Hoffe, bin im richtigen Forum: Ich habe die vorhandene Uralt-Sat-Anlage meiner Mietwohnung mit einem neuem Digitaltauglichen Quad-LNB aufgerüstet (Sharp, kein Verteiler notwendig). Jetzt habe ich folgendes Phänomen: Wenn ich meinen ebenfalls Uralt-Receiver von 1992 (Zehnder) direkt an das LNB anschließe empfange ich einige Programme (z. B. 3Sat) überhaupt nicht. Es existiert aber noch ein anderes Kabel, welches einen normalen Antennenstecker (so wie früher bei den Zimmerantennen) aufweist. Daran hängt dann dann ein weiteres Kabel, das mit dem dem Receiver verbunden ist und siehe da, alle Programme können empfangen werden (zwar mit Qualitätsverlust, leichtes Rauschen aber immerhin). Jetzt stehe ich da und kapier gar nix mehr. Am Kabel liegt es nicht, ich habe mehrere getestet, alle Prüfungen mit Multimeter haben auch keine Störung am Kabel ergeben. Ist mein Receiver zu alt (hing vor ca. zwei Jahren schon einmal ohne Probleme an einer recht neuen Haus-Sat-Anlage, keine Probleme)? Ist das LNB nicht in Ordnung??
Fragen über Fragen, ich hoffe, ich habe mich klar genug ausgedrückt und schon mal vielen Dank für Hilfe.
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge
Es kommt auf die SAT-Verteilstruktur in dem Mietshaus an.Wenn mehrere Parteien an einer SAT-Schüssel hängen und das Haus schon "älter" ist,wurde, um nicht alle Kabel neu zu verlegen eine sogenannte Einkabelmatrix verwendet.Dort wird das Signal eines LNB in die Matrix eingespeist,aber das Ausgangssignal konnte ganz normal in das bisherige, bereits bestehende, koaxiale Leitungsnetz eingespeist werden.Alledings mit Abstrichen.Die Anzahl der empfangbaren Programme war begrenzt.
Von hier aus allerdings lässt sich dies nur vermuten.
Schon mal vielen Dank für die Antwort. Es ist allerdings kein Mehrparteienhaus sondern ein Einfamilienhaus, ich habe also direkten Zugang zur einzig vorhandenen Schüssel, es hängen also nur wir dran. Zwischen Receiver und LNB ist nix anderes vorhanden.
Kommt dann darauf an,ob der Satreceiver den LNB richtig ansteuern kann.Horizontal,yertikal,Umschaltung analog/digital.
3 SAT zu Deiner Information wird auf folgender Frequenz empfangen
11.347 GHz und mit vertikaler Polarität.
Aber zu Deinem Problem:
Was Du brauchst ist eine "direkte" HF-Kabelverbindung von Deinem Satreceiver zu Deinem LNB.Bitte mit Ohmmeter vor einem Anschluß durchmessen,ob kein Kurzschluss drauf ist.
>>Daran hängt dann dann ein weiteres Kabel, das mit dem dem Receiver verbunden ist und siehe da, alle Programme können empfangen werden (zwar mit Qualitätsverlust, leichtes Rauschen aber immerhin).
Es muß sich doch nachvollziehen lassen,wo das ominöse 2.HF-Kabel hingeht.
PS:Neuere LNB's brauchen eine andere Oscillatorfrequenz.Die können ältere nicht liefern.
Wenn Du nicht weiter kommst, schick mal die genaue Bezeichnung von Deinem Satreceiver.Dann kann ich Dir sagen,ob dieser tauglich ist.
Wie ist auch die genaue Bezeichnung des LNB??