Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Projektieren / Planung einer mehrteilnehmer Sat-Anlage !!!

matze-bmw / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

Ich brauche mal Hilfe:

Nun ich möchte für ein 2 Familienhaus eine Sat/dvb-t/BK-kabel/UKW Anlage bereitstellen.

Kennt sich damit einer aus der das mir mal wie in diesen FAQ projektieren und planen kann?

wenn jemand so nett wär kann ich ihm ja die genaueren Daten zuschicken.

Wäre super Dankbar dafür!!! Habe da nämlich nicht so eine große Ahnung!

Gruß matze

bei Antwort benachrichtigen
rill matze-bmw „Projektieren / Planung einer mehrteilnehmer Sat-Anlage !!!“
Optionen

Wenn Du (Sky-) SAT konzipierst, wozu dann DVB-T/UKW und Kabeleinspeisung noch extra??

DVB-S deckt 99,9% der Kanäle ab, ob man für 1 uder 2 Lokalkänale einen deutlich höheren Aufwand mit monatlichen Zusatzkosten sich aufhalsen will ... Eure Entscheidung.

Ein SAT-Receiver ist auch ein nahezu vollwertiger UKW-Empfängerersatz, zumal seit Ende August viele bisher vermisste Radiokanäle auch über Satellit kommen.

Prinzipiel würde eine solche Anlage so aussehen (Astra/Hotbird):
85/90cm Spiegel mit 2 Quattro-LNBs, 9/4-, 9/6- oder 9/8-Multiswitch (je nach gewünschter Anzahl der Empfänger/Teilnehmer 4/6/8).

Als Kabel solltest Du hochwertiges SAT-Kabel mit hohem Schirmmaß verwenden - an dieser Stelle nicht sparen!


rill

bei Antwort benachrichtigen
matze-bmw rill „Grundsätzliches ...“
Optionen

Nun ich möchte für ein 2 Familienhaus eine Sat/dvb-t/BK-kabel/UKW Anlage bereitstellen.

Hier die Daten:

Sat-Anlage für 2 Familienhaus(Haus ist schon fertiggestellt, also aufputz Dosen)standort. Berlin

- analoge und Digitale Sender von Astra/Eutelsat(13°) empfangen

- Empfang von DVB-T ist vorzusehen

- soll UKW Sender empfangen

- Erweiterungsmöglichkeit auf BK-Anschluss ist vorzusehen

- eine videokamera in das system eingebunden werden.



- Schlafzimmer und Kinderzimmer soll eine Dose installiert werden

- Wohnzimmer eine Doppeldose


nach meiner rechnung 8 Teilnehmer

eine Skizze des Hauses sowie der Zimmer könnte ich wenn sich einer damit auskennt per e-mail zuschicken.

bei Antwort benachrichtigen
rill matze-bmw „Nun ich möchte für ein 2 Familienhaus eine Sat/dvb-t/BK-kabel/UKW Anlage...“
Optionen

Ich habe mal bei DVB-T für Berlin-Brandenburg die Kanäle angeschaut - auf den ersten Blick ist nur FAB (anscheinend ein Lokalkanal) zusätzlich vorhanden ... alle anderen Kanäle kommen über Sky-SAT.

UKW-Antenne könnte man bei Bedarf in den 9. terrestrischen Anschluß eines 9/8 Multiswitches einspeisen - wie schon erwähnt, Radiokanäle kommen auch in unglaublich großer Anzahl und guter/sehr guter Qualität über Sky-SAT.

Vielleicht melden sich noch Spezialisten, die sagen, wie man die (nach meiner Meinung) unnötig überzogenen Ansprüche erfüllen kann.

Einspeisung von DVB-T/BK/Videokamera scheint nach einer völlig anderen und mit Sicherheit wesentlich teueren Ausrüstung zu verlangen - mehr in Richtung Kopfstation mit Kanalaufbereitung usw. Dazu kann ich nichts mehr sagen ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich matze-bmw „Projektieren / Planung einer mehrteilnehmer Sat-Anlage !!!“
Optionen

1) Du musst mit einer gewissen Zukunfts-Reserve angeben, wie viele Fernseher, Radios, Computer, Videorecorder (Festplatten/DVD) angeschlossen werden sollen.

