Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Reparieren von Fernbedinungstasten

ralf747 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Reparieren von Fernbedinungstasten


 


Die Tasten sind meiner Erfahrung nach nur in den seltesten Fällen mit einem dünnen Leitlack (Graphit oder ähnliches) beschichten. Eigentlich besteht das Leitpad oder die ganze Taste aus einem hochohmig leitfähigen NBR- oder Silikongummi.


Ich habe einiges Ausprobiert und kann folgenden Ratschlag geben, wenn man riskieren kann, die Beschichtung ganz zu verlieren, falls doch mal eine aufgetragen war:


 


Eigentlich treten bei den Fernsteuerungen mit der Zeit mehrere unabhängige Probleme auf:


 


1. Korrosion bzw. Oxidation der Sensor-Kontaktschicht.


 


2. Abnutzung der Gummitasten-Leitschicht durch die Verringerung der Leitfähigkeit durch Verlust von leitfähigen Füllstoffen.


 


3. Abnutzung der Gummitasten-Leitschicht durch die Verkleinerung der Kontaktfläche durch Abrundung (Abschliff) der Gummiränder.


 


4. Staub und Dreck zwischen den Kontaktfächen von außen oder durch den Gummiabrieb.


 


5. Verunreinigung der Zwischenräume der Sensor-Mäander mit leitfähigem Gummiabrieb (oder von den vorhergehenden Reparaturversuchen mit Graphit), was dazu führt, daß ständig Strom fließt und die Fernbedienung einerseits nicht mehr genau weiß, ob oder welche Tasten geschaltet werden, bzw. die Spannung durch betätigen einer Taste durch Verlustleistung in den anderen Sensoren zu gering wird.


 


Um die Fernbedienung wirklich zu reparieren hilft keine Alufolie, da dadurch die Schaltströme zu groß werden und der Stromverbrauch extrem ansteigt. Silberleitlack oder Graphit setzt die Sensor-Mäander innerhalb eines Tages zu und dann geht gar nix mehr.


 


Man muß sich um jedes dieser Probleme (in nachfolgender Reihenfolge) kümmern, dann bekommt man auch die Fernsteuerung wieder vernünftig zum laufen:


 


Zu 5: Sensormäander frei kratzen und mit der Lupe auf getrennte Kontakte achten.


 


Zu 1 und 4: Kontaktreiniger vorsichtig auf die Sensoren aufsprühen und gut abreiben oder bürsten. Anschließend noch mal gut mit Alkohol abreiben und trocknen. Die angetrocknete Kontaktreinigungsflüssigkeit wandert in den Gummi und beeinträchtig die Leitfähigkeit.


 


Zu 3: Der Einfluß einer abgerundeten Kontaktfläche ist meiner Meinung nach nicht besonders groß. Wenn es sein muß, kann man die Gummifläche mit einem Dremel und kleinem rundem Schleifkörper vorsichtig wieder gerade oder sogar Konkav schleifen. Ich halte den Aufwand jedoch nicht für empfehlenswert. Eine Riffelung senkrecht zu den Sensorleiterschleifen wirkt sich ebenfalls positiv aus. Die Gummi-Leitpads besitzen außerdem nur eine gewisse Dicke.


 


Zu 4: Ethanol, Benzin, Isopropanol etc. erzeugen nicht den gewünschten Effekt... Bei mir hat bisher nur reines Aceton funktioniert. Das Zeug gibt’s übrigens in der Apotheke oder im Baumarkt. Damit wird die äußerste füllstoffarme Gummischicht angelöst und legt den leitfähigen Gummi wieder frei (sollten nicht vorher die Taste sowieso abgeschliffen worden sein). Die Leitfläche der Gummitaste muß kräftig mit Aceton abgerubbelt werden. Aceton anschließend nur wegblasen und trocknen lassen (Fussel von Taschentüchern verschlechtern wieder alles).


