Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Sat-Signal und UHF in einem Kabel, geht das?

Sandmann / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,


Habe beim Hausbau leider ein Antennekabel vergessen. Es mußten statt einem Kabel leider 2 sein. Ist es nun möglich in ein Satkabel, was aus einem Multischalter kommt und nach unten geht zum Empfänger gleichzeitig per Weiche oder ähnliches ein UHF-Signal nach oben zum Multischalter zu schicken? Das UHF-Signal sollte kurz vorm Multischalter wieder raus aus dem Satkabel und in den terrestischen Eingang, der für UKW-Antennen vorgesehen ist, angeschlossen werden so, das jeder den UHF-Kanal im TV empfangen kann?


Hört sich schlimm an ich weiß. Ich hogffe ihr versteht mich.


Grüße Sandmann

bei Antwort benachrichtigen
rill Sandmann „Sat-Signal und UHF in einem Kabel, geht das?“
Optionen

Das geht bzw. es ist sogar die übliche Lösung, über ein Kabel die Signale in die Wohnung zu führen - dort sind entsprechende Anschlußdosen mit Weichen erforderlich.

Dafür muß entweder ein Multischalter mit terrestrischen Eingang (z. B. 5/4 oder 9/4) oder eine solche Einspeiseweiche oben die Signale zusammenführen.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Sandmann rill „Ein Kabel ist ohnehin üblich!“
Optionen

Danke erst mal..

Ich möchte das Sat-Signal runter haben und von unten ein moduliertes Videosignal (UHF)nach oben in den terr. Anschluß des Multischalters transportieren, um es im ganzen Haus zu sehen. Multischalter übrigens 9/4. Wie heissen die Weichen genau? Nimmt man für Einspeisung und Trennung die gleichen? Sorry wenn ich so frage. Mit Sat weiß ich einigermaßen Bescheid, mit den Weichen usw. leider nicht. Der vorhandene Multischalter müßte ja auch Spannungen auf das Satkabel legen. Stört das die Weichen nicht?

Sandmann

bei Antwort benachrichtigen
null Sandmann „Sat-Signal und UHF in einem Kabel, geht das?“
Optionen

Ganz so einfach ist es hier wohl doch nicht, denn das UHF-Signal muß ja erst mal RAUF.

Ich halte es durchaus für möglich, allerdings ziemlich problematisch.

1. Problem: Mit der Einschleusweiche soll das UHF-Signal rein, allerdings in die andere Richtung als normal. Da wäre eine Einschleusweiche mit niedriger Entkopplung notwendig, vielleicht hilft da eher ein Billigteil (normalerweise wird ja etwas anderes gefordert). Anders herum einbauen kannst du die Weiche ggf. nicht, da sonst der DC-Durchgang nicht mehr funktionieren wird (da sind sicher Dioden drin und die müßten theoretisch gedreht werden).

Wenn es soweit klappt, hat die Einschleusweiche "rückwärts" eventuell eine hohe Dämpfung - da müßte das UHF-Signal vorher kräftig per Verstärker angehoben werden.

2. Problem: Das Signal muß oben wieder raus. Hier würde ich eine gute 3-fach-Sat-Dose (TV/RF/SAT) mit sehr guter Entkopplung vorschlagen. Oben geht es vom Multiswitch rein, unten geht die "Hinaufspeiseleitung" weg. TF/RF bleiben hier ungenutzt.
Warum? Diese Dose soll nur SAT durchlassen, sonst kämen die UHF-Signale unten und oben durch den Multiswitch zusammen. Es ist zwar das gleiche Signal, aber wegen der Laufzeitunterschiede dürfte es sonst heftige Störungen geben. Wenn die SAT-Dose dort nicht sauber genug trennt, gibt es am Ende trotzem leichte Störungen (dann ggf. das UHF-Signal am Eingang vom Multiswitch noch mal anheben).

3. An den Ausgang der SAT-Dose kommt ein Sat-Verteiler. An das eine Ende die Aufspeiseleitung, das andere Ende geht an eine zweite SAT-Dose und von dort geht der UHF-Ausgang an den Eingang des Multiswitches. So wäre verhindert, daß das SAT-Signal mit in den UHF-Eingang des Multiswitches mit eingekoppelt wird (ggf. könnte es zu Bildverschlechterung kommen und die 14/18 V sind so auch weg).

Das ist alles nur eine Überlegung und ich weiß nicht, ob das Ergebnis wirklich brauchbar ist.

Vielleicht hat noch jemand eine andere Idee und kennt noch andere Möglichkeiten Sat und UHF zu trennen.


Plan B:

Nimm eine Sat-Leitung nur zum Hinaufleiten des UHF-Signals. Das Signal der Dose, die jetzt "ohne Anschluß" ist, könnte von vier anderen Dosen + 2. Multischalter wiederhergestellt werden.
Praktisch dürfte dies aber auch wenig sinnvoll sein.

bei Antwort benachrichtigen
Sandmann null „Ganz so einfach ist es hier wohl doch nicht, denn das UHF-Signal muß ja erst...“
Optionen

Hi,

Die Satdosen als Trenneinrichtung zu nutzen, da hätte ich auch gleich drauf kommen können. "Null" bemerkte weiter oben > Und so werde ich es vielleicht auch machen und den Rechner als Signallieferrant auf den Boden stellen. Fragt sich nur ob der im Winter auch mal 20 Grad minus aushält und im Sommer 40 Grad plus. Es ist da oben nichts isoliert.
Ich habe auch schon versucht das Videosignal per Funk raufzuschicken. Die Qualität war aber eher schlecht. Kann diese Funkteile nicht beurteilen. Das was ich probiert habe war ein NONAME. Vielleicht sind ja andere besser.

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Sandmann „Sat-Signal und UHF in einem Kabel, geht das?“
Optionen

>>per Weiche oder ähnliches ein UHF-Signal nach oben zum Multischalter zu schicken? Das UHF-Signal sollte kurz vorm Multischalter wieder raus aus dem Satkabel und in den terrestischen Eingang, der für UKW-Antennen vorgesehen ist, angeschlossen werden so, das jeder den UHF-Kanal im TV empfangen kann?

...es wär wohl besser alle Drei Antennen Schüssel/UHF/UKW oben zu haben.
UKW/UHF werden dann über Antenenweiche in den Multischalter eingespeißt und über Enddosen in jeden Raum wieder Ausgekoppelt. Auf diese Weise kriegt jeder Teilnehmer mit nur eine Leitung alle Signale, anders wär es zu Unübersichtlich wenn da z.b. mal ein Fehler gesucht werden müßte.

Gruß peter

bei Antwort benachrichtigen
Sandmann peter1960 „ per Weiche oder ähnliches ein UHF-Signal nach oben zum Multischalter zu...“
Optionen

Das UHF-Signal kommt übrigens von einem Rechner (Videoserver). An dem Rechner steckt ein Videomodulator und dieses Signal muß hoch. Also es ist keine normale Antenne unten wie du vermutest. Ich könnte aber den Rechner auf den Boden stellen, das würde das Problem beheben. Wieso bin ich da noch nicht drauf gekommen?

Sandmann

bei Antwort benachrichtigen