Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Sat-Anlage und Radioempfang?

prof1949 / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Freunde,


ich bin absoluter Newbie im Bereich Sat-Anlagen und möchte wissen, ob ich einen Receiver auch brauche, wenn ich Radio hören möchte (Ich möchte das Kabel total abmelden.)?


 

bei Antwort benachrichtigen
triker prof1949 „Sat-Anlage und Radioempfang?“
Optionen

(Ich möchte das Kabel total abmelden.)?

---Ist bei mir schon seit Jahren abgemeldet. Glückwunsch an dich!------------

ob ich einen Receiver auch brauche, wenn ich Radio hören möchte

----Du meinst Radio über Satellitschüssel hören? Ja da brauchste einen Receiver. Aber den haste doch sowieso dabei wenn du TV über Satellit sehen willst/tust. Oder habe ich dich falsch verstanden.

Wenn du dir nun eine Schüssel zulegen willst. Denke daran dir gleich eine Digitale Satellitenanlage zuzulegen. Am besten mit einem Empfangsteil an der Schüssel an welches du mehrere Receiver anschliessen kannst. Bei Kabelfernsehen kannst ja an das eine Kabel mehrere TVs anschliessen. Bei einer Schüssel brauchst du für jeden TV einen Receiver. Also 3 Fernseher im Haus = 3 Receiver und eine Empfangseinheit an der Schüssel welche dann auch 3 Fernseher verwalten kann.

Ich hoffe ich konnte eine wenig helfen.
Gruß
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
roha prof1949 „Sat-Anlage und Radioempfang?“
Optionen

Hallo
Das DVB-T Sendernetz wird ausgebaut siehe Stiftung Warentest.de Spezials.Vieleicht kannst du dir eine Schüssel sparen.
http://www.warentest.de/pls/sw/SW$NAV.Startup?p_KNr=0&p_E1=3&p_E2=0&p_E3=30&p_E4=0&p_Inh=I:1174203
MFG

bei Antwort benachrichtigen
rill prof1949 „Sat-Anlage und Radioempfang?“
Optionen

Du meinst sicherlich DVB-Radio über eine digitaltaugliche Außeneinheit und Digitalreceiver. Alle anderen Verfahren (Analog, ADR) sind auf einem absterbenden Ast oder sind bereits verstorben (DSR).

Radio über SAT hören geht einwandfrei. Es gibt neuerdings einige digitale SAT-Receiver, die auch im Display die Sendernamen einblenden - praktisch für die Leute, die viel umschalten.

Meine Fernbedienung für einen TechniSat Digitalreceiver hat eine Radio-Taste - damit kann ich per Up/Down oder Direkteingabe nur Radiostationen erreichen (müssen natürlich vorher entsprechend programmiert sein).

Bei einem Digital-Receiver solltest Du auf digitale Audioausgänge achten (am besten optisch und eletrisch). Es sind bereits 5.1 Testsendungen im Gange. Über digitale Ausgänge am Digital-Receiver und einer entsprechenden Wiedergabeanlage wird es zukünftig z. B. Hörspiele in 5.1 geben.

Es gibt auch Pay-Radio, d. h. mit einem Abo und CA-Modul und Smart Card kannst Du auch sonst verschlüsselte Radiokanäle empfangen (ein entsprechender Receiver mit Einschubschächten für CA-Module erforderlich, ab etwa 100,-€ erhältlich), z. B. ansage- und werbefreie Rund-um-die-Uhr-Berieselung à la Xtra Music.

Die Qualität der DVB-Radiokanäle ist durchaus unterschiedlich und läßt sich meist an der Bitrate ablesen, hier ist eine Auflistung der Radiokanäle mit ihren Bitraten (je höher, desto besser).

