Hallo zusammen!
Vorweg und zu meiner Entschuldigung: Bin Laie und Newbie ...
Folgende Ausgangssituation stellt sich bei mir: Ich besitze einen Loewe Credo mit integrierter (noch)analoger Twin-Sat-Receiverkarte. Der TV verfügt u.a. über drei Scart-Anschlüsse (AV 1 = Videorekorder; AV 2 hat die zusätzliche Kennzeichnung RGB und ist momentan nicht belegt; AV 3 ist zur Zeit mit dem frisch erworbenen Linn Classik Movie DVD-Receiver belegt) sowie auch einem s-video-Eingang - der aber leider an der Front des Fernsehers angebracht ist.
Die Bedienungsanleitung des Linn empfiehlt die s-video-Verbindung. Diese kommt für uns aber nicht in Frage, da es einfach optisch störend ist.
Die Bedienungsanleitung des Loewe empfiehlt ohnehin eine Scart-Verbindung über AV 3. Nun kann und muss beim Fernseher das Eingangssignal für die AV 3 - Verbindung weiter spezifiziert werden. Hierfür stellt Loewe insgesamt 10 Optionen zur Verfügung!
1. Autom. -VHS / SVHS
2. VHS / 8 mm
3. SVHS / Hi8
4. Autom. -FBAS / YC
5. FBAS
6. YC
7. YUV (Sync auf FBAS)
8. YUV (Sync auf Y)
9. RGB
10. Audio
Wähle ich das von Loewe empfohlene RGB-Signal, so erscheint das Bild um ca. 90% verdunkelt!
Die bis dato bestmögliche Einstellung scheint FBAS zu sein, hat aber den Nachteil, das Bild und Ton nicht immer synchron laufen, d.h. der Ton eilt zeitweise ca. 0,5 Sekunden voraus. Dies ist auf Dauer natürlich unzumutbar.
Meine erste Bitte um Rat lautet also wie folgt: Welches ist die opimale Einstellung? Ich denke, sowohl mit dem Loewe Credo als auch mit dem Linn Classik Movie besitze ich zwei sehr hochwertige Komponenten, mit denen ich also eigentlich auch ein sehr gutes Ergebnis erzielen können sollte!
Meine zweite Frage bezieht sich auf den Radioempfang: Der UKW-Antennenanschluss erfolgt beim Linn über eine F-Stecker-Verbindung. Ist es möglich, den Radioempfang über den im Fernseher integrierten Satreceiver zu koppeln und nicht als "Wurfantenne" zu gestalten?
Die letzte Frage betrifft die Audioqualität des Linn-Receivers: Meine Hifi-Anlage bestand bis dato u.a. aus einem ca. 10 Jahre alten Onkyo-Receiver, der ca. 25(!) Jahre alte JVC-Boxen (Typ: SR-77) antrieb. Der Klang wurde von uns immer als durchaus gut bewertet. Meine Frau pflegt zu sagen: "Wenn ich Händels Messias einlege, möchte ich auch die Kirche hören!" (Stichwort "Volumen und Transparenz"?) Es handelt sich um 3-Wege-Bassreflexboxen an 8 Ohm mit einem Volumen von ca. 25-30 L. Sie sind technisch offensichtlich immer noch in einem sehr guten Zustand. Nachdem sie nun aber von dem Linn DVD-Receiver angetrieben werden, klingt die Musik nur mehr nach Blechbüchse und meine Frau möchte den alten Onkyo zurück haben. Wie kann es angehen, dass ein so viel höherwertiger DVD-Receiver eine deutlich schlechtere Audioqualität hervorbringt? Kann ich bei den Anschlüssen etwas falsch gemacht haben, oder woran liegt es?
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Hilfestellung!
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)