Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Satellitenfernsehen über Funk

Praxin19 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Wir haben leider nur eine Gemeinschaftsschüssel am Haus! Die Kabelverlegung in meine Wohnung würde aber bei die € 500 kosten!
Eine eigene Schüssel darf ich leider nicht montieren!
Mein Elektriker hat gesagt das es eventuell über funk gehen könnte!
so wie bei pc´s! kennt sich da jemand aus?

bei Antwort benachrichtigen
rill Praxin19 „Satellitenfernsehen über Funk“
Optionen

Kosten von 500,-€ nur für Kabelverlegung kann ich mir nicht so richtig vorstellen ...

Funkübertragung bei Satellit geht nicht, da zum einen Steuersignale zur Auswahl der Empfangsebenen (High/Low, H/V) kabelgebunden zum Multiswitch übertragen werden müssen, zum anderen liegen die vom LNB gelieferten Frequenzen (950 bis 2150MHz) immer noch sehr hoch sind, so daß man erheblich höhere Senderfrequenzen für den "Funksender" wählen müßte. Es ist technisch unmöglich, 434MHz mit 2GHz zu modulieren!


rill

bei Antwort benachrichtigen
Praxin19 rill „Geht nicht ...“
Optionen

mir kommts auch relativ teuer vor! der weg ist zwar schon weit. aber kann die arbeit wirklich so viel kosten???


oh das ist schlecht!

dann hab ich also keine andere möglichkeit als mich an die gemeinschaftsschüssel zu hängen, oder?
leider hab ich keinen balkon und nix. darum wird es mir auch nicht erlaubt, weil ich eine eigene an der aussenfront in richtung garten installieren müsste. und kabelfernsehen gibts bei uns nicht!

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
rill Praxin19 „Geht nicht ...“
Optionen

Beschreibe mal die Situation genauer, die bei Dir den Anschluß an eine Gemeinschaftsanlage Kosten von 500,-€ verursachen soll, es gibt hier einige SAT-Experten, die die Kosten einschätzen können.

Hier gibt es Links zur Rechtslage bei SAT-Empfangsanlagen und zu "getarnten" Schüsseln.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Praxin19 rill „Mehr Infos“
Optionen

genauer beschreiben, hm!

also ich wohne im erdgeschoss in einer mehrparteianlage. die gemeinschaftsschüssel ist im ersten stock auf dem dachboden. vorbereitet wäre alles anscheinend für mehrere anschlüsse. aber man müsste anscheinend über die aussenfasse über 1000 umwege das kabel in meine wohnung legen. in meiner wohnung ist gar nichts vorbereitet.
ein anderer mieter wohnt noch "weiter" weg von der schüssel, aber da war alles schon gelegt.


das mit den getarnten schüsseln usw. hab ich schon gelesen. aber ich habe leider keinen balkon oder eine terrasse!
und vom rechtlichen her hab ich auch keine chance, da ich ja ORF anschlüsse habe.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
bei Antwort benachrichtigen
Emily22 Praxin19 „Mehr Infos“
Optionen

Also ein Funkübertragungsystem gibt es nur für Kabel-TV.
500 Euro scheinen mir ebenfalls überteuert.
Kann man denn nicht direkt vom Dachboden ein Loch in den Boden bohren und da mit dem Kabel runter ? Und das Ganze dann selber verlegen ?
Denn auch da gilt: der kürzeste und direkteste Weg ist immer besser, schon wegen der Kabelverluste.

bei Antwort benachrichtigen
Praxin19 Emily22 „Also ein Funkübertragungsystem gibt es nur für Kabel-TV. 500 Euro scheinen mir...“
Optionen

Nein das geht leider nicht! ist schwer zu erklären die situation! ich wohne so ziemlich in der "mitte" vom haus und die gemeinschaftsschüssel ist ganz rechts. also müssen wir erstmal durch die gleichen löcher die schon in der fassade sind usw. (weil neue dürfen wir wiedrum keine machen) und darum müssten wir mit dem kabel lauter umwege machen!
bei Antwort benachrichtigen
i.mer Praxin19 „ Nein das geht leider nicht! ist schwer zu erklären die situation! ich wohne so...“
Optionen

Falls du nur Astra brauchst und ein Fenster zum Süden hast, dann würde ich einfach eine Flachantenne (so eine quadratische) im Inneren installieren, braucht zwar etwas Platz, aber da kann dir keiner was an.

