Hallo Allerseits,
aufgrund der schlechten Empfangsqualität an meinem (sehr teuren) Fernsehgerät würde ich gerne die Hausverkabelung neu gestalten. Oben auf dem Speicher ist der Kabelanschluss von dem Betreiber, und dann verteilt sich das Ding auf ca. 4-5 Fernsehgeräte. Zu erst einmal geht ein "Kanal" direkt auf den ersten Fernseher (25 Meter), dann gehts zu einem Uraltverstärker der das Fernsehsignal in die unteren Stockwerke bringt, wo ein Kabel im Bussystem an allen Dosen vorbeigeht, alles selbstgelötet und mit billigstem Kabel.
Nun möchte ich einen gescheiten Verstärker kaufen und die Kabel erneuern.
Bei Ebay gibt es nun :
MINI-Koaxialkabel 100 m Ring
>75 dB Schirmungsmaß
massiver Innenleiter ca. 0,6 mm
Außendurchmesser ca. 4 mm
Doppelt abgeschirmt
75 Ohm, digitaltauglich
ODER
Koaxialkabel 100 m Ring
über 80 dB Schirmungsmaß
1 mm massiver Innenleiter
Außendurchmesser 7 mm
Doppelt geschirmt
(Alu-Folie, Drahtgeflecht)
75 Ohm - digitaltauglich
DC-Durchgang, Digital-, Analog-, Sonder-, und
Rückkanal tauglich mit Metermarkierung
UV-beständig, dadurch für Innen- und Außen-Montage geeignet
----------------------------------
Welches Kabel ist nun besser geeignet, und welcher Hersteller fertigt noch gute alte Breitbandverstärker?
Danke schonmal für Eure Bemühungen im Voraus.
MfG Hanussen
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge
Gute Koaxkabel haben mindestens 90dB Schirmungsmaß. Von dünnen Kabeln ist bei Deinen großen Kabellängen dringend abzuraten ... Du brauchst möglichst dickes Kabel, das hat dann auch eine geringere Dämpfung pro Meter (Dämpfung ist frequenzabhängig Wert dB/100m).
Für die Neuverkabelung eines gesamten Hauses solltest Du Qualitätsware nehmen und nicht zu eBay-Billig-Angeboten greifen!
Zu Breitbandverstärkern kann ich nichts sagen.
rill
Natürlich das dickere Kabel (Innenleiter) nehmen. Wichtig wird es sein direkt an der Quelle zu mit einem Breitbandverstärker zu verstärken.
Dann müssen nur noch die Abzweigdosen in Ordnung sein (genügend entkoppeln). Vergiss nicht die Abzweigdosen, am besten nach Fernsehen und Radio getrennt. Darauf achten, es gibt Durchgangsdosen und Abschlussdosen (am Kabelende).
Ein Verstärker mit zuviel Verstärkung kann zur Übersteuerung und Kreuzmodulation führen. Wenn nicht zuviele Geräte dranhängen, sollten 10-12dB Verstärkung reichen, dürfte aber vom Signal abhängen.
Rauschen beim Kabelanschluss
Antennenverstärker findest Du bei Reichelt über die Suche.
www.reichelt.de/
Vielleicht reicht das billigste Teil für 26 Euro...aber bei einem Steckernetzteil auf dem Dachboden ist mir nie ganz wohl.
Wenn die Fernseher nicht an einem Antennenkabel in Serie hängen, sondern auf dem Dachboden in Stichleitungen aufgeteilt wird, dann nimm lieber einen Verstärker mit Einzelausgängen. Siehe Conrad (Cookies zulassen, Werbefilter abstellen, JScript):
www1.conrad.de
Bei Produktsuche Verteilerverstärker eingeben.
super, vielen Dank, das bringt mich ein ganzes Stück weiter.
MfG Hanussen
Schirmungsgrad größer 90dB ist heute Standard.
Sag mir was Du für Antenendosen verbaut hast, dann kann ich Dir auch ausrechnen, welchen Verstärker Du benötigst.
MINI-Koaxialkabel ist unterstes Qualitätsniveau.
Was genau wären das dann für Kabel ?
Ich bin auch gerade dabei, das Kabel-TV zu verteilen, und habe bei Conrad oder Reichelt das doppelt geschirmte Kabel gefunden.
Gebiet Bastelbuden.Man kann Elektronik dort bestellen, aber Koaxkabel ??
Habt Ihr kein Fernsehgeschäft?
Dort gehst Du vorbei und sagst, was Du Dir vorstellst,ich bevorzuge Koaxkabel von Kathrein.Kabel von Axing sind auch sehr gut.
Deine Minikabel haben etwa die doppelte Dämpfung in dB bezogen auf diselbe Frequenz.
Hier gehts zur "Bastelbude" über 50 verschiedene Koaxkabel-Artikel stehen allein schon bei Reichelt zur auswahl...das spricht wohl eindeutig für sich.
Ich finde keine eindeutigen Herstellerangaben,zumindest habe ich diese nicht gefunden.Wieso wird der Hersteller nicht genannt??
Na denn sag doch mal eine Quelle, WO man die Kabel mit Schirmmass >= 90 dB beziehen kann...
Meistens steht gar nichts dabei, oder > 75 dB und das sollten ja alle "dicken" Kabel abkönnen.
Von Mini-Kabeln oder Flachkabel, die es ja auch neuerdings gibt, ist unbedingt abzuraten.
Nimm also unnbedingt das bessere, doppelt geschirmte Kabel und baue am besten alles das alte Zeugs raus, auf die paar Euro für die Dosen kommts ja wohl auch nicht mehr an.
Ansonsten hat Tilo schon alles richtig beschrieben.