Hier findest Du Infos über DVB-SAT-Radioempfang mit entsprechenden Stationslisten. An jeder Tankstelle erhältst Du auch diverse SAT-Zeitschriften, die oft seitenweise auch die Radiokanäle auflisten.


rill

bei Antwort benachrichtigen
prof1949 Nachtrag zu: „Sat-Anlage und Radioempfang?“
Optionen

Hallo zusammen,
zunächst mal danke für die schnellen Antworten. Also ist an einem "normalen" Digitalreceiver für die Satellitenschüssel auch eine -ich sags mal laienhaft- Antennenkupplung für den Anschluss einer Stereoanlage.

bei Antwort benachrichtigen
rill prof1949 „Hallo zusammen, zunächst mal danke für die schnellen Antworten. Also ist an...“
Optionen
... ist an einem "normalen" Digitalreceiver für die Satellitenschüssel auch eine ... Antennenkupplung für den Anschluss einer Stereoanlage.

Das hast Du völlig falsch verstanden! Du kannst eine Stereoanlage an einen Digitalreceiver anschließen, aber nicht über einen Antenneneingang, sondern über einen analogen Audioeingang oder (falls vorhanden) über einen elektrischen bzw. optischen Digitaleingang. Digitalreceiver haben immer einen Audioausgang (R/L) ... diesen schließt Du an einen freien Hochpegeleingang Deiner Stereoanlage an. Von der Handhabung ist der Anschluß vergleichbar mit dem Anschluß eines CD-Spielers. Falls Deine Stereoanlage einen Digitaleingang haben sollte, würde ich einen Digitalreceiver mit dem entsprechenden Digitalausgang kaufen. Du mußt beachten, daß es elektrische Digitalanschlüsse (gelbe Cinch-Buchse) und optische Digitalanschlüsse (schwarze Buchesn mit "Stöpsel" - für Glasfaserkabel) gibt. Sowohl SAT-Receiver als auch Verstärker können beide Arten von Digitalanschlüssen haben.

Es gibt allerdings Billigkompaktanlagen, die keinerlei Anschluß von externen Quellen erlauben.


rill
bei Antwort benachrichtigen
wersob prof1949 „Sat-Anlage und Radioempfang?“
Optionen

Jain!
Sat-Receiver sind in der Lage, sowohl TV-kanäle als auch Rundfunk-Kanäle zu empfangen (kodiert & unkodiert). Von analogen Empfängern würde ich die Finger lassen, da die Austrahlung von analogen Signalen in den nächsten Jahren eingestellt wird. (Kann aber für die Übergangszeit eine sehr preiswerte Lösung sein).
Die Ausgabe des TV-Signals erfolgt (über einen integrierten Modulator, in der Regel Kanal 45 oder 38) auf die Antennbuchse des TV-Empfängers, über einen S-VHS-(Hosiden)-Anschluss, den Composite-Anschluss oder über den Scart-Anschluss. Das Tonsignal wird über das modulierte Antennesignal sowie über den Scart-Anschluss mit übertragen. Bei S-VHS und Composite muss das Tonsigal getrennt in den Fernseher über ein Cinch-Kabel übertragen werden.
Um Rundfunksender zu hören, empfielt sich der Anschluss des Sat-Empfägers an eine Stereoanlage, wie schon in einem Betrag empfohlen, elektrisch (Cinch-Kabel) oder optisch.

Eine gute Web-Site (www.satlex.de) hilft Dir weiter.

Auch ich empfehle eine Quad LNB als Empfangseinheit, daran können beliebige Sat-Empfänger betrieben werden (logisch max. 4 Stück). Es gibt auch Quads für Astra und Eutelsat (Monoblock Quad LNB / 6° Abstand) mit dem die zwei Satelitenpositionen in einem Empfangkopf erfasst werden. Man hat damit für die Zukunft vorgebaut.

Was das neue DVB-T betrifft, denke ich dass da kein Rundfunksignal mit übertragen wird, kann mich da jemand schlauer machen?

mfg

bei Antwort benachrichtigen