Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

ALDI-PC mit Lorenzen DVB-T Karte

Peppermint2002 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,


ich habe den Aldi-PC (Titanium MD8008) mit einer Lorenzen DVB-T PCI-Steckkarte versehen und möchte Filme vom Fernsehen aufnehmen und dann für den DVD-Player als DVD brennen. Idealerweise ohne Werbung.


Nachdem ich festgestellt habe, das sich PowerDirector Pro nicht mit meinem DVD-Player verträgt und auch ansonsten Mist ist, habe ich es mit TMPGEnc Source Director und DVD-Lab versucht. Allerdings ohne zuverlässig wiederholbares Ergebnis.


Mein Problem dabei ist, dass Ton und Bild nicht synchron bleiben. Auch dann nicht, wenn ich auf das Rausschneiden der Werbung verzichte und statt dessen mit Kapitelsprüngen arbeite.


Daher meine Frage an Euch:
Wer hat die gleiche Hardware und hat mit welchen Programmen und welchen Einstellungen ein gutes Ergebnis erzielt?


Recht schönen Dank,
Axel

bei Antwort benachrichtigen
Gurus Peppermint2002 „ALDI-PC mit Lorenzen DVB-T Karte“
Optionen

hallo zu Deinen Problemen kann ich dir leider nicht helfen.. aber wie ist denn DVB-T?
bei uns soll das ab November kommen..


MfG
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
Peppermint2002 Nachtrag zu: „ALDI-PC mit Lorenzen DVB-T Karte“
Optionen

Hallo Gurus,
hat seine Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen ist zu sagen, dass man eine ganze Menge Programme empfangen kann, und zwar ohne teuren Kabel- oder Satellitenempfang, sondern mit der normalen Hausantenne oder einer kleinen speziellen Stabantenne. An der Qualität gibt's nicht zu meckern.
Der Nachteil ist, dass man für jeden Fernseher und jeden Videorekorder eine eigene Set-Top-Box benötigt, wenn man eine anderes Programm aufnehmen möchte als man gerade sieht. Aber bei dem gebotenen Fernsehprogramm dürfte das eher die Ausnahme sein ;-).
Ausserdem muss man die Box eingeschaltet lassen, wenn man nachts aufnehmen möchte. Ein automatischer Programmwechsel, wenn man aus verschiedenen Programmen aufnehmen möchte, ist dann nicht möglich (ausser mit einem PC und einer Einsteckkarte; das ist dann allerdings zeitintensiv, ich hab schon eine ganze Menge ausprobiert. Ich hoffe, die Antworten auf meine Frage hilft einigen Leuten weiter).
Kann natürlich sein, dass es inzwischen Settop-Boxen gibt, die das alles einfacher machen, aber da bin ich nicht mehr auf dem laufenden. Da mußt Du Dich im November aktuell umschauen.

Viel Spass ab November,
Axel

bei Antwort benachrichtigen
Gurus Peppermint2002 „Hallo Gurus, hat seine Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen ist zu sagen, dass...“
Optionen

herzlichen Dank für Deine ausführliche Schilderung

noch ein Rest von frohe Ostern
Gurus

bei Antwort benachrichtigen
null Peppermint2002 „ALDI-PC mit Lorenzen DVB-T Karte“
Optionen

Eigentlich ist DVB-T, -S und -C fast dasselbe. Es kommt wohl immer ein ca. 3-4 MBit/s MPEG-2 Stream hinten raus, mit einem A/V-Delay von ca. 0 - 0,5 (1) s. Scheinbar, weil erst beim nächsten I-Frame das Bild geschrieben wird, der Ton aber von Anfang an.

Zum Synchronisieren gibt es Tool(s) wie z. B. PVAStrumento:

http://www.offeryn.com/

DVB-T wird ja auch schon standardmäßig vom Linux-DVB-Treiber mit unterstützt. Außerdem Tuner ist auf allen drei Karten praktisch dasselbe.

Klar, bei DVB-T braucht man jeweils eine Set-Top-Box, bei Kabel demnächst auch (und beinahe könnte man die nicht mal frei wählen ........... ), bei Sat schon immer.

Verschiedene Sendungen automatisch aufzeichnen klappt mit dem PC eigentlich recht einfach nur das separate Programmieren der Zeitschaltuhr macht etwas mehr Arbeit als beim klassischen VCR. Irgendwann wird es auch noch DVB-T-Receiver mit Platte geben (das ändert aber nichts am Programmangebot).
Kabel ist definitiv teuer, Sat ist aber sicher noch preiswerter als DVB-T da die Receiver billiger sind und man billige Schüsseln gleich mit hinterhergeschmissen bekommt. Die Bandbreite bleibt bei DVB-T aber genau wie bei Kabel begrenzt, ganz anders bei Sat.

bei Antwort benachrichtigen
Peppermint2002 null „Eigentlich ist DVB-T, -S und -C fast dasselbe. Es kommt wohl immer ein ca. 3-4...“
Optionen

Hallo Null,

PVAStrumento war ein klasse Tip. Wenn man sich im Log-File ansieht, was der alles korrigiert und resynchronisiert, dann versteht man, warum sich am Ende des Films immer ein Delay aufgebaut hat, wenn ein Tool das nicht tut. Ich vermute mal, die Übertragung über die kleine Zimmerantenne ist nicht so perfekt, so dass schon mal das eine oder andere verloren geht.
Jedenfalls krieg ich jetzt meine DVDs hin.

Danke nochmal
Axel

bei Antwort benachrichtigen
null Peppermint2002 „Hallo Null, PVAStrumento war ein klasse Tip. Wenn man sich im Log-File ansieht,...“
Optionen

So wahnsinnig viel sollte PVAS aber doch nicht korrigieren, durch das A/V Delay Anfang + Ende, ansonsten aber nichts zwischendrin (außer an Schnittstellen).
... GOP with more than 15 pics

bei Antwort benachrichtigen
bückling Peppermint2002 „ALDI-PC mit Lorenzen DVB-T Karte“
Optionen

Ich kenne DVB-T nicht. Aber sind denn Ton und Bild schon direkt nach der Aufnahme asynchron oder erst nach dem Erstellen der DVD? Wenn erst nach der Erstellung der DVD versuch mal die Filmbrennerei von Ulead (http://www.ulead.com/dmf/trial.htm). Mit TMPEG hatte ich nur ab und an Scherereien.
Mein Vorgehen:
1. Film auf HD aufnehmen
2. Neu komprimieren mit TMPEG (wenn nötig, sonst nur Werbung rausschneiden)
3. DVD-Ordner auf HD erstellen (Ulead, braucht etwas Zeit)
4. Files mit PowerDVD anguggen, ob alles i.O. (Hier sind manchmal Audio und Video asynchron, also PC neu starten und nochmals zu 3)
5. Mit Nero DVD brennen

bei Antwort benachrichtigen
null bückling „Ich kenne DVB-T nicht. Aber sind denn Ton und Bild schon direkt nach der...“
Optionen

Bei DVB-S ist das A/V-Delay immer da, egal ob ein paar Sekunden oder mehrere Stunden und praktisch immer im Bereich von 0-1 Sekunden.

Da eine GOP 12-15 Frames haben soll, gibt es praktisch 2 I-Frames pro Sekunde => so erklärt sich zumindest mir der leichte Tonversatz (und deshalb dauert auch Zappen bei Digi länger).

Beim Analog-Capturen dagegen ist ein A/V-Delay eher hinderlich und steigt wohl mit der Länge der Aufnahme. Dort fällt der Tonversatz früher oder später auf.

Beim DVB-TV ist das A/V-Delay aber "konstant" und fällt beim Abspielen praktisch nicht auf. Es schon bei der Aufnahme wegzubekommen dürfte gar nicht möglich sein.

bei Antwort benachrichtigen