätze kamen. Schade das AMD Chipsätze sich damals nicht richtig durchgesetzt haben. Die anderen Bastelfirmen (VIA,SIS, usw.) waren immer presenter in der AMD/Ecke. Zwar bin wieder auf Intel gelandet, aber einen Phenom 4kerner habe ich auch. Nur wieder einmal das Mainboard war ein Fehlgriff. So ein HP Brett, mit nur PCIe Steckplätzen.
Übrigens die P4 Serie von Intel mit dem legänderen Sockel 423 oder wie auch immer. War ja der absolute Hit, viele Bretter haben bei mir einen mechanischen Schaden erlitten, weil der Kühlkörper die Halterung rausgrissen hatte. Ansonsten wäre ja sonst die CPU fällig (Hitzetod). AMD mit seinen Sockel A CPUs war ja auch nicht gerade der Burner. Ich hatte viele Durons gehabt, bei denen die CPU/DIE mechanische schäden hatte. Das passierte verdammt schnell bei den Dinger.
Jetzt habe ich noch einen XP2600 als Datenserver, aber getaktet mit 1150 Mhz. Mehr braucht es nicht. Leitsilber machts möglich.
Übrigens was wirklich ein guter Prozessor war. War der erste Athlon 64er (Sockel 939), sowie dem VIA Chipsatz KT800 glaube ich. Ein solches stabiles System hatte ich noch gehabt. War noch bis diesem Jahr mein Primärrechner. Jetzt hat ihn unser Junge, der ist voll zufrieden.
(MSI Board MS7094 und dem 4000er Athlon (Singlecore))
Ich finde es ein großer Verlust, wenn AMD verschwinden würde. Für MiNi wird es dann verdammt Schwer. Statt 1000 Seiten Bücher, gibt es nur noch 500 Seiten Bücher, da gibt es dann 500 Seiten lang nichts mehr über VIA,SIS,usw zu meckern. 
Hochachtungsvoll
Maik Kaiser