2) UKW ist ne ganz andere Nummer als Fernsehen. Inzwischen gibt es soviele Radio-Sender auf Digital-Satellit, dass man auf UKW (verrauscht!) verzichten sollte.

3) Ansonsten legt man sich fest...in der Regel nimmt man Digital-Satellit, weil das am vielseitigsten ist, die anderen Lösungen sind dann überflüssig wie ein Kropf.

4) Um auch Radio per Digitalsatellit empfangen zu können brauchst Du nicht nur beide Polarisationsebenen sondern auch beide Frequenzbänder. In dem Fall gehen 4 Antennenkabel zu einem Muliswitsch auf dem Dachboden. Der Multiswitch muss soviele Anschlüsse haben wie sich aus Punkt 1) ergibt. Die einzelenen Geräte müssen exquisit (Sternverkabelung) angeschlosssen werden. Das ist der Hauptnachteil vom Satellitenempfang, umfangreiche Verkabelung im Haus.

http://www.astrastar.de/

Tipp:

Die Basis ist ne schöne große Aluschüssel, pulverbeschichtet. Und ein rauscharmer gut feuchtigkeitsgeschützter Universal-LNB mit vier Anschlüssen. Qualitätskabel (dick) die ohne Knicks verlegt werden (Mindestbiegeradius ca. 15-20 cm). Hohes Schirmungsmaß, damit nicht Mobiltelefone reinstören.

Spiegel grob ausrichten (Vorbereitung).
Hier in Deutschland für Astra nach Süden und ca. 11° nach Osten korrigieren. (Sonnenstand um ca. 11,15 Uhr). Der Spiegel-Offset beträgt bei TechniSat ca. 20°. Also je nach Standort bleibt dann eine Spiegel-Neigung von vielleicht 7°.

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² matze-bmw „Projektieren / Planung einer mehrteilnehmer Sat-Anlage !!!“
Optionen

Kabel UND DVB-T (neben Sat) würde sowieso nur mit größerem Mehraufwand gehen - für Jede dose müßte da noch ein extra Kabel verlegt werden (die dürften dann aber durchgeschleift werden) - und es müßte sogar jeweils noch eine zweite Dose hin (nur für Kabel/DVB-T).
Warum? Kabel und DVB-T liegen im gleichen Frequenzband.

Kopfstationen mit Kanalaufbereitung gibt es zwar, allerdings macht das hier überhaupt keinen Sinn und ist sauteuer.

Kabel ODER DVB-T und Sat auf einer Leitung ist dagegen kein größeres Problem, das wird einfach beim Multiswitch eingespeist und steht dann an jeder Kombi-Dose (Sat, TV + RF) bereit. Was eingespeist wird, muß ein gutes Signal und vernünftigen Pegel bringen, da die Einspeisung auf das Sat-Kabel Verluste bedeutet.

Videokamea einspeisen sollte noch recht einfach sein, einfach an einen HF-Modulator hängen (alter VCR würde dazu reichen) und dann bei DVB-T/UKW mit einspeisen (wo ein Kanal frei ist, den der Modulator auch bringt).

Wenn du dich primär mit Sat (Sternverkabelung) begnügst, wirst du rel. wenig Probleme bekommen. Bei der Sache mit dem Einspeisen sind deutlich mehr Probleme zu erwarten.

Sinn macht eher, noch einen zweiten (oder dritten) Satelliten vorzusehen - HDTV wird später vielleicht eher auf 23,5° zu finden sein. Ist ja kein Problem, du brauchst nur einen geeigenten Multswitch und genügend Kabel raus zur Schüssel. Sowas geht auch noch nachträglich.

bei Antwort benachrichtigen
matze-bmw nemesis² „Kabel UND DVB-T neben Sat würde sowieso nur mit größerem Mehraufwand gehen -...“
Optionen

Hmm, vielen dank für die antwort.

-Sat soll immer anliegen
-ukw auch

aber Kabel und Dvb-t ist NUR "vorzusehen" bzw. wenn benötigt mittels schalter vielleicht im Dachbosen zu aktivieren. Hab das vielleicht unverständlich rübergebracht. Aslo es soll anliegen aber noch nicht nutzbar sein, erst nutzbar wenn aktiviert aber alles schon bereit gemahct dafür ohne nachträglich kabel zu legen und so...

bei Antwort benachrichtigen
rill matze-bmw „Hmm, vielen dank für die antwort. -Sat soll immer anliegen -ukw auch aber Kabel...“
Optionen

Geh zu einem Fernsehfritzen und schildere Eure Ansprüche à la "eierlegende Wollmilchsau" ... anscheinend glaubst Du uns hier nicht, daß nicht alles, was theoretisch technisch mit enormen Zusatzkosten und Aufwand möglich wäre, auch sinnvoll ist!

Sky-SAT + UKW macht Sinn, alles andere lohnt wegen 1 oder 2 Lokalkanäle definitiv nicht!


rill

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich matze-bmw „Hmm, vielen dank für die antwort. -Sat soll immer anliegen -ukw auch aber Kabel...“
Optionen

Es hilft nix, Du musst Dich erst mal technisch schlau machen, Du weißt gar nicht wo nach Du fragst!!!

Die hohen Frequenzen für Satelliten sind lichtähnlich und man kann polarisieren. Die Wellen schwingen senkrecht oder waagerecht und der Schüsselkonverter filtert die passende Polarisation heraus. Die Sender werden so eng gepackt, dass die Trennschärfe der Frequenzselektion nicht ausreicht und so nimmt man zusätzlich die Polarisation. Frequenzmäßig benachbarte Kanäle sind stets unterschiedlich polarisiert. Das hat folgenschwere Konsequenzen. Beim Senderspeicher im Empfänger muss nicht nur die Frequenz abgespeichert werden; vielmehr ist auch die Polarisation anzugeben. Per Signal über das Antennenkabel wird dann der Schüsselkonverter so geschaltet, dass nur die gewünschte Polarisation durchkommt. Daher braucht jeder Empfänger einen exquisiten Draht zum Schüsselkonverter oder zu einem Multi-Schalter der beide Polarisationen bereitstellt. Zusätzlich müssen noch Frequenzbänder umgestellt werden. Das bedeutet, wenn man NICHT sternverkabeln will, dann müsste ein durchgehendes Kabel (für mehrere Empfänger in Reihe) stets vierfach ausgeführt werden und ein Multiswitch wäre vor Ort notwendig. Schau doch mal in die Techni-SAT-Beispiele.

Durch die zusätzlichen Anforderungen für DVB-T und Kabel (analog/digital??) und UKW wird alles noch komplizierter. Irgendwelche Einkabel-Lösungen schränken von vornherein das Angebot ein und sind unflexibel.

bei Antwort benachrichtigen
nl1255 Tilo Nachdenklich „Mein Gott...“
Optionen

Ich bin Elektroplaner in einem Ingenieurbüro, mache solche Planungen fast täglich. Diese Forderungen sind nicht ausergewöhnlich, sondern Kennzeichnen eine durchdachte, Vollständige Projektierung. Außerdem sind die Forderungen mit extrem wenig Aufwand zu erfüllen.
- 2 Koaxleitungen je Wohnzimmer, 1 Leitung je Schlaf- und Kinderzimmer sternförmig zum Dachboden, Montagestelle Sat- Schüssel (Südseite) verlegen.
- 1 Koaxleitung + 1 Potentialauspleichleitung NYM-J 1x16 für die Erdung von Anschlussraum KG nach DG verlegen, für evtl. späteren BK Anschluss bzw. Einspeisung sonst Signale (Kameras). Erdungsleitung unten an Potentialausgleichsschiene und oben an Mast anschliesen.
- Kopfstation Sat digital mit Schüssel 90cm und Umschaltmatrix für 8 Teilnehmer. Langen Mast (Schiebemast 4m) verwenden, ganz unten Schüssel, drüber eine DVB-T und eine UKW Antenne montieren, beide mit 2-fach Verteiler bei Matrix zusammenfassen und auf terrestrischen Eingang der Matrix anschliesen.
Was soll daran kompliziert sein??? ganz normale 08/15- Planung.
Gruß
Jürgen

bei Antwort benachrichtigen
nl1255 Nachtrag zu: „Ich bin Elektroplaner in einem Ingenieurbüro, mache solche Planungen fast...“
Optionen