 


Gutes Gelingen und viel Spaß mit der neuen alten Fernsteuerung!


 


Ralf S.


 


Suchwörter: fernbedienung fernsteuerung gummi gummitaste kontakt kontakte taste tasten leitung leitfähig leitfähige leitfähiges reparieren reparatur lack leitlack remote control RC IR infrarot

 


bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook ralf747 „Reparieren von Fernbedinungstasten“
Optionen

Hi,
das ist alles gut und schön, was aber, wenn die leitfähige Beschichtung sich nicht wieder regenerieren (Punkt 5) läßt? Nicht immer ist der Gummi durchweg homogen leitfähig, sondern eben nur beschichtet. Wie schon gesagt wurde, bringt eine Neubeschichtung mittels Leitsilber oder Graphit nicht das gewünschte Ergebnis.

Im Fachhandel (z.B. Conrad) wird ein Reparaturkit speziell für diesen Zweck angeboten. Habe das schon mehrfach gesehen, aber aus Kostengründen noch nie eingesetzt. Das Set hat schon früher über DM 30.- gekostet und reicht nach der Beschreibung gerade mal für eine einzige Fernbedienung. Hier wäre jetzt interessant zu erfahren, ob jemand schon mal damit gearbeitet hat, und wie das Ergebnis war.

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
ralf747 Dr. Hook „Hi, das ist alles gut und schön, was aber, wenn die leitfähige Beschichtung...“
Optionen

Hallo!

Ich habe dieses Reparaturset leider nie getestet. Aber ich habe zwei verschiedene Graphitspräys ausprobiert, die eine dauerhafte leitfähige Beschichtung erzeugen "wollten". Die funktionierten zwar nicht mit einem Zweikomponenten-Harz, aber mit einem lösungsmittelhaltigen Klebstoff, der ebenfalls aushärtete. Leider hab Ich die Spraydosen schon lange nicht mehr und kann mich auch nicht an die Fabrikate erinnern. Es hat jedenfalls nie lange funktioniert!

Ich VERMUTE daher, daß das Reparaturset eine "einmal und nie wieder" Kunden-Verarschung ist (deswegen der hohe Preis ;-), da eben genau folgendes passieren dürfte: Abnutzung der Beschichtung durch scheuern und wieder ein Kurzschluß der Sensor-Leiterbahnen.

Die Hersteller der Fernsteuerungen sind natürlich auch nicht ganz dumm und haben die Teile sicher nicht nur auf 100 Schaltzyklen ausgelegt. Da bei jedem Schalten etwas Schicht verloren geht, MUSS das Leitgummi einfach dicker sein.
Deswegen sind die Tasten eben nicht (zumindest meiner Erfahrung nach) dünn beschichtet, sondern enthalten ein leitfähiges Kontinuum, das auch kleine Verluste hinnehmen können muß.
Wie dick (ob 0,1 oder 2 mm?), weiß ich nicht. Das sollte aber bei einer Dummy-Taste bei dem entsprechenend Fabrikat mit einem Multimeter jeweils rauszufinden sein.
Eine dick aufgetragene Graphitschicht verliert mit der Schichtstärke an Cohäsion, da der Füllgrad in der Schicht recht hoch sein dürfte. Dann würde die Schicht einfach abblättern und den Kurzen erzeugen.

Ich hab früher viele verschiedene Dinge probiert. Das beste Ergebnis hatte ich mit einer metallbedampften Schokoriegelhülle, die jedoch noch immer einen zu geringen el. Widerstand hatte. Ein uraltes Tape-Band war auch ganz gut. Aber da muß man suchen, weil diese Dinge normalerweise nicht leitfähig sind.

