Liebe Community,
ich war so doof eine alten Grundig-Fernseher (ST 70-554 Text) bei Ebay zu ersteigern. Die Kiste läuft die erste Stunde wunderbar. Sobald das Gerät aber "warmgelaufen" ist, fängt das Bild vertikal von oben nach unten zu "wandern" an. Manchmal bleibt es dann auch wieder stehen (dann wandert das Bild von unten nach oben und bleibt stehen - bis das Spiel wieder von vorne beginnt).
Der Fehler nervt und ich muss mich schon von meiner Freundin vollheulen lassen, wie ich nur so blöd sein konnte dieses Schnäppchen zu erteigern. ;-)--> Sie hat ja auch wieder mal recht gehabt, aber welcher Mann gibt das gerne zu?
Kann mir jemand helfen den Fehler zu indentifizieren? Mich interessiert hauptsächlich um welchen Fehler es sich handeln könnte und was eine Reperatur dieses Fehlers höchstens kosten darf. Selber will ich daran nicht rumlöten - es sei denn die Reperatur ist wirklich trivial einfach.
Viele liebe Grüsse aus Berlin und Danke falls hier jemand antwortet!
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.460 Themen, 37.365 Beiträge
Jeder Fernseher hat einen frei laufenden Bildfrequenzgenerator, der für ein stehendes Bild von den Synchronsignalen (Bildimpulse) des TV-Signals synchronisiert werden muß. Dieser frei laufende Bildfrequenzgenerator hat nur einen bestimmten Fangbereich.
Der Frequenz des Bildfrequenzgenerators (meist ein Schaltkreis mit externen Bauelementen) kann durch einen Trimmregler eingestellt werden. Mit Glück brauchst Du nur diese Grundfrequenz (die sich durch Bauelementealterung verschoben hat) etwas korrigieren, so daß das Bild (auch nach Erwärmung) wieder synchronisiert werden kann.
Es kann auch ein Bauelement wirklich einen Wärmefehler haben (einschließlich dieses Schaltkreises) oder es gibt eine kalte Lötstelle, die erst bei Erwärmung sich auswirkt.
Als Laie hast Du kaum die Chance einer Reparatur. Zudem ist eine Reparatur eines Fernsehers u. U. lebensgefährlich, da sehr hohe Spannungen auch noch nach Tagen in enem vom Netz getrennten Gerät herschen können. Du solltest zumindest einen erfahrenen Elektronikbastler zu Rate ziehen. Eine kalte Lötstelle kann man schon visuell ausfindig machen, dazu müßte man möglichst die betreffende Baugruppe (auch ohne Schaltplan) ausfindig machen können.
Es wäre gut, wenn Du die Chassis-Bezeichnung herausbekommen könntest. Ein und dasselbe Chassis wurde meist in sehr vielen TV-Geräten verbaut. Meist treten typische Fehler auf. Mit der Gerätebezeichnung oder besser mit der Chassisbezeichnung sind die News Groups oft eine große Hilfe. Du kannst z. B. bei den Google Groups entsprechende Suchworte eingeben, i. d. R. gibt es entsprechende Anfragen zum gleichen Fehler und recht brauchbare Tipps zur Reparatur.
Es dürfte in jedem Fall ein Trivialfehler sein. Teuer wird die Reparatur, wenn die Werkstatt eine komplette Steckbaugruppe wechselt.
rill
Erstmal vielen Dank ! Habe den Kasten heute mal aufgeschraubt und habe meinen Augen nicht getraut ! Die Bauteile waren von einer MEGA-Staubschicht bedeckt. Habe daher erstmal etwas sauber gemacht ;-)
Die beiden Poties habe ich gefunden. Einmal "FOKUS" und "UG2". Anhand von Euren Beschreibungen muss ich ja am UG2 drehen. Hoffe mal dass es dann funktioniert. Muss das Gerät dabei an sein ? Gibt es dabei irgend etwas wichtiges zu beachten? In welche Richtung sollte ich drehen? Ich bin für jeden Tipp dankbar ! Wenn es klappt schicke ich dem Poster ne gute Flasche Wein - versprochen !
Viele liebe Grüsse und DANKE für Eure Hilfe !
Erstmal vielen Dank ! Habe den Kasten heute mal aufgeschraubt und habe meinen Augen nicht getraut ! Die Bauteile waren von einer MEGA-Staubschicht bedeckt. Habe daher erstmal etwas sauber gemacht ;-)
Die beiden Poties habe ich gefunden. Einmal "FOKUS" und "UG2". Anhand von Euren Beschreibungen muss ich ja am UG2 drehen. Hoffe mal dass es dann funktioniert. Muss das Gerät dabei an sein ? Gibt es dabei irgend etwas wichtiges zu beachten? In welche Richtung sollte ich drehen? Ich bin für jeden Tipp dankbar ! Wenn es klappt schicke ich dem Poster ne gute Flasche Wein - versprochen !