Nachtrag: natürlich ist eine Signalstärkemessung des gewünschten UKW und DVB-T- Signals erforderlich, falls diese zu niedrig sind, muss anstelle des Verteilers ein Verstärker mit Eingängen für UKW und DVB-T verwendet werden.

bei Antwort benachrichtigen
matze-bmw nl1255 „Nachtrag: natürlich ist eine Signalstärkemessung des gewünschten UKW und...“
Optionen

vielen dank nl1255 !!! werde mal versuche das in der Skizze vom Haus einzuzeichnen damit ich mir davon mal ein Bild machen kann !

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich nl1255 „Nachtrag: natürlich ist eine Signalstärkemessung des gewünschten UKW und...“
Optionen

Deine Anlage ist nicht ausbaufähig. So plant eine Firma, die auf den Anschlussauftrag wartet.

Zwei Familien, sollen für Fernseher, Radio, Computer, Festplattenreceiver mit insgesamt 8 Anschlüssen auskommen. Ist doch Quatsch. Die Verlegung einer 8-fach Sternverkabelung kostet ein Schweinegeld. Die Sat-Antenne auf dem Dach oder oben an der Hausfront kann der Kunde nicht selber warten.

So sind die Firmen eben 08/15 in die eigene Tasche...den Standard hinsetzen. Sag dem Frager doch mal einen Festpreis. Und was es kostet auf 16 auszubauen...inklusiv Kabelverlegung.

Es sieht nicht schön aus, aber warum sieht man an Miethäusern wohl so viele einzelne Schüsseln an den Wänden? Doch nicht nur aus Dummheit!

bei Antwort benachrichtigen
nl1255 Tilo Nachdenklich „Deine Anlage ist nicht ausbaufähig. So plant eine Firma, die auf den...“
Optionen

@Tilo: du scheinst von dieser Materie leider null Plan zu haben, sorry!

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² matze-bmw „Projektieren / Planung einer mehrteilnehmer Sat-Anlage !!!“
Optionen

Sehe ich ganz genau so wie "nl1255".

Was für eine spätere Erweiterung aber noch sinnvoll wäre, ein paar Kabel mehr vom Multiswitch zu möglichen Empfängern zu verlegen. Pauschal ziehe ich jetzt immer zwei (Twin-Dose ist Standard), wenn wirklich zwei gebaucht werden gleich mindestens drei.

Vom Multiswitch zur Schüssel würde ich auch gleich extra mindestens vier Stück verlegen, eventuell auch /(noch) ein Leerrohr/großer Kabelkanal. Multifeed wird irgendwann auch mal interessant.

Multiswitch ist schnell getauscht oder kaskadiert, wenn mehr gebraucht wird. Ebenso LNBs, Diseqcer, ... . Die Sat-Dosen + Kabel kosten auch nicht die Welt.


@Tilo Nachdenklich

Kann es sein, daß du einen "Anti-Digital-Sat-Koller" hast? Vielleicht solltest du endlich mal auf "digital" aufrüsten, denn deine Abneigung gegenüber Digi-TV nimmt langsam überhand.

Fasse dies bitte nicht als Beleidigung auf, ist lediglich als Kritik gemeint (ich gehe davon aus, daß du mit sowas klar kommst). Wenn du endlich mal siehst, wie einfach das in der Praxis ist (Ausnahmen machen die Sache erst interessant ...), wirst du deine Meinung sicher ändern.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich nemesis² „Sehe ich ganz genau so wie nl1255 . Was für eine spätere Erweiterung aber noch...“
Optionen

Wer zu früh kommt, den bestraft die Murkswirtschaft. Hohe Preise inklusive.

Es stimmt übrigens, für den ganzen Polarisationskrempel und die Bereichsumschaltung habe ich nix übrig. Die Leute brauchen doch höchstens unter 100 Programme (Fernsehen und Radio zusammen). Seit digital gesendet wird, hätte man sich erstmal für die wichtigsten Sender auf eine Polarisationsebene festlegen sollen. Mit dem unnötigen Aufwand ziehen die Satellitenbetreiber die Fachhändler auf ihre Seite.

bei Antwort benachrichtigen