Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

Kurt Beck gegen Verschlüsselung der Öffentlich-Rechtlichen..

Olaf19 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles
...Auszüge aus einem Interview hier bei Golem.

Schade eigentlich - das wäre eine schöne Möglichkeit gewesen, den TV-Empfang auf den Personenkreis zu beschränken, der GEZ bezahlt. Alle anderen würden davon unbehelligt bleiben.

Dass dieses Ansinnen rundfunkrechtlich nicht möglich ist, das ist zwar nicht die Schuld von Kurt Beck... aber ein Mann in seiner Position könnte entsprechende Gesetzänderung sicherlich vorantreiben, wenn er es denn wollte.

FYI
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Olaf19 „Kurt Beck gegen Verschlüsselung der Öffentlich-Rechtlichen..“
Optionen

Wenn alles verschlüsselt würde, könnte ich das Thema Fernsehen für mich beenden; allerdings spielen dann meine Kinder sicher nicht mit. Ich weiß nicht, ob mein Kabelanbieter dann noch das Internetpacket anbietet. Das gibt es nur im Zusammenhang mit Fernsehen. Das hieße wieder zurück zu den Telefonanbietern. Deren Flatratepreise liegen aber im gleichen Level, nur etwas andere Verkabelung erforderlich, als gegenwärtig vorhanden. Ich stehe nicht auf Funknetz.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 cbuddeweg „Wenn alles verschlüsselt würde, könnte ich das Thema Fernsehen für mich...“
Optionen

> Wenn alles verschlüsselt würde, könnte ich das Thema Fernsehen für mich beenden;

...was nicht die schlechteste aller Ideen wäre. Zumindest sollte man denjenigen, die dieses Kapitel für sich bereits als beendet erklärt haben, auch die Möglichkeit einräumen dabei zu bleiben - und nicht durch die kalte Küche ab 2007 wieder mit der GEZ behelligen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
hulk 8150 Olaf19 „ Wenn alles verschlüsselt würde, könnte ich das Thema Fernsehen für mich...“
Optionen
Schade eigentlich - das wäre eine schöne Möglichkeit gewesen, den TV-Empfang auf den Personenkreis zu beschränken, der GEZ bezahlt.
..ich fürchte nur, das nützt gar nichts. Wenn schon der Besitz eines PC reicht um GEZpflichtig zu werden, wird die simple Verschlüsselung EINES Zugangs kein Befreiungsgrund sein. Somit fürchte ich, daß jetzt zu allem Überfluß ich zwar GEZ zahlen muß, mangels Kabelzugang und DVB-T-Empfang aber nicht einmal mehr TV-Empfang haben werde für mein Geld. Zu allem Überfluß kann ich dann meinen relativ neuen TV-Timeshift Receiver ohne Cardslot in die Tonne kloppen..

..GRRRRRRRR!!!
h...
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 hulk 8150 „Schade eigentlich - das wäre eine schöne Möglichkeit gewesen, den TV-Empfang...“
Optionen

> Wenn schon der Besitz eines PC reicht um GEZpflichtig zu werden, wird die simple Verschlüsselung EINES Zugangs kein Befreiungsgrund sein.

Der Besitz eines PCs ist ja nur deswegen gebührenpflichtig, weil man übers Internet Fernsehen gucken kann - angeblich (wie das funktionieren soll, konnte mir immer noch keiner erklären). Würde man wenigstens das Fernsehen übers Internet verschlüsseln, wäre das Thema GEZ für Nicht-Rundfunkteilnehmer damit erledigt.

Es gibt genug andere Übertragungswege - Antenne, Kabel, Satellit - die Fernsehanstalten müssen sich nicht auch noch im WWW breitmachen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
idefix1968 Olaf19 „ Wenn schon der Besitz eines PC reicht um GEZpflichtig zu werden, wird die...“
Optionen

@olaf19: Hi Olaf.
Möglich ist es schon. Auf verschiedene wenn auch illegale Varianten scheint es zu gehen (außer der regulär von den Sendern zur Verfügung gestellten Streams/z.B. Wiso kannst Du jederzeit anschauen/inzwischen gibt es bei manchen Sendern Jahresinhalte an Videostreams Online). Z.B. hat/hatte laut einem Fernsehbericht ein in der Dominikanische Republik lebender Deutscher in Deutschland Server laufen, die das TV-Programm aufzeichnen. Über den direkten Zugriff darauf konnte er die Programminhalte 2 Stunden zeitversetzt seinen dortigen deutschen Abonnenten anbieten. Da war schon einiges an Geld und Aufwand integriert. Und in dem dortigen Land konnten sie jahrelang nichts gegen seine Praxis machen.

Oder die Variante mit Seiten, die alle Programme Ihrer Kunden einspeisen, so daß andere Kunden alle Programme der anderen sehen können.

