wir haben vor etlichen jahren eine billig-sat-anlage gekauft (60cm schüssel + receiver, 98,--DM vom real-kauf). nun wollten wir jetzt einen zweiten fernseher anschließen (bzw. zweiten sat-receiver). ich wußte ja, daß sowas nur mit einem neuen Twin-LNC geht, aber ich habe mich für die billigere Lösung entschlossen, nur einen Verteiler (beim real-kauf für 9,95€) zu installieren, und dann nur entweder den einen oder den anderen benutzen zu können. soweit so gut. also das kabel, daß von der schüssel kommt, durchgekniffen, an den verteiler angeschlossen, vom verteiler zwei kabel zu dem einem sat-receiver und zu dem anderen sat-receiver gelegt. Und die Überraschung war groß, ich konnte mit beiden Sat-Receivern gleichzeitig verschiedene Programme gucken, was ja eigentlich nur mit einem twin-lnc möglich ist. es ist aber ganz bestimmt kein twin lnc, es geht auch nur eine leitung ab zum receiver (wie gesagt, son billig-teil vom real, die ich dann aufgesplittet habe). ich kann mir das einfach nicht erklären, aber ich bin froh, daß es funktioniert.
gruß schnaffke
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge
Ja! Das geht in einem gewissen Grad schon..., wenn du 1.) beide Receiver auf der selben Polarisation hattest oder 2.) einen Einkabellösungs-LNB auf der Schüssel hast!
ALLGEMEIN:
Du brauchst aus folgendem Grund einen Twin-LNB:
Wie du wahrscheinlich weisst, sendet der Astra-Satellit seine "Signale" im Bereich von 10,6 und 12,1GHZ im analogen Bereich!
Auf dieses Frequenzband "passen" 32 Programme (Transponder) - ist ein bisschen wenig!! Also haben sich ein paar schlaue Leute gedacht, das Frequenzband einmal "horizontal"-polarisiert und gleichzeitig einmal "vertikal"-polarisiert aus dem All zu senden. Folge: Nun haben wir die Möglichkeit 2x32=64 Programme zu empfangen. (als banalen Vergleich kannst du dir das mit UKW und MW beim Radio vorstellen!)
Beispiel: RTL = vertikales Band
ZDF = horizontales Band
Leider lässt sich aber über ein Antennenkabel nur jeweils eine der Polarisationen empfangen. Doch woher weiß nun der LNB, welche Polarisation man gerade mit dem Receiver gucken möchte??
Das geschieht durch Steuerspannungen, die der Receiver je nach Programm auf die Leitung legt. Diese empfängt der LNB und dann weiß er, welche Polarisation du gucken möchtest. Einmal ist das 18Volt für Horizontal und einmal 14Volt für Vertikal.
Nun stell dir vor du machst alles wie bei dir und verklemmst zwei Receiver einfach parallel an ein Kabel:
Du willst dann folgendes schauen:
Rec1 = RTL (vertikal - 14V)
Rec2 = PRO7 (vertikal - 14V)
Kein Problem! Beide Receiver wollen Vertikal - beide bekommen vertikal!
Doch was ist hierbei:
Rec1 = RTL (vertikal - 14V)
Rec2 = ZDF (Horizontal - 18V)
PROBLEM!! Rec2 "sendet" 18Volt und überlagert bzw. verschlingt damit die 14Volt von Rec1! Dadurch bekommt Rec1 ebenfalls das horizontale Band "zugeschickt" und kann nicht das gewünschte Programm schauen, denn woher soll der LNB wissen, dass Rec1 nur 14Volt gesendet hat??!
Probiers bei dir aus! Du wirst es sehen, sofern du keinen Einkabel-Lösungs-LNB hast.
...und zu diesem kommen wir jetzt:
beim Einkabellösungs-LNB wurden einfach die wichtigsten Deutschen Programme aus dem vertikalen und horizontalen Band ausgewählt und zusammen auf ein von diesem LNB selbst erzeugtem Frequenzband hintereinander draufgelegt - und nur dieses selbst erzeugte Band kann man am Ausgang dieses LNBs abgreifen. Da es nur ein Band ist, braucht der LNB auch nicht mehr zwischen horizontal und vertikal unterscheiden, somit sind die Steuerspannungen der Receiver hinfällig und nicht mehr nötig! Also kann man nun einfach zig Receiver parallel an ein einziges Kabel hängen - die Spannungen sind ja nun uninteressant, da ja nur ein Band nun vorhanden ist! Hört sich ja gut, nicht wahr??? Denkste! Da ja nur noch ein Band vorhanden ist, haben wir auch nur noch einmal die max. mögliche Programmkapazität zur Verfügung! Wie oben schon beschrieben liegt die bei 32 Programmen - und das ist garantiert nicht mehr der Stand der Dinge, auch wenn vielleicht jetzt noch viele deutsche Programme in diesen 32 vorhanden sind - in fünf Jahren spätestens ist damit Schluß!!
hi blaeser, vielen dank für deine ausführliche antwort, diese Einkabel-LNB geschichte kannte ich nicht, aber so was wirds wohl sein, denn ich kann durchaus gleichzeitig einen vertikal und einen horizintal polarisierten sender empfangen. Ich hab das eben noch mal ausprobiert: bei dem einen sat-receiver hab ich rtl eingestellt (vertikal) und bei dem anderen bin ich alle 64 voreingestellten sender durchgegangen, und hatte bei immerhin 45 ein bild (und natürlich auch den richtigen sender laut voreinstellungsliste). die meisten sender, wo kein bild kam, waren oberhalb von 32 und englisch. vielleicht liegt das aber auch daran, dass es sich um einen neuen receiver (aber auch nur ein billig-teil) und eine alte schüssel, lnb handelt.
danke nochmal für deine antwort, jetzt kann ichs mir wenigstens erklären...
gruß schnaffke
ähmm! Du hättest besser einen horizontalen Sender bei dem 1.Receiver eingestellt - da horizontal=18Volt!!
Als du nämlich den 2.Receiver durchgezappt hast, ist wahrscheinlich der 1.Receiver ständig zwischen horizontal und vertikal hin- und hergesprungen (nur du konntest das wahrscheinlich nicht sehen, da dieser ja wahrscheinlich in einem anderen Raum steht...).
Nochmal zur Verdeutlichung:
Horizontal=18Volt
Vertikal=14Volt
Also kann nur ein 18Volt-horizontales Programm die 14Volt eines vertikalen Programms "hochziehen", klar?
Also: Stelle an Rec1 ein horizontales Programm ein und zappe dann wieder an Rec2 (nun müsstest du nur horizontale Programme bei Rec2 reinkriegen, da alle vertikalen Programme (14Volt) dann von Rec1 "hochgezogen" werden - falls dann trotzdem noch alles geht, dann bist du ein glücklicher Besitzer eines Einkabellösungs-LNBs...
mmmhmmm, ich hoffe ich habe dich jetzt nicht ganz verwirrt...
hi nochmal, ich habs jetzt noch mal, wie von dir vorgeschlagen, ausprobiert, den ersten sat-receiver auf einen horizontalen sender (ZDF) eingestellt, und auf dem anderen dann alle 64 voreingestellten programme durchgezappt. GEHT!!! ich kriege sowohl horizontale als auch vertikale rein, bin völlig begeistert, hätte nie gedacht, dass das mit so billig-komponenten funktioniert.
ich kriege allerdings mehr als 32 programme (wie gesagt 45), ohne dass ich damit noch mehr verwirrung stiften will ...
gruß schnaffke