Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.376 Beiträge

TV Erfahrungen erwünscht

Anonym / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Wer kann aus seinem Erfahrungsschatz etwas hergeben ? Mein TV Gerät wird alt, fängt an zu "Zucken", Zeilentrafo. Da ich in diesem Bereich die letzten Jahre recht verschlafen habe eine Bitte. Was sollte, was muß so ein TV Gerät heut aufbieten können, um die nächsten Jahre Freude daran zu haben ? Was kann ich beim Kauf falsch machen ? Bin Viedeotextfan ( Keinerlei Zeitung ). Wieviel Seiten speicherbar ? Hatte, bei 24 m² an ca. 60 cm Bildschirmdiagonale gedacht. HDTV, 100 Hz, LCD, PLASMA, Flachbildschirm, Auflösung, u. u. u. . . . . . ????

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Anonym „TV Erfahrungen erwünscht“
Optionen

Schalte Deinen Kokelfernseher nicht mehr an, schon gar nicht unbeaufsichtigt.

Also so richtig ausgereift und preisgünstig sind Flachbildschirme noch nicht und auch HDTV ist eine heikle Angelegenheit.

Ich würde also kurzfristig planen und möglichst wenig Geld investieren, in wenigen Jahren dürfte sich die Lage geklärt haben. Würde sagen ein Röhrenfernseher im Breitbildformat mit 70 Bilddiagonale. Ev. kommst Du aber mit einem herkömmlichen 70-ziger Fernseher billiger weg, hat dann bei Spielfilmen breitere schwarze Ränder, aber fast dasselbe Bild.

Die billigsten 70-ziger Fernseher kosten 200 Euro, dürften nicht allzu lange halten, eine Reparatur kann man wohl vergessen (wie auch bei den teuren Flachbildfernsehern...da sehr viel teurer). Für das Geld werden sie kaum einen brauchbaren Ton haben, also würde ich ein paar Aktiv-Boxen einkalkulieren, die werden den Fernseher überleben.

Für etwas mehr Geld gibt es so ganz brauchbare Panasonic oder Hitachi-Fernseher. Bei mir läuft seit gut einem Jahr ein 51-ziger Hitachi für 200 Euro. Hat ein wunderbares planes Bild und lausigen Ton. Ich sitze aber nicht weit weg vom Fernseher und schalte notfalls die Stereoanlage dazu. Fernseher unterliegen Strahlungsnormen und so haben kleinere Bilddiagonalen oft ein besser leuchtendes Bild als Großfernseher. Die Norm gilt unabhängig von der Bilddiagonalen. Beim Vorführen von Flachbildfernsehern wird gern getrickst, normales Fernsehen sieht nach wie vor eigenartig aus auf diesen Schmuckstücken.

Große Flachbildschirme verbrauchen viel Strom, ein 70-ziger CRT vermutlich nur so 85 Watt. Plasmaschirme haben in der Regel eine schlechte Auflösung.

Solche Discounter wie Aldi/Medion, aber auch Versandhäuser wie Neckermann, Omron-Fernseher usw. kalkulieren oft knapp. Einen Serienfehler ihrer Fernseher können sie sich daher nicht all zu oft leisten, weil dann die vollen 2 Jahre Gewährleistung fällig würden =>Verlustgeschäft. D.h. die allermeisten Geräte werden 2 Jahre durchhalten und folglich ein hoher Prozentsatz vermutlich doppelt so lange. Die Zeiten in denen ein Fernseher länger hielt als die Lebensabschnittspartnerschaft sind vorbei, wenn Du nicht gerade Loewe oder Greatz kaufst. Ich weiß gar nicht, ob von denen noch große Röhrenfernseher zu kaufen sind. Ev. ist ein wenige Jahre altes Gebrauchtgerät solcher wertvollen Monster ganz brauchbar. Ein Zeit lang waren auch Grundig-Geräte recht brauchbar.

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Anonym „TV Erfahrungen erwünscht“
Optionen

Hi!

Ich hab' vergleichbare Überlegungen hinter mir. Eigentlich wollte ich einen TFT 16:9-Fernseher ins Regal stellen, da ich 16:9-"Röhrenmosnter" nicht stellen kann (sind alle zu tief für mein Regal). Das Problem war aber, dass ich zwar bereit war das nötige Geld auszugeben, aber dass man bei TFT offenbar 1500€ (bei mir warens sogar noch 2000€) anlegen muss, um das beste an Bildqualität zu bekommen, was die Teile hergeben. Die Sonderangebote fand ich im Supermarkt und bei den üblichen Händlern nicht besonders überzeugend.

1500€ (bzw. 2000€) waren mir dann aber doch zuviel, zumal ich denke, dass die Preise für gute Qualität in diesem Bereich fallenw erden (ist ja dann auch passiert). Zudem stehen solche Dinge wie HDTV ins Land und man weiss IMHI heute noch nicht, was und wie es sich durchsetzen wird. Im Ungünstigen Fall hätte ich 2000€ hingelegt und mir in zwei oder drei jahren ein neues Gerät holen müssen...

Ich bin dann bei der Rohre geblieben. da ich keine 16:9-Monster stellen kann, wurde es wieder klassisches 4:3. !00Hz wollte ich dann aber doch haben und teurer als 500€ sollte es auch nicht werden.

Ich bin dann auf den Thomson 29DM400 gestossen (hatte einen guten Test in der Video und wurde im netz immer genannt, wenn es um gute 4:3 100Hz-Tvs ging).