Viele liebe Grüsse und DANKE für Eure Hilfe !
Erstmal vielen Dank ! Habe den Kasten heute mal aufgeschraubt und habe meinen Augen nicht getraut ! Die Bauteile waren von einer MEGA-Staubschicht bedeckt. Habe daher erstmal etwas sauber gemacht ;-)
Die beiden Poties habe ich gefunden. Einmal "FOKUS" und "UG2". Anhand von Euren Beschreibungen muss ich ja am UG2 drehen. Hoffe mal dass es dann funktioniert. Muss das Gerät dabei an sein ? Gibt es dabei irgend etwas wichtiges zu beachten? In welche Richtung sollte ich drehen? Ich bin für jeden Tipp dankbar ! Wenn es klappt schicke ich dem Poster ne gute Flasche Wein - versprochen !
Viele liebe Grüsse und DANKE für Eure Hilfe !
Das ganze lässt sich normalerweisse ganz einfach eintsellen(falls nichts kaputt ist)
wenn du die rückwand des fernsehers öffnest,siehts du das hochspannungsteil,meisten wenn du von hinten in den geöffneten fernseher reinschaust,auf der rechten seite,es ist extra nochmal ich eine metallgehäuse eingebaut,meistens sind aussen an dem gehäuse löcher,dahinter verstecken sich drehpodis,leuchte mal mit einer taschenlampe rein,sind meistens zwei,einer zur fokusierung,und einer zu bildstabiliesierung,und genau den musst du finden,wenn du den falschen hast siehst du es daran das das bild unschraf wird dreh ihn wieder so das das bild gut ist und versuch den anderen,wenn das bild dann anfängt zu laufen von oben nach unten oder umgekehrt,hast du den richtigen,damit kannst du dann das bild einstellen.
aber achtung,da ist hochspannung drauf,auf keinen fall reinfasen,oder bauteile berühren,und benutz eine abgesicherten schraubendreher.
und ich übernehme keine haftung,bei folgeschäden!!
Das ganze lässt sich normalerweisse ganz einfach eintsellen(falls nichts kaputt ist)
wenn du die rückwand des fernsehers öffnest,siehts du das hochspannungsteil,meisten wenn du von hinten in den geöffneten fernseher reinschaust,auf der rechten seite,es ist extra nochmal ich eine metallgehäuse eingebaut,meistens sind aussen an dem gehäuse löcher,dahinter verstecken sich drehpodis,leuchte mal mit einer taschenlampe rein,sind meistens zwei,einer zur fokusierung,und einer zu bildstabiliesierung,und genau den musst du finden,wenn du den falschen hast siehst du es daran das das bild unschraf wird dreh ihn wieder so das das bild gut ist und versuch den anderen,wenn das bild dann anfängt zu laufen von oben nach unten oder umgekehrt,hast du den richtigen,damit kannst du dann das bild einstellen.
aber achtung,da ist hochspannung drauf,auf keinen fall reinfasen,oder bauteile berühren,und benutz eine abgesicherten schraubendreher.
und ich übernehme keine haftung,bei folgeschäden!!
Also Finger weg von diesen beiden Reglern unmittelbar am Hochspannungsteil!! Die haben absolut nichts mit dem beschriebenen Fehler zu tun!
Dieser Bildfrequenzregler befindet sich in jedem Fall außerhalb des Hochspannungsteils (Hochspannung hat immer was mit Horizontalfrequenz zu tun und wir reden hier von Vertikalfrequenz = Bildfrequenz!) ... entweder auf der Hauptplatine (mittendrin oder manchmal am Platinenrand) oder auf einer Steckbaugruppe.
Dieser Regler ist entweder mit Bildfrequenz oder mit Vertikalfrequenz bzw. vert. o. ä. gekannzeichnet.
Ich gebe solche Tipps nur ungern, weil Laien absolut nichts im Inneren eines TV-Gerätes oder Monitors zu suchen haben! Es ist auch ratsam, für jegliche Einstellarbeiten ein Abgleichbesteck zu verwenden ... dieses besteht auf Kunststoff. Daduch ist Abrutschen kein Problem und gefährliche Spannungspotentiale gelangen nicht an die Hand.
Wie schon gesagt, ich rate von solchen Eingriffen ab und empfehle eine Werkstatt oder einen versierten Techniker oder Elektroniker.
rill