Mein Vorschlag zur Erzeugung einer neuen Leitschicht wäre, Cyan-Acrylat (Sekundenkleber hält bekanntlich besonder gut auf Gummi) mit Aceton verdünnen und dann etwas (nicht zu viel) Graphitpulver einrühren. Dann nicht übermäßig dick auftragen! Vorher müssen natürlich die Tasten auch gründlich mit Aceton gereinigt werden. Zur Ermittlung der Graphitmenge muß man einige Experimente machen. Das ist aber alles ein riesen Aufwand und hält aus dem oben genanntem Grund auch nicht lange.
Vielleicht wird das verbessert, indem man eine dünne Silkon oder PTFE- (Teflon) Gleitschicht auf die Leiterbahn und die durchgetrocknete Graphit-Leitschicht aufträgt (bzw. aufsprüht), um die Anhaftung bei hohen Preßkräften zu vermeiden und die Abrasion zu vermindern (gibts auch im Baumarkt).
Alles andere (Silberlack, aufgeklebte Alufolie, Kupferbleche, Plattgold, Metalldampffolien, CFK-Matten, Drähte usw.) erzeugt zu hohe Schaltströme.

Davor empfehle ich jedoch, die anfänglich beschrieben Methode mit der Reinigung zu versuchen. Auch wenn möglicherweise nur eine dünne Beschichtung vorliegen sollte.
Ich gebe zu, es ist schwer zu glauben - aber bei mir hat nur das etwas gebracht und meine Erfolgsquote lag mit der Methode bei 8 von 8 verschiedenen Fernsteuerungen... Vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück! :-)

Welche Erfahrungen hast Du denn gemacht?
Hast Du mal rausgefunden, welche Fernbedienungsfabrikate dünn beschichtet sind und deren Tasten vollkommen an Leitfähigkeit verloren haben?

Ralf

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook ralf747 „Hallo! Ich habe dieses Reparaturset leider nie getestet. Aber ich habe zwei...“
Optionen

Hi,
zugegebenermaßen beschränken sich meine Versuche auf genau 2 Fernbedienungen. Bei diesen war festzustellen, daß eben die wenig benutzten Tasten noch einwandfrei funktionierten, - und die viel benutzten Tasten eben nicht mehr. Klingt ziemlich trivial. Rein optisch war festzustellen, daß der Leitgummi der wenig benutzten Tasten noch eine tiefmatte Oberfläche aufwies, - während die häufig benutzten eher speckig glänzend an der Oberfläche waren.
Bei diesen Tasten ließ sich auch feststellen, daß durch unverhältnismäßig hohen Tastendruck durchaus noch eine sichere Kontaktgabe zu erzielen war.

Hier wurde dann zunächst eine Reinigung mit Spiritus durchgeführt, um die Oberfläche zu reinigen und auch garantiert fettfrei zu machen. Als Leitmittel habe ich dann Graphitspray verwendet. Zur Anwendung kam "Graphit 33" der Fa. Kontakt-Chemie. Das Graphitspray wurde hierzu auf eine Unterlage gesprüht und dann mit einem dünnen Pinsel aufgetragen.
Nach gründlichem Trocknen stellte sich dann zunächst auch ein Anfangserfolg ein. Die Fernbedienung funktionierte wieder einwandfrei. Nach einigen Wochen jedoch, gab die eine oder andere Taste dann aber Dauerkontakt und störte den Betrieb nachhaltig.
Es war dann festzustellen, daß sich die aufgebrachte Graphitschicht teilweise gelöst hatte und sich zwischen den mäanderförmigen Kontaktbahnen festgesetzt hatte. Nach Entfernen dieser Reste funktionierte die FB dann wieder wie vor dem Reparaturversuch.

Bei diesem Stand habe ich dann meine Experimente vorerst belassen.
Ich habe ebenfalls schon daran gedacht, das Graphit aus dem Spray evtll. mit Zweikomponentenkleber zu vermengen und dann aufzutragen. Bislang habe ich aber dieses Experiment noch nicht durchgeführt, da mir das Risiko, die FB vielleicht damit völlig unbrauchbar zu machen, zu hoch war.

