Ich würde mir die Sache sehr, sehr gut überlegen. Okay, mit den Platten kannste im Grunde nicht viel verkehrt machen. AFAIK ist bei Fiber-Channel nur besagter 40poliger Anschluß intern an den HDDs gängig. Daß der Controller bei 49 Euro nicht weggeht, obwohl bei neuen Controllern (siehe www.extend.de) unter 600 Euro, eher 1000 Euro, nix läuft, macht stutzig. Vermutlich unterstützt er nur Geschwindigkeiten, die nicht mehr aktuell sind. Dabei benötigt er aber sicherlich spezielle Kabel und Gehäuse, die ein Schweinegeld kosten. Einsatzzweck für FiberChannel ist vorwiegend, Gehäuse mit Festplatten entweder von einem Server räumlich getrennt zu stellen oder mehrere Server abwechelnd mit einem Storage-System laufen zu lassen. Wenn Du also vorhast, z.B. einen Tower mit lauten Scsi-Platten in der Besenkammer verschwinden zu lassen, kann diese Technik also durchaus interessant sein. Für den Hausgebrauch ist sie aber zu teuer und obendrein läufts Du Gefahr, in billige aber alte Technik zu investieren. Wenn Du noch warten kannst und möchtest, wird eine andere Technik für Dich interessant. Denn Firmen wie Adaptec sind auf den Geistesblitz gekommen, Systeme mit vergleichbarem Nutzen auf der Basis vom Gigabit-Ethernet zu vernetzen. So bräuchtest Du in Deinem Rechner keinen FiberChannel-Controller sondern nur eine Gigabit-Ethernet-Karte, die in guter Ausführung kaum mehr kostet als der komische Ladenhüter bei Ebay. Das ganze kann sogar über einen regulären Switch laufen. Gängige Fiberchannel leisten auch nicht viel mehr als ein Gigabti pro Sekunde. Ich habe keine Ahnung was ein Festplattengehäuse für dieses System kosten wird, aber die Preise für Fiber-Channel dürften schwindelerregend sein. Selbst ein kurzes Anschlußkabel ist kaum unter 100 Euro zu haben. Für den Privatgebrauch meiner Ansicht nach rausgeworfenes Geld.