Und wegen der Löcher: wenn du das kabel zum fenster hängen lässt, dann hilft ein Flachkabelstück, gist es für Fenster und Türen extra zu kaufen.



Ist zwar OT, aber ich würde ein Miethaus, in/an dem ich so ziemlich nichts darf, möglichst schnell wechseln.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Praxin19 „Satellitenfernsehen über Funk“
Optionen

Du müsstest Deinen Satellitenreceiver zum Multiswitch stellen. Den Sat-Empfänger über eine Funkstrecke fernsteuern und auch das Signal über Funk erhalten. Geht mit Philips Videolink, ist aber störanfällig, besonders Microwellenherde.

bei Antwort benachrichtigen
michel9 Praxin19 „Satellitenfernsehen über Funk“
Optionen

Moin,

also ich würde es auch mal mit einer Planar-Antenne direkt hinter der Fensterscheibe probieren. Vielleicht kann Dir ja jemand so ein Ding leihen...

gruß michel9

Arbeiten am Computer ist wie U-Boot fahren...machst Du die Fenster auf,fangen die Probleme an.
bei Antwort benachrichtigen
pvjb michel9 „Moin, also ich würde es auch mal mit einer Planar-Antenne direkt hinter der...“
Optionen

vielleicht meinte der elektriker mit "über funk" ja dvb-t.

bei Antwort benachrichtigen
Praxin19 pvjb „vielleicht meinte der elektriker mit über funk ja dvb-t.“
Optionen

was ist denn dvb-t???


na ja das mit der Planar-Antenne ist relativ schwierig! hab ja nur praktisch gesagt zwei zimmer! in der wohnküche ist kein Platz und sonst hab ich nur noch das Schlafzimmer!

ich habe aber von jemanden per mail eine Antwort bezüglich Funk bekommen:

JA, wir haben Erfahrung im Bereich von Funkübertragungs-Systemen.
Um aber gleich einem - vielleicht - Missverständnis vorzubeugen: Nicht das Satsignal selbst kann per Funk
übertragen werden, sondern nur ein "fertiges Bild". Das bedeutet, Ihr Sat-Receiver steht in der Nähe der
Gemeinschaftsschüssel; der Funksender greift das Signal per Scart am TV-Ausgang des Receivers ab und
sendet Bild und Ton an den Empfänger, der per Scart mit Ihrem TV verbunden ist. Dieser Empfänger verfügt
über eine kleine Zusatzantennen die das Infrarotsignal Ihrer Fernbedienung zurück an den Funksender
schickt und über einen kleinen Sensorklotz - der an der Front des Receivers angebracht wird - komplett
Ihren Receiver steuert: Umschalten, Menü und alle sonstigen Funktionen.
Berücksichtigen Sie aber bitte: Das Funk-System sendet im 2,4 GHz-Bereich. Da auch Handys, WLan etc. hier senden ,
könnte Ihr Bild dadurch gestört wird. Gibt es auf der Funkstrecke nicht viele dieser Geräte, so können Sie diesen Gesichts-
punkt vernachlässigen.
Es bleibt die Frage: Verfügen Sie in in der Nähe der Gemeinschaftsanlage über Strom für 2 Geräte ?: Für Ihren Receiver
und für den Funk-Sender ?
Gut und empfehlenswert sich die Funksysteme von Medion (Aldi) : https://www.medionshop.de/


[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Praxin19 „was ist denn dvb-t??? na ja das mit der Planar-Antenne ist relativ schwierig!...“
Optionen

Das war ja auch mein Vorschlag. Wir haben hier so ne Funkstrecke. Das Signal geht NICHT durch mehrere dicke Wände, wobei man auf schrägen Wanddurchgang achten muss; schräger Wanddurchgang ist nachteilig. Die Sache ist relativ störanfällig, Pseudo-Fernbedienungssignale, die den Sat-Empfänger verstellen, sodass man den Netzstecker für einen Neustart ziehen muss. Außerdem verursachen Microwellenherde üble Störungen, wir mussten Sender und Empfänger ganz hoch plazieren.
relativ gutes Bild, wenn das Signal gut durchkommt

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 Praxin19 „Satellitenfernsehen über Funk“
Optionen

Ist noch gar nicht so lange her, da gab es diese Diskussion hier bei Nickles:

http://www.nickles.de/static_cache/537986833.html

Vielleicht hilft´s ja.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen