Hi!
Ich habe mir gestern ein Home-Cinema-System mit Dolby PrologicII gekauft: Einen GPX HCD 9060. Nachdem ich bereits einen TechniSat Digit C besitze, der Dolby digital unterstützt (Ausgang über Chinch und Lichtleiter), dachte ich an ungetrübten Kinogenuss beim Fernsehabend.
Weit gefehlt: Das Home-Cinema-System hat leider keinen digitalen Eingang! Die Wiedergabe von Dolby 5.1 vom integrierten DVD-Laufwerk funktionert, aber beim Fernsehprogramm bleibt es bei Stereo + Subwoofer.
Vorhandene Anschlüsse am Home-Cinema-System:
Vorne: Video + Audio L/R als 3xChinch.
Hinten: 2x Scart (1x für "DECODER", 1x "AUDIO/VIDEO"); 1x ANTENNA IN; 1x RF OUT (=Antennen-Ausgang); 1x S-VIDEO OUT; 1x FM-Antennenanschluss; zwei Klemmen für AM-Antenne; 5x2 Klemmen für die Lautsprecher.
Anschlüsse am SAT-RECEIVER: je 1x LNB IN und OUT; 2x Scart (1x TV, 1x VCR); 1x RC232 für Software-Update über Internet; Audio L/R als 2x Chinch; Audio digital als Chinch, Audio digital als Lichtleiter.
Der Fernseher hat nur Virtual Dolby, aber keinen Digitalein- oder -ausgang.
Hat irgendjemand eine Idee, ob und wie ich da zu digitalem Hörvergnügen aus dem Satelliten kommen kann ohne mir ein anderes Home-Cinema-System zu kaufen? Kann es sein, dass das digitale Signal über den Scart geschickt werden kann, der zwei Jahre alte Sat-Receiver dies aber nicht tut?
Herzlichen Dank für jede Anregung.
Liebe Grüße
Roland
PS: Scart-Kabel vertauschen habe ich schon versucht, Anschlüsse verkehrt anschließen war ebenfalls ein Reinfall. Auch ein Anschluss über das Antennenkabel bringt keinen Erfolgt - was zu erwarten war. HHHIIILLLFFFEEEEEEE!
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.460 Themen, 37.365 Beiträge
PrologicII ist ein analoges Surroundformat. Mit einem PrologicII-Decoder kann Dolby-Surround-encodiertes Material decodiert werden und an zwei Frontlautsprecher, einen Center-Lautsprecher und zwei Surround-Lautsprecher ausgegeben werden. Dazu werden die einzelnen Kanäle mittels einer Matrix in ein zweikanaliges (Stereo)-Signal verpackt. Dieses Signal kann - wie jedes Stereo-Signal - über SCART übertragen werden. Digitale Signale sind bei SCART nicht vorgesehen.
Bei Dolby Digital hingegen werden sechs Kanäle (5.1) komprimiert und in ein digitales Format encodiert. Dieses Signal wird über ein Kabel übertragen (elektrisch oder optisch) und kann natürlich auch nur mit einem Dolby Digital Decoder decodiert werden. Du wirst also mit Deinem Dolby PrologicII-System kein DolbyDigital decoden können.
Die Tonformate am Fernseher hingegen sind uninteressant, da er ja in jedem Fall (Prologic oder DD) nur als Sichtgerät dient und die Fernseher-Lautsprecher stummgeschaltet werden.
Gruß
hundertneunundneunzig
Hier noch ein Link zur SCART-Belegung:
http://www.hifi-regler.de/scart/scart-belegung.php
Gruß
hundertneunundneunzig
Hi hundertneunundneunzig!
Danke für die schnelle Antwort. Da sehe ich ja richtig Licht am Ende des Tunnels!
Das heißt jetzt also, ich muss nur noch herausfinden, ob und wie mein Sat-Receiver PrologicII unterstützt - oder schleift er das Signal vom Satellit automatisch durch?
Jetzt habe ich mir die Betriebsanleitung von meinem HCS noch einmal noch genauer angesehen: Da steht etwas von "DOLBY DIGITAL PROLOGICII"!
Laut Anleitung kann man auch zwischen "DIGITAL", "PROLOGIC" und "PROLOGIC (II)" umschalten. Bei PROLOGIC (II) gibt es auch noch die Modi MOVIE, MUSIC und MATRIX.
Außerdem steht da "dts DIGITAL SURROUND". Ist das ein Konkurenzsystem oder eine Weiterentwicklung? Ich (Pfeifenkopf) war ja der Meinung, Dolby Prologic II sei eine Weiterentwicklung des digitalen Systems...