Er kommt 450€. Naja, jetzt steht er halt im Regal. Er passt gerade noch so rein. :-)

Übrigends fahre ich mit der 29"-Röhre besser als mit einem 28" 16:9-TFT-TV. 19:9-Filme ahben auf meinem TV die selbe Breite wie auf einem 16:9-TFT (mehr hätte in der Breite nicht ins Regal gepasst). Im normalen TV-Betrieb hab' ich dann ein grösseres Bild (Stichwort: Videotextanzeige!)

Die 100Hz Technik funktioniert in der Preis/Leistungsklasse ganz ok. Mein Bruder hat eines der echten 16:9-Röhrenmonster mit deutlich besserer Schaltung (was 100Hz und Rauschunterdrckung angeht). Der Spielt vom Bild in einer anderen Klasse, mkostet aber auch das dreifache meines TVs. Und so viel schlechter ist das Bild des Thomson nicht...

Machen wir's kurz: wenn du auf Flach-TV verzichten willst und keinen Platz für 16:9-Röhren-TVs hast, dann ist ein 70cm 4:3-TV mit 100Hz eine gute und durchaus preisgünstige Alternative. Gerade im Videotext dürften 4:3-TVs in der GRösse Vorteile mit der Lesbarkeit bringen.
Mein TV hat übrigends nur kanpp über 100 Seiten Videotextspeicher, da bieten andere Hersteller deutlich mehr - mir reicht das aber - mein alter hatte Speicher für ganze 4 Seiten. ;-)

Tipp: achte darauf, dass das TV-Gerät genügend eingänge hat. meiner hat "nur" zwei Scart-Eingänge. Besser wären IMHO aber drei, zudem sollten möglichst viele RGB-fähig sein (wenn schon DVD anschauen, dann auch über die beste Anschlusstechnik).

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig Andreas42 „Hi! Ich hab vergleichbare Überlegungen hinter mir. Eigentlich wollte ich einen...“
Optionen

YUV (auch als YCrCb bezeichnet) entspricht dem originären, von der DVD übertragenen Datenstrom. Daher ist genau genommen ein YUV-Anschluß die beste Anschlußtechnik für DVD. Es wird so die Umwandlung nach RGB vermieden.

Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 hundertneunundneunzig „beste Anschlußtechnik für DVD“
Optionen

Hi!

Das stimmt schon, nur gibt es in der dieser Röhrenklasse AFAIK kein YUV-Eingänge an den TVs. Oder liegt dieses Signal dann im SVHS-Ausgang an?

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig Andreas42 „beste Anschlußtechnik für DVD“
Optionen

Das YUV-Signal liegt - so vorhanden - am SCART-Stecker auf den RGB-Kontakten.

http://www.dvd-tipps-tricks.de/main/info-bildanschluss.php#i.0.2.4


Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Andreas42 „Hi! Ich hab vergleichbare Überlegungen hinter mir. Eigentlich wollte ich einen...“
Optionen

Wenn Du mit einem 100 Hz-Fernseher Glück hattest, dann hattest Du Glück! Viele 100 Hz-Dinger sollen nix taugen. Thomsen kommt mir nicht mehr ins Haus. Der Thomson meines Vaters (Saba) war dauernd kaputt.

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Tilo Nachdenklich „Wenn Du mit einem 100 Hz-Fernseher Glück hattest, dann hattest Du Glück! Viele...“
Optionen

Hi!

Die 100Hz-Technik ist ja im Prinzip das gleiche lesiten, wass die Bildaufbereitungsschaltungen in den TFTs bringen müssen: aus dem halbzeilen PAL-Signal ein Vollbild berechnen. Wenigstens hat der Röhre aber nicht das Problem mit der Zeilen und Punkt interpolation bei der Anzeige auf dem Display und die Probleme mit Nachzieeffekten und dem Farbraum (sowei Schwarzwert) natürlich auch nicht. Ich gehe deshalb davon aus, dass man bei einer 100Hz-Röhre mit deutlich besserem Preisleistungsverhältnis wegkommen kann, als bei TFT.

Das Ergebnis steht und fällt natürlich mit den eingesetzten Chips. Einige scheinen das besser zu können als andere. Ich hab' auch 100Hz-Röhren-TVs gesehen, die ein Scheissbild ablieferten. Aber letztendlich hab' ich mein TV ja auch nach Empfehlungen gekauft und zwar genau aus dem Grund.

Was Reperaruren angeht: toi toi toi - da war bisher nichts nötig (so alt ist das TV aber auch noch nicht).

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig Anonym „TV Erfahrungen erwünscht“
Optionen

Ich kann nur dringend zu einem Röhren-TV raten, wenn das Bild gut sein soll. Der Farbraum eines TFT oder Plasma-Bildschirmes kommt nicht annähernd an den einer Röhre heran. Es ist mir schleierhaft, wie es die Industrie geschafft hat, breiten Bevölkerungskreisen die grauenhafte TFT-Bild-"Qualität" als Fortschritt zu verkaufen. Für TFTs ist für mich nur ein einziges Argument stichhaltig - die geringe Baugröße in der Tiefe.

Hier findest Du die Infos, die Du suchst:

http://www.slashcam.de/info/Vorsicht-beim-TV-Kauf--Warnung-vor-HD-ready---Kopierschutz-und-PA-116488.html


Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
Anonym hundertneunundneunzig „Ich kann nur dringend zu einem Röhren-TV raten, wenn das Bild gut sein soll....“
Optionen

Na das sollte weiter helfen ! Ich möchte allen danken die sich die Mühe machten mir zu helfen. Danke !

bei Antwort benachrichtigen