Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.460 Themen, 37.365 Beiträge

Neuer Twin-LNB mit einem Digital- und einem Analog-Receiver

Job_Sucher / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,


ich habe mir einen Twin-LNB gekauft und nun ein kleines Problem. Zuerst eine Beschreibung der Anlage.

 

Eine 80er Schüssel bisher mit einem Einfach-LNB nun umgerüstet auf einen Twin-LNB.

Ein Digital Receiver von Zehnder auf dem einen Kanal (A) und einen Analog Receiver auf dem

anderen Kanal (B). Habe ich nur den Digital Receiver eingeschaltet, kann ich alle Programme empfangen. Schalte ich den Analog Receiver ein, empfange ich zwar auf diesem alle Programme, aber auf dem Digital Receiver kein SAT1, ProSieben und Kabel1 mehr (der Rest geht). Mein erster Gedanke war, das die beiden Receiver sich gegenseitig stören. Tausche ich die beiden Kabel (Kanal A des LNB auf den Analog Receiver und Kanal B auf den Digital Receiver) empfange ich auf beiden Receiver alle Programme ohne Probleme.

 

Kennt einer das Problem

 

bei Antwort benachrichtigen
null Job_Sucher „Neuer Twin-LNB mit einem Digital- und einem Analog-Receiver“
Optionen

Scheint ein EMV-Problem zu sein, wenn Du eine Lösung hast, freu dich.

>kein SAT1, ProSieben und Kabel1

Dann hat bestimmt irgendjemand in der Nähe ein DECT-Telefon, das dürfte die Störung verursachen. Es kann durchaus sein, daß bei anderem Wetter, noch mehr Störstrahlung (W-LAN, TV-Funkübertragung, ....), Kabeländerungen (Länge, Lage) das Problem wieder auftritt (auch so, wie es jetzt "verkabelt" ist).

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror null „Scheint ein EMV-Problem zu sein, wenn Du eine Lösung hast, freu dich. kein...“
Optionen

Ein DECT-Telephon hat keine so große Reichweite und wirkt nur innerhalb eines Zimmers,wenn DECT Telephon und SAT-Receiver dicht beieinander stehen.

bei Antwort benachrichtigen
Dooser Conqueror „Ein DECT-Telephon hat keine so große Reichweite und wirkt nur innerhalb eines...“
Optionen

Hallo...
habe gleiches Prob. An einem LNB (twin) ein analoger Receiver, ein digitaler. Kein Pro7, Kabel1, Sat1 wird gestört, geht, mal wieder nicht. Und ein Telefon soll der Auslöser dafür sein? Habe ein Funk Telefon im Zimmer. Was soll ich jetzt machen?

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror null „Scheint ein EMV-Problem zu sein, wenn Du eine Lösung hast, freu dich. kein...“
Optionen

Ein DECT-Telephon hat keine so große Reichweite und wirkt nur innerhalb eines Zimmers,wenn DECT Telephon und SAT-Receiver dicht beieinander stehen.

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Job_Sucher „Neuer Twin-LNB mit einem Digital- und einem Analog-Receiver“
Optionen

Ich gehe davon aus daß der LNB eine Macke hat

bei Antwort benachrichtigen
Job_Sucher Conqueror „Ich gehe davon aus daß der LNB eine Macke hat“
Optionen

Hallo,

danke für die Antworten. Das Telefon steht 5 Meter entfernt und wurde zu dem Testzeitpunkt nicht benutzt. Daher glaube ich auch, das der LNB eine Macke hat. Mal sehen, wie ich das dem Verkäufer beibringen kann.

Gruss

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror Job_Sucher „Hallo, danke für die Antworten. Das Telefon steht 5 Meter entfernt und wurde zu...“
Optionen

Dies geht ganz einfach.Nur nicht abwimmeln lassen,indem der Verkäufer merkt daß Du nicht so viel Ahnung hast von der Materie.Aber ich denke mal der Verkäufer auch nicht.

bei Antwort benachrichtigen
null Job_Sucher „Neuer Twin-LNB mit einem Digital- und einem Analog-Receiver“
Optionen

>Das Telefon steht 5 Meter entfernt und wurde zu dem Testzeitpunkt nicht benutzt

Ein DECT-Telefon (die Basisstation) strahlt 1. immer, 2. doppelt so viel, wie eine Mikrowelle max. Leckstrahlung haben darf.

Ich gehe davon aus, daß das LNB zwei nicht 100%ig gleiche Ausgänge hat (ist eigentlich normal) und das Problem weiterhin besteht bzw. irgendwann wieder auftreten wird.

Warum trat das Problem denn gerade nur bei diesen "bestimmten" Sendern auf???

bei Antwort benachrichtigen
Job_Sucher null „ Das Telefon steht 5 Meter entfernt und wurde zu dem Testzeitpunkt nicht benutzt...“
Optionen

Hallo,

das Telefon war zu dem Zeitpunkt nicht in betrieb. Will sagen, Stecker aus der Dose. Nix Strom. Aus. Tot.

Ich denke auch, dass die beiden Ausgänge nicht 100% gleich sind. Ich werde einfach versuchen den LNB umzutauschen und dann weitersehen.