Also: Wenn ich Glück habe, kann ich über Satellit zumindest dieses PrologicII-System über das Scart-Kabel nutzen. Kann es jedoch sein, dass mein Sat-Receiver dieses Signal nicht weitergibt? In dessen Betriebsanleitung habe ich nämlich gar keinen Hinweis darauf gefunden .... er ist ja auch schon zwei Jahre alt.
Nochmals vielen Dank für die schnelle Antwort und der kleinen Nachhilfestunde in Audio-Technologie.
Liebe Grüße aus Wien
Roland
PS: die Scart-Belegung hatte ich auch schon entdeckt, aber ich glaube, da lasse ich lieber die Finger davon - sonst geht noch die Garantie flöten wenn ich irgendwo falsche 12 V hineinjage!
Das analoge (matrixcodierte) Stereosignal wird vom Receiver in das Home-Cinema-System geleitet, entweder über SCART (wenn die entsprechenden Kontakte belegt sind) oder über zwei extra Cinchkabel. Im Home-Cinema-System wird das Signal decodiert und an die einzelnen Lautsprecher verteilt. Der Decoder weiß natürlich nicht, ob ein normales Stereo-Signal oder ein matrixcodiertes Surround-Signal anliegt. Er wird in jedem Fall so tun, als ob das Signal ein Surround-Signal ist. Das kann bei reinem Stereo zu einem ungewollten Klangeindruck führen, am besten ausprobieren. Auch sind viele CD´s schon surround-codiert, ohne daß das extra angegeben ist. Auch hier kann man oft ein viel räumlicheres Klangbild erreichen. Wie gesagt, einfach ausprobieren, und dem eigenen Geschmack folgen.
Der Sat-Receiver muß also nicht extra Prologic unterstützen, das Signal kommt als Surround-Signal vom Sender (oder auch nicht), wichtig ist, daß er ein Stereo-Signal (und nicht nur Mono) ausgibt.
dts ist ein digitales Format (nicht von Dolby) und wurde ursprünglich für´s Kino entwickelt, Dolby Digital ebenfalls. Deshalb verblüfft mich etwas, daß kein digitaler Eingang vorhanden sein soll?!
Gruß
hundertneunundneunzig
Da er ein "kompakt" Kino hat, ist das nicht weiter verwunderlich.
Schließlich haben fast alle Kombigeräte (DVD + 1000W PMPO + Brüllwürfel) keine zusätzlichen Anschlüsse für externe digitale Geräte.
Tja, es ist tatsächlich ein Billiggerät. Aber auch mich hat es stutzig gemacht, dass die in das Gerät teure Funktionen einbauen und dann den (vermute ich zumindest) relativ billigen Zugang sparen. Daher ja auch meine Hoffnung, dass vielleicht eine der "Datenleitungen" (PIN 10 und 12 im Scart) als digitaler Eingang genutzt werden können.
Ich weiß: das sind Anschlüssen, über die üblicherweise Schaltspannungen angelegt werden um das Empfangsgerät zum Umschalten auf die AV-Buchse zu bringen sobald ein Programm angeboten wird. Aber meines wissens sind diese Eingänge nur bedingt genormt, oder?
Für das Dolby-digital-Signal brauche ich ja nur eine Leitung (+GND, also eigentlich zwei, aber GND habe ich ja auch), und irgendwo habe ich auch gelesen, dass gute Scart-Kabel intern Koaxial-Isolierungen haben. Die Signalqualität könnte also vielleicht auch bei einem hochfrequenten Digitalsignal mit geringer Stromstärke ausreichend sichergestellt sein - oder liege ich da wiedereinmal komplett daneben?
Sollte ich nicht daneben liegen, ist die Überlegung, dass über die Datenleitungen das Dolby digital-Signal in das Home Cinema-System geleitet werden kann. Das ist mein Strohhalm an den ich mich klammere, damit dieser Kauf kein absolutes Fiasko war.
Jaja, wer billig kauft kauft teuer - außer irgendjemand weiß, dass meine Hypothese stimmt und hat eine Idee, wie ich sinnvoll vom Chinch in den Scart hineinkomme. Leider habe ich kein Oszilloskop und kann meine Theorie daher nicht selbst ausmessen. Zum Glück gibt es so viele Knobler....
Liebe Grüße aus Wien
Roland
Theoretisch währe es möglich, einen externen Eingang nachzurüsten.
Manchmal ist es sogar so, das die Herrsteller ein und dieselbe Platine für verschiedene Versionen anbieten, wobei bei der abgespeckten Version irgendwelche Bauteile weggelassen werden.
Wenn Du wirklich selber Basteln willst: Viel Glück
Gerald