Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

PC als digitaler Videorekorder

veldgraf / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo!
Welche Hardwareaustattung nehme ich am besten für einen PC als Videorekorder?
Welche CPU, Intel oder AMD?, welche DVB-S-Karte?
Zur Zeit nutze ich eine anlaloge SAT-Anlage mit einem
8-fach Verteiler.

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² veldgraf „PC als digitaler Videorekorder“
Optionen

Die Sat-Anlage sollte/muß erst mal auf "digitaltauglich" aufgerüstet werden, d. h. LNB gegen Quattro-LNB + neuen 5/8er (5/12, ...) Multiswitch tauschen.

Rechenleistung CPU usw. ist rel. egal, 1 GHz bis 1,5 GHz reicht dicke (außer ggf. bei EPIA etc.). Wenn zwei (verschiedene) Sat-Karten rein sollen, eher etwas mehr. Ob Intel oder AMD ist hier auch ziemlich egal, maximal der Chipsatz entscheidet.

An Sat-Karten (DVB-S) gibt es eine große Auswahl, gut und teuer ist z. B. die Nexus-S (sehr stabil), aber eine Skystar2 für 50-60 Euro tut es auch. Die von Pinnacle machen da eher viele Probleme.
Demnachst soll es auch Sat-Karten für HDTV (DVB-S2, wie es Pro7 + Sat1 schon senden) geben. Falls die aber ohne Hardware-Decoder sind, wären 3 GHz dann aber keineswegs zu viel.

Große Platte oder zwei ist auch empfehlenswert, Geschwindigkeit praktisch egal.

Bei der Auswahl der CPU usw. ist eher ausschlaggebend, was du vernünftig leise kühlen kannst und rel. wenig Strom verbraucht. Bei den neueren Intels käme da nur Pentium M/Celeron M (es gibt dazu sogar ein ATX-Board mit 5 PCI-Slots) in Frage. Bei AMD hält sich der Watt-Wahnsinn in Grenzen.

bei Antwort benachrichtigen
veldgraf nemesis² „Die Sat-Anlage sollte/muß erst mal auf digitaltauglich aufgerüstet werden, d....“
Optionen

Danke für Deine Antwort, aber welcher Chipsatz ist denn für AMD-CPUs der Beste für diese Anwndung?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich nemesis² „Die Sat-Anlage sollte/muß erst mal auf digitaltauglich aufgerüstet werden, d....“
Optionen

Manche Asus-Mainboards lassen sich auf Pentium M umrüsten und sind selber sehr stromsparend.

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² veldgraf „PC als digitaler Videorekorder“
Optionen

Hmmm, bei Chipsätzen empfehle ich eigentlich Intel (weil die vernünftig flüssig laufen) und die gibt es leider noch nicht für AMD CPUs, das ist ja das Problem.

Bleibt wohl VIA oder Nforce, SiS eher weniger. Es kommt auch sehr drauf an, welchen. Macken + Probleme lauern aber überall.

Wer kennt sich da besser aus und traut sich, einen Nicht-Intel-Chipsatz für (mittelmäßige) Multimedia-Anforderungen zu empfehlen? Wer hat womit gute Erfahrungen?

Naja, so groß sind die Anforderungen bei dir ja nicht und das sollte hoffentlich jeder Chipsatz noch vernünftig hinbekommen.

bei Antwort benachrichtigen
veldgraf nemesis² „Hmmm, bei Chipsätzen empfehle ich eigentlich Intel weil die vernünftig...“
Optionen

Hallo Nemesis!
Vielen Dank, jetzt habe ich schon mal eine Richtlinie. Werde mir jetzt mal die nötige Hardware besorgen. Alles Andere wird sich dann zeigen.
Nochmals vielen Dank
Ach ja, was haltet Ihr denn von dem "Nickles Home Entertainment System"?

bei Antwort benachrichtigen
triker veldgraf „Hallo Nemesis! Vielen Dank, jetzt habe ich schon mal eine Richtlinie. Werde mir...“
Optionen

mein erster digitaler, und vollends brauchbarer, PC-Videorecorder sah so aus;

AMD 1200 athlon
512 mb (sd-ram)
Board: abit kt7a raid (chipsatz: via KT133a)
Karte: skystar2
Aufnahmeprogramm: ProgDVB (Freeware)
Korrigier und Umwandlungsprogramm der pvaströme: pvastrumento (Freeware)
schneideprogramm: pvacut (Freeware)

Timeshift war schon mit der Kiste kein Problem.
Als aufnahmestream wählte ich pva und nicht mpeg. (empfinde ich besser, siehe auch google....)
Die Aufnahmestärke wurde damals schon mit 6000 KB/s fast DVD ähnlich gewählt.
(Die meisten Sender senden noch nicht mal mit soviel...)

Du siehst,
so fett muß die Kiste garnicht sein.

gruß
triker

Gesundheit konnte ich mir nicht kaufen... Deshalb habe ich fast keine mehr...
bei Antwort benachrichtigen