Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Koax od. Antenne an TV Karte???

Sterni2003 / 21 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe meine TV Karte eingebaut und die SAT Schüssel über ein Koax Kabel mit Adapter auf Antennen-Buchse an den Antenneneingang der Karte angeschlossen, aber ich finde keinen Sender, ich habe auch die Einstellungen auf Deutschland (PAL) eingestellt!???
Wo liegt nun der Fehler?

bei Antwort benachrichtigen
triker Sterni2003 „Koax od. Antenne an TV Karte???“
Optionen

---Ich habe meine TV Karte eingebaut---
WAS FÜR EINE???? Analog oder Digital?

Mehr Infos und dann gehts weiter.....

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
Sterni2003 triker „---Ich habe meine TV Karte eingebaut--- WAS FÜR EINE???? Analog oder Digital?...“
Optionen

Ist nur eine analoge. Und ist auch eine analoge SAT Schüssel bzw. LNB

bei Antwort benachrichtigen
HeideUwe Sterni2003 „Ist nur eine analoge. Und ist auch eine analoge SAT Schüssel bzw. LNB“
Optionen

Es gibt keine analogen Sat-Karten für den PC. Wenn du ne normale analoge TV-Karte hast, wird diese entweder übers Kabelnetz oder über das alte (mittlerweile abgeschaltete) terristrische Fernsehen eingespeist.Da kann man keine Sat-Schüssel als Antenne anschließen. Aber um es genau zu wissen gib die genaue Bezeichnung der TV-Karte an.

Greetz!!

Wer nicht will, der hat schon.
bei Antwort benachrichtigen
Sterni2003 HeideUwe „Es gibt keine analogen Sat-Karten für den PC. Wenn du ne normale analoge...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
triker Sterni2003 „Hier ist eine komplette beschreibung...“
Optionen

Du musst einen Receiver an die Schüssel bzw an dein Koaxkabel hängen.
Danach verbindest du den Receiver mit der TVKarte mittels Kabel.
Dann Receiver einschalten und ein Programm am Receiver einstellen.
Dann die TVKarte sender suchen lassen.
die tvkarte findet den von dir am receiver eingestellten sender.
Bedenke du kannst nur den sender finden der gerade am receiver eingestellt ist.

Das erst mal im groben.....

triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
Sterni2003 triker „Du musst einen Receiver an die Schüssel bzw an dein Koaxkabel hängen. Danach...“
Optionen

Klingt gut, aber wie bekomme ich den Reciver an die Karte?

bei Antwort benachrichtigen
triker Sterni2003 „Klingt gut, aber wie bekomme ich den Reciver an die Karte?“
Optionen

Wenn der Receiver einen stinknormalen Antennenbuchsenausgang hat,
dann nimmst ein Antennenkabel steckst es in den Receiverausgang und das andere Ende in die TVKarte.
Der heisst bei dir videoin, der videoeingang.
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
triker Nachtrag zu: „Wenn der Receiver einen stinknormalen Antennenbuchsenausgang hat, dann nimmst...“
Optionen

Sorry nicht video in sondern TV eingang.

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
Sterni2003 triker „Sorry nicht video in sondern TV eingang.“
Optionen

Ja das hab ich jetz gemacht, aber der findet immer noch keine Sender bei meinem TV Programm!?

bei Antwort benachrichtigen
triker Sterni2003 „Ja das hab ich jetz gemacht, aber der findet immer noch keine Sender bei meinem...“
Optionen

Dann stecke einen Skartadapter auf den Receiver und leite mit dem die Signale in die Karte.
Beachte das du dann die Sache Richtig verkabelst.

triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
HeideUwe triker „Dann stecke einen Skartadapter auf den Receiver und leite mit dem die Signale in...“
Optionen

Das wäre vielleicht die einzige Möglichkeit das hinzukriegen. Aber nicht über den Antenneneingang sondern über den Composite-Anschluß(gelbe Chinchbuchse). Alles andere kann so nicht funzen, da die TV-Karte ein Breitbandsignal braucht, welches der Analog-Receiver nicht liefert. Außerdem muß das TV-Kartenprogramm von der Composite-Schnittstelle capturen können. Und um Ton zu haben muß der Scart-Adapter dann auch noch mit der Soundkarte verbunden werden.
Am Besten wäre du besorgst dir gleich ne DVB-S Karte und gehst den Spielereien aus dem Weg.

Greetz!!

Wer nicht will, der hat schon.
bei Antwort benachrichtigen
Sterni2003 HeideUwe „Das wäre vielleicht die einzige Möglichkeit das hinzukriegen. Aber nicht über...“
Optionen

Ja des ein reines Gewusel deswegen werd ich mir jetz echt eine DVB-S Karte holen. Aber Danke für die Tipps

bei Antwort benachrichtigen
triker Sterni2003 „Ja des ein reines Gewusel deswegen werd ich mir jetz echt eine DVB-S Karte...“
Optionen

Dann hole dir die Skystar2 als Digitale TV_Karte.
Kostet knapp 60 €.
Ich habe die schon seit Jahren im Einsatz.
gruß
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen
Sterni2003 triker „Dann hole dir die Skystar2 als Digitale TV_Karte. Kostet knapp 60 €. Ich habe...“
Optionen

Ja ich werd sie mir mal angucken

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Sterni2003 „Koax od. Antenne an TV Karte???“
Optionen

Es gibt zwei Wege.

1) Über einen Modulator-Ausgang am analogen Sat-Empfänger. In Mono und oft ist auch die Bildqualität nicht so gut. Empfangseinstellung dann nur am Sat-Empfänger möglich. Der Modulator gibt auf einem Kanal aus, oft einstellbar. Probiere mal 36 oder 42-44. Diesen Kanal müsstest Du an der PC-TV-Karte einstellen/finden lassen. Verbindung wäre Koax-Kabel.

2) Scart-Ausgang am Sat-Receiver. Einer ist typischer Weise schon für den Fernseher in Verwendung; es wäre also notwendig, dass der Sat-REceiver mehr als einen Scart-Ausgang hat! Es käme also ein Videorecorderausgang oder Decoder-Ausgang (Scart) in Frage.
One Adapter geht nun nichts. - So nun erkläre ich mal den einfachen Fall: "composite". (S-Video wäre besser):
a) Adapter-Stecker von Scart auf Chinch zunächst. Dann brauchst Du noch Adapterkabel, eins für Composite-Video-Signal und ein Zweifachkabel für Stereo-Ton.
b) Fürs Video-Signal wird ein Chinchkabel reichen, denn die TV-Karte wird wohl eine Adapterpeitsche mitbringen oder so einen Chincheingang haben. Einen Ton-Eingang wird sie wohl nicht haben, d.h. Du musst an Stereo-Line-In der Soundkarte gehen. Dafür brauchst Du einen 3,5 mm Stereoklinkenstecker. D.h. Dein Adapterverbindungskabel für den Ton muss zweikanalig von Chinch auf Stereoklinke gehen.
Auch bei dieser Lösung (Niederfrequenz/demoduliertes Ton und Videosignal) werden die Sender am Sat-Receiver gewählt.

Mach Dir klar, bei Deiner bisherigen Lösung hast Du nur einen Empfänger und kannst nur ein Programm sehen und nur dieses aufzeichnen, bzw. am PC sehen. Eine Digitale Sat-Karte und ein Universalkonverter in der Sat-Schüssel würde Dir zwar Digitalempfang am PC erlauben. Aber man kann immer noch nicht zappen und zugleich einen Kanal aufnehmen. Dafür bräuchtest Du eben zwei Empfänger und einen Schüsselkonverter mit zwei Anschlüssen für zwei Antennenleitungen. Weil bei Sat-Empfang der Empfänger die Polarisationswahl der Schüssel steuert, muss jeder Empfänger ein exklusiven Antenndraht zur Schüssel haben. Der Schüsselkonverter filtert dann für jeden Anschluss die vertikale oder die horizontal Polarisationsebene raus (so wie der Sender einprogrammiert wurde). Benachbarte Sender haben unterschiedliche Polarisation...zur Verbesserung der Trennschärfe.

bei Antwort benachrichtigen
Sterni2003 Tilo Nachdenklich „Es gibt zwei Wege. 1 Über einen Modulator-Ausgang am analogen Sat-Empfänger....“
Optionen

Brauche ich für eine DVB-S Karte auch noch nen digitales LNB oder reicht da mein normales analoges?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Sterni2003 „Brauche ich für eine DVB-S Karte auch noch nen digitales LNB oder reicht da...“
Optionen

Die LNBs unterscheiden sich nicht groß, nur werden hier zu Lande die digitalen Programme fast alle im oberen Frequenzbereich ausgestrahlt. Dafür braucht es eine Frequenzumschaltung, die entsprechenden LNBs heißen "universal" (also kein anloges!!).
Oft haben LNBs vier Anschlüsse, also für 4 Empfänger oder aber um einen sogenannten "Multiswitch" zu versorgen:
1) Der analoge Frequenzbereich auf getrennten Kabeln horizontal und vertikal.
2) Der digitale Frequenzbereich auf getrennten Kabeln horizontal und vertikal.

Ein Multiswitch der z.B. die Empfangsbereiche für 8 angeschlossene Fernseher (Antennen-Stichleitungen = Sternverkabelung) ausgibt, würde also vom LNB über 4 Kabel versorgt, damit er auch noch den analogen Frequenzbereich abdeckt...man weiß ja nicht was angeschlossen wird.
Solange man nicht solche Anlagen aufbaut, geht es natürlich einfacher...aber es ist recht klug gleich einen LNB mit vier Ausgängen zu kaufen. Der LNB muss kompatibel zum Satellitenempfänger oder zum Multiswitch sein, nämlich um die Umschaltsignale verwerten zu können.

bei Antwort benachrichtigen
Sterni2003 Tilo Nachdenklich „Die LNBs unterscheiden sich nicht groß, nur werden hier zu Lande die digitalen...“
Optionen

Klingt ziehmlich kompliziert, also ich habe jetzt eine DVB-T karte eingebaut und habe ein analoges Twin LNB an der Schüssel, bei meiner TV Software kann ich bei den LNBs unterscheiden zw. Normal und Universal bzw. Benutzerdefiniert, wie muß ich da jetz was einstellen, ich habe beim Suchlauf auch schon ewig viele Programme gefunden die sind meist aber verschlüsselt oder Signal zu schwach, aber sind auch alles andere Programme nicht die "normalen" wie Pro7, RTL usw.

????

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Sterni2003 „Klingt ziehmlich kompliziert, also ich habe jetzt eine DVB-T karte eingebaut und...“
Optionen

DVB-T empfängt keinen Satellit...Du wolltest doch eine DVB-S-Karte besorgen??

Das sind 5 unterschiedliche Normen (!), nicht kompatibel, man kann nur ev. ein demoduliertes niederfrequentes Signal weiterleiten (manchmal allerdings über den Umweg Hochfrequenzmodulator = Antennen-Koaxkabel, üblich ist aber Scart). Mit Adapterkabeln kann man ev. den niederfrequenten Eingang einer TV-Karte/Sat-Karte/DVB-T-Karte ansteuern. Niederfrequent meint so niedrige Frequenzen, dass sie nicht sendefähig sind, etwas höher als Tonfrequenz.

Die fünf - technisch-unverveinbaren - Empfangswege:
1) Herkömmliches Antennfernsehen und analoges Kabel.
2) Digitales Kabelfernsehen
3) Analoger Satellit (hierzulande vorwiegend unterer Frequenzbereich)
4) Digitaler Satellit (hierzulande vorwiegend oberer Frequenzbereich)
5) DVB-T. Terrestrisch (Hochantenne oder Behelfsantenne) im stark komprimierten Digitalformat

Bei Satellit ist der Verkabelungsaufwand für die Antennenleitungen bei vielen angeschlossenen Geräten sehr aufwändig, weil es die vermalledeite Polaristationsumschaltung gibt (14 Volt/18 Volt), ergänzt noch durch die Umschaltung der Frequenzbereiche (unter und oberer Frequenzbereich, für den oberen Frequenzbereich 22 kHz-Ton eingeschaltet).
Welche Programme Du hereinbekommst, hängt von der Schüsselausrichtung ab, aber vielleicht stimmt die ja.

Wenn Du kaum freie digitale Sender empfängst, bist Du anscheinend im unteren analogen Bereich unterwegs. Du bräuchtest also einen Universal-LNB und beim Sender-abspeichern muss ein 22 kHz-Signal eingetragen werden, das macht die Umschaltung auf High-Band. Jedenfalls ist das bei meinem alten analogen Sat-Receiver so...der könnte nämlich theoretisch analoges Signal im High-Band empfangen. Wie das bei Digital-Receivern (Digital-Sat-PC-Karten) ist, weiß ich nicht, ev. geben die standartmäßig dieses Signal aus. Bei mir erfolgt die Einstellung für das 22 kHz-Schaltsignal beim Menüpunkt für die Polarisationsebene.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „DVB-T empfängt keinen Satellit...Du wolltest doch eine DVB-S-Karte besorgen??...“
Optionen

Schau mal auf diese Seite, ganz unten:
www.fdm-ware.de/dvb/gloss-nofl.htm

bei Antwort benachrichtigen
Sterni2003 Tilo Nachdenklich „DVB-T empfängt keinen Satellit...Du wolltest doch eine DVB-S-Karte besorgen??...“
Optionen

Ich meinte auch DVB-S

bei Antwort benachrichtigen