Gruss

bei Antwort benachrichtigen
null Job_Sucher „Neuer Twin-LNB mit einem Digital- und einem Analog-Receiver“
Optionen

@Dooser

Stromstecker vom Telefon raus und schauen, ob das Problem dann immer noch besteht.

bei Antwort benachrichtigen
wald3geist Job_Sucher „Neuer Twin-LNB mit einem Digital- und einem Analog-Receiver“
Optionen

Also, ich habe absolut das gleiche Problem.
Geäußerte Bedenken wegen EMV-Störungen, Dect-Telefonen halte ich für ausgeschlossen, denn das Problem ist pemanent und reproduzierbar.
Ist der Analogreceiver an einem LNB-Ausgang angeschlossen, fehlen bestimmte Programme im Digitalreceiver. Vertauscht man die LNB-Ausgänge fehlen im Analagreceiver Kanäle.
Die Ursache muß etwas mit der Umschaltung der LNB-Empfangsbereiche mit Steuerspannungen, Steuerfrequenzen aus den Receivern zu tun haben.
Die Aussage des "Fachmarktverkäufer": "Analog und Digital an einem TWIN-Kopf: Das geht nicht" Nun mag er recht haben, allein, ich glaube schon, dass es geht.
Betreibt jemand ohne Probleme einen analogen und digitalen Receiver gleichzeitig an einem TWIN-Kopf ?
Oder hat jemand gar Ahnung wie und wann Empfungsbereiche umgeschaltet werden ?

bei Antwort benachrichtigen
null Job_Sucher „Neuer Twin-LNB mit einem Digital- und einem Analog-Receiver“
Optionen

>"Analog und Digital an einem TWIN-Kopf: Das geht nicht"

Das ist kompletter Blödsinn und zeigt, daß dieser praktisch keine Ahnung hat.

> Ist der Analogreceiver an einem LNB-Ausgang angeschlossen, fehlen bestimmte Programme im Digitalreceiver. Vertauscht man die LNB-Ausgänge fehlen im Analagreceiver Kanäle.

Was fehlt denn? Fehlt jeweils eine komplette Ebene oder nur einzelne Sender?

Ebenen gibt es vier:
Low-Band (10700-11700 MHz) V und H ("analog bei Astra 19,2")
High-Band (11700-12750 MHz) V und H ("digital bei Astra 19,2")

Könnte durchaus sein, daß das LNB schon bei zu niedriger (zu hoher) Spannung schaltet. Ich hatte mal eins gesehen, daß bereits bei
Eigentlich liegt die Grenze bei ca. 15,5 V, Alles unter 15 V bleibt definitiv "V-Pegel", alles über 16 V ist "H-Pegel". Die LNBs haben sich daran zu halten (die meisten machen es auch).
Wenn soetwas der Grund ist, ist gleich immer eine gesamte Ebene weg.

Zwischen Low- und High-Band wird mit 22kHz umgeschalten, wenn das nur manchmal nicht richtig funktioniert, kann das viele Ursachen haben.

Du willst wissen, was geht?

"Analoges"-Twin LNB (alt, nur Low-Band) geht auch "digital" drüber, allerdings eben nicht viel (auf 13° O ein paar Sender unverschlüsselte Sender).
Quattro-LNB + 3/8er Multiswitch (war vorhanden) für Low-Band (diverse Analoge Receiver dran) + alten 2/4er Multiswitch+ ein paar 22kHz-Umschalter (waren auch noch da) für High-Band - da hängt die Nexus-s dran. Das reicht locker auch noch für einen Twin-Receiver mit Platte.

Klar, es ist nur eine Übergangslösung, aber ehe kein richtiger "Bedarf" da ist, wird kein neuer Multiswitch gekauft.

Kannst Du die Spannung, die am Receiver messen? Wenn nein, könntest Du testweise einen oder mehrere 2-fach Verteiler (SAT) in Reihe zum Receiver schalten. Warum? Jeder Verteiler hat eine Diode (pro Ausgang) und dadurch kriegt das LNB jedesmal ca. 0,7 V weniger (das Signal wird aber auch schlechter).

Mach aber erstmal eine Tabelle, was geht und was sich beeinflußt

Rec. A Low V Low H High V High H (High auf 19,2 sowieso keine analogen Sender)
Rec. B Low V Low H High V High H
Auch mit aufschreiben, was beim Umschalten passiert (V -> H, H -> V).
Eigentlich dürfen sich beide Receiver überhaupt nicht beeinflussen, Wenn's nur ein paar einzelne Sender sind, liegts an schlechter Entkopplung bis zum EMV-Problem.

bei Antwort benachrichtigen
wald3geist null „ Analog und Digital an einem TWIN-Kopf: Das geht nicht Das ist kompletter...“
Optionen

Das ist endlich mal eine fundierte Antwort, die letztlich zur Lösung des Problems führte.
Zunächst wurde mir klar, dass immer wenn der analoge Receiver auf den Vertikal-Bereich auf dem einen Ausgang des LNB schaltete der komplette Vertikal-Bereich auf dem anderen Ausgang tot war. Die Spannungen nachgemessen, zeigten zwar unterschiedliche Werte, welche aber durchaus im Bereich lagen. (Ein Receiver H: 17,9 V, V: 13,1 V, der andere H: 19,9 V, V: 14,2 V) Die logische Konsequenz: Der LNB ist nicht ok. Diesen mit ein wenig Lammentieren umgetauscht funtionieren beide Receiver ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Vielen Dank an NULL

bei Antwort benachrichtigen
null Job_Sucher „Neuer Twin-LNB mit einem Digital- und einem Analog-Receiver“
Optionen

@wald3geist

Gern geschehen, hätte mich trotzdem mal interessiert, was das für ein LNB war (Marke), rein statistisch.

bei Antwort benachrichtigen