Ich selbst überlege mir nach den anderen Meldungen mit TV-Maut auch, ob ich dann noch Fernsehen schaue. Wofür habe ich meine private Filmsammlung? Wenn es nach VHS (verrottet in Kisten im Keller), DVD Sammlungen geht könnte ich meinen eigenen Heimsender eröffnen. :-)

Gruß, Henning

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 idefix1968 „@olaf19: Hi Olaf. Möglich ist es schon. Auf verschiedene wenn auch illegale...“
Optionen

Hi Henning, Moment -

die zeitversetzte Bereitstellung von Videostreams einzelner Fernsehsendungen ist kein GEZ-pflichtiges Fernsehen. Das ist etwa so, als wenn ich einen Videoplayer ohne Tuner besitze und mir jemand aufgezeichnete Fernsehsendungen auf VHS mitbrächte. Das ist kein Rundfunkempfang. Und für illegales Treiben in der dominikanischen Republik dürfte der deutsche Staat wohl kaum Geld von unbeteiligten Bürgern eintreiben dürfen...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
idefix1968 Olaf19 „Hi Henning, Moment - die zeitversetzte Bereitstellung von Videostreams einzelner...“
Optionen

Das beantwortet aber noch nicht die Programmeinspeisung einzelner Kunden. Das war nicht in der Dominikanischen Republik. Noch gibt es diese Seiten mit einem Monatsbeitrag. Die aus meiner Sicht auch illegal sind. Wo sie örtlich ansässig sind kann ich nicht sagen.

Gruß, Henning

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 idefix1968 „Das beantwortet aber noch nicht die Programmeinspeisung einzelner Kunden. Das...“
Optionen

Ja, nur ist das vom Funktionsprinzip her immer noch kein Fernsehen im Sinne des Rundfunkrechts.

Das ist vielmehr so, als würde eine große Gruppe von Menschen fast alles auf VHS aufzeichnen, was im Fernsehen so läuft - könnte man ja so verteilen, dass z.B. 30 Leute 30 Sender aufteilen. Dann trifft man sich und tauscht die Bänder aus. Der Vergleich hinkt zwar, übers Internet geht das alles viel effektiver und eleganter, nur - Fernsehen in dem Sinne, ich schalte um 20 Uhr 15 meinen Rechner ein und sehe am Monitor den Film, der nach der Tagesschau kommt, so funktioniert es eben nicht.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
idefix1968 Olaf19 „Ja, nur ist das vom Funktionsprinzip her immer noch kein Fernsehen im Sinne des...“
Optionen

Und was ist damit? http://www.deluxemusic.tv/

Klicke mal auf den Livestream. Das Programm ist je nachdem wann Du im Lied einschaltest leicht zeitversetzt. Von 20.15 Uhr einschalten kann heute eh keine Rede mehr sein. Ob Satellitenfernsehen, Kabelfernsehen oder analog... du hast bis zu 4 Sekunden Übertragungszeitdifferenz.

Die Definition dürfte eh schon überholt sein. Und wenn wird es der Gesetzgeber wohl bald ändern müssen (sofern genügend Leute dagegen vorgehen). Fakt ist, daß das Medium Internet wohl nicht als Fernsehmöglichkeit ausgeschlossen wird. Handy's neuerer Generation kommen ja auch hinzu.

Gruß, Henning

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 idefix1968 „Und was ist damit? http://www.deluxemusic.tv/ Klicke mal auf den Livestream. Das...“
Optionen

Kann ich leider nicht gucken, weil weder für den Linuxrechner im Büro noch für den Mac zuhause ein passendes Plugin verfügbar ist... trotzdem werden diese Systeme ab 2007 nicht GEZ befreit sein. Wobei es schon wehtut, wegen solcher ...Angebote Rundfunkgebühren zahlen zu sollen.

Das einzige, was hier wirklich überholt ist, das ist das Fernsehen an sich. Es gibt heutzutage so mannigfaltige Möglichkeiten, sich zu informieren und / oder zu unterhalten - die Leute sitzen doch nur noch aus alter Gewohnheit vor der Glotze. Für mich die antiquierteste Möglichkeit, seine Freizeit zu gestalten...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
idefix1968 Olaf19 „Kann ich leider nicht gucken, weil weder für den Linuxrechner im Büro noch...“
Optionen

Glaube ich Dir. Ich will auch nicht unbedingt für Dinge bezahlen, die ich nicht nutze. Auf jeden Fall war der Link ein Livestream zu einem Sender aus dem Satellitenfernsehen der dort unverschlüsselt zu empfangen ist. Nicht nur aktuelles. (Deluxe)

Ich glaube die Zukunft bringt ein offenes Informationssystem. Ähnlich SF Filmen. Man empfängt Daten und Themen nur noch auf Wunsch. Wahrscheinlich kann man sich dann sein eigenes individuelles Programm erstellen (bzw. Informationssystem). So könnten Zeitungen, TV-Sender, ... miteinander verknüpft werden.
Dieses Jahr kommt auch von Philips ein Gerät für um die 1000 Euro auf den Markt, daß eine Sprachsteuerung aller angeschlossener Geräte übernimmt. SMS gibt es der richtigen Person wieder (erkennt Personen an der Stimme und dem Körper). Dimi oder so ähnlich heißt der kleine Helfer. So konnte z.B. eine Pseudotochter Mittags ein Bild von sich generieren, daß Abends die Eltern anschauen (bekommt man da die Kinder noch zu Gesicht?)...

Bis dann, Henning

bei Antwort benachrichtigen