ich hab eine Frage bezüglich einer analogen Sat-Anlage mit einem Multiswitch. Kann ich an dem Multisitch eine beliebige Sat-Dose(auch wenn sie schon etwas älter ist) anschließen oder gibt es dort Probleme wegen Wiederständen, usw.?
Meine zweite Frage wäre, wie man an einer Leitung zwei Receiver anschließen kann. Die Receiver sind nicht gleichzeitig an( wäre zwar schön wenn das auch gehen würde, aber O.K.). Kann ich dort einfach ein T-Stück einsetzen, oder wie geht das? Ich hab auch schonmal Receiver gesehen, die noch nen Sat-Ausgang haben. Wie stehts damit?
Wie schon gesagt ist es eine analoge Anlage. Ich glaub der Multiswitch ist von Eutelast, bin mir aber überhaupt nicht sicher.
Schon mal danke!
dERDA
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge
Sat-Dose ist eigentlich kein Problem, sollte nur eben eine Enddose mit Gleichstromdurchgang sein, das Signal wird durch so eine Dose aber nicht unbedingt besser. Abschlußwiderstände brauchst du nicht.
Zwei Receiver nicht gleichzeitig an einer Leitung ist eigentlich auch kein Problem, dazu brauchst du nur einen Sat-Verteiler (T-Stück) mit Dioden drin. Vorsichtshalber solltest du noch mit einem Digital-Multimeter (eines für 3,95 Euro reicht) den Durchgang prüfen:
Von Ausgang zu Ausgang darf KEIN Durchgang sein! (sonst könnten die Receiver beschädigt werden => es ist der falsche Sat-Verteiler).
Danach mit Diodentest (D.-Multimeter) von einem Ausgang (+/rotes Kabel des DMM) zu Eingang (-/schwarzes Kabel) prüfen. Hier muß das Multimeter ca. 0,6 V zeigen (ggf. Stecknadeln in die F-Buchse stecken wg. Kontakt). Beim Anderen Ausgang => Eingang das gleiche.
Wenn du Pech hast, muß dazu der nicht genutzte Receiver jeweils vom Netz getrennzt werden (Stecksosenleiste mit Schalter/Netzschalter), falls einer auch im Standby-Zustand H-Spannung bringen sollte - ist aber unwahrscheinlich). Ansonsten sollte das so funktionieren.
Wenn du dich auf nur eine Ebene (H oder V) beschränkst, kannst du sogar mit beiden Receivern gleichzeitig empfangen.
Durch die Frequenzliste kannst du sehen, welche Programme gleichzeitig gehen würden:
http://www.lyngsat.com/astra19.html
(H oder V, 10700-11900 MHz - analog)