Hier zur Info der Text des erwähnten Reparatursets:

Gummitasten-Reparaturset

Ideal zur Reparatur von IR-Fernbedienungen in Radio-/Fernsehbereich. Stellt die Leitfähigkeit von abgenutzten Graphitkontaktflächen wieder her. Bildet eine dauerhafte, flexible und verschleißfeste Kontaktfläche. Packung ausreichend für ca. 50 Gummitasten. Inhalt: 3,3g
Best.-Nr. 82 31 10-94 Euro 14,52

Quelle: CONRAD Business-Katalog 2002 Seite 1593

Klingt eigentlich recht seriös. Nicht überzeugend ist lediglich die Ergiebigkeit. Deswegen und wegen des dafür recht hohen Preises habe ich bislang von einem Experiment Abstand genommen.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
ralf747 Dr. Hook „Hi, zugegebenermaßen beschränken sich meine Versuche auf genau 2...“
Optionen

Hi!

... und genau diese speckig glänzenden Gummikontakte werden mit Aceton wieder schön matt und das Gummi schaut wieder wie neu aus! :-)

Wer sich dieses Zeug von Konrad leisten kann, der kann es ja auch vorher ruhig mal mit etwas Aceton versuchen. Ich bin der Meinung, daß mit meiner Methode der Aufwand immer noch geringer ist, als dieses Set zu kaufen oder zu bestellen, die Komponten zusammen zu rühren und woglich noch ne lange Gebrauchsanweisung zu lesen.
Aceton und Kontaktreiniger gibts in jedem Baumarkt um die Ecke. Und bei der Gelegeheit kann man auch gleich noch den Sekundenkleber und Graphit-Pulver mit einpacken. Das alles kann man auch für andere Zwecke gut brauchen und sollten in keinem Haushalt fehlen. Die Anschaffungskosten sind ähnlich, aber die Ergiebigkeit ist enorm viel größer!

Ralf

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook ralf747 „Hi! ... und genau diese speckig glänzenden Gummikontakte werden mit Aceton...“
Optionen

Hi!

Danke für diesen Erfahrungsaustausch. Bei meinem nächsten "Fall" werde ich ganz sicher zunächst mal die Aceton-Methode anwenden. Ob ich dann irgendwann einmal das Reparaturset von Conrad ebenfalls ausprobieren werde, steht noch in den Sternen.

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
stefan_t ralf747 „Reparieren von Fernbedinungstasten“
Optionen

Warum nicht einfach eine alte Fernbedienung nehmen (oder nen taschen rechner oder...)
und entweder die Taste komplett ersetzen (nen gummirand drauflassen), passt aber so gut wie nie, oder einfach die Leitfähige Schicht mit einem scharfen Messer abschneiden und auf die kaputte taste aufkleben (ca). Genug fernbedienungen wo das Gerät kaputt is gibt es ja sicher. (Quelle: Sam's Repair Faq (glaub ich))

Lösung zu "Zu niedriger Widerstand":
einfach die leiterbahn abtrennen und einen 0805 smd widerstand in serie löten.
(oder was größeres hinten). Aber die Alufolie/Draht/Leitlack methode is sowieso schrott.

Alternatove zu Graphit:
Toner vom Laserdrucker/Kopierer enthält Eisen, mit kleber (oder einfach aufgebügelt) lassen sich damit Potis reparieren. (Hab ich noned gemacht - von Sam's Repair-Faq)


Meine Lösung:
Vielei Fernbedinungen haben Tasten die NIE benutzt werden.
Nimm einfach einen von denen und ersetz die kaputte 'mit.
entweder mit gummirand abschneiden und einfach austauschen oder "elektrisch" die leiterbahnen austauschen (und dann immer die andere tastn nehmen).

Gibt tausende gute "gratis" Metoden, den conrad - s..... würd ich ned kaufen.

Gute Seite: http://www.repairfaq.org/

schönen Tag

Stefan

bei Antwort